Schulz, Friedrich: Neue Reise durch Italien. Bd. 1, H. 1. Berlin, 1797.schmackte Titel und der, einem Platzlakeyen Daß die Jtaliener selbst, und nach ihnen *) Mein Cicerone war in der That besser und zu-
vertässiger. Die genannte Descrizione ist von Gio- vanni Bottani, Direktor der Malerakademie in Mantua, der Auftrag von dem Erzherzog hatte, an der Ausführung einer Jdee Theil zu nehmen, die dahin ging, die Ueberreste der Werke des Ju- lius Romanus, die sich um und in Mantua befin- den, von geschickten Meistern in Kupfer stechen zu lassen. Bottani schrieb, und widmete dies kleine Werk dem Erzherzoge und seiner Gemahlin, als ei- nen Vorläufer des Größern, das aber nicht erschie- nen ist. ſchmackte Titel und der, einem Platzlakeyen Daß die Jtaliener ſelbſt, und nach ihnen *) Mein Cicerone war in der That beſſer und zu-
vertäſſiger. Die genannte Descrizione iſt von Gio- vanni Bottani, Direktor der Malerakademie in Mantua, der Auftrag von dem Erzherzog hatte, an der Ausführung einer Jdee Theil zu nehmen, die dahin ging, die Ueberreſte der Werke des Ju- lius Romanus, die ſich um und in Mantua befin- den, von geſchickten Meiſtern in Kupfer ſtechen zu laſſen. Bottani ſchrieb, und widmete dies kleine Werk dem Erzherzoge und ſeiner Gemahlin, als ei- nen Vorlaͤufer des Größern, das aber nicht erſchie- nen iſt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0215" n="207"/> ſchmackte Titel und der, einem Platzlakeyen<lb/> angemeſſen ſeyn ſollende, Vortrag zu bewei-<lb/> ſen, daß ein armer Abbate um ein paar Phi-<lb/> lippsthaler dieſen Scherz gemacht habe. <note place="foot" n="*)">Mein <hi rendition="#aq">Cicerone</hi> war in der That beſſer und zu-<lb/> vertäſſiger. Die genannte <hi rendition="#aq">Descrizione</hi> iſt von <hi rendition="#aq">Gio-<lb/> vanni Bottani</hi>, Direktor der Malerakademie in<lb/> Mantua, der Auftrag von dem Erzherzog hatte,<lb/> an der Ausführung einer Jdee Theil zu nehmen,<lb/> die dahin ging, die Ueberreſte der Werke des Ju-<lb/> lius Romanus, die ſich um und in Mantua befin-<lb/> den, von geſchickten Meiſtern in Kupfer ſtechen zu<lb/> laſſen. Bottani ſchrieb, und widmete dies kleine<lb/> Werk dem Erzherzoge und ſeiner Gemahlin, als ei-<lb/> nen Vorlaͤufer des Größern, das aber nicht erſchie-<lb/> nen iſt.</note></p><lb/> <p>Daß die Jtaliener ſelbſt, und nach ihnen<lb/> die Franzoſen, Englaͤnder und Spanier, im-<lb/> mer noch glauben, der beruͤhmte Pallaſt des<lb/> Julius Romanus ſey in der Form eines <hi rendition="#aq">T</hi><lb/> gebauet, und habe von dieſem Buchſtaben ſei-<lb/> nen Namen, kann dieſen Nationen leichter<lb/> hingehen, als uns Deutſchen, die wir in dem<lb/> Ruf und im wirklichen Beſitze ſind, auswaͤr-<lb/> tige Laͤnder und ihre Merkwuͤrdigkeiten ſo<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [207/0215]
ſchmackte Titel und der, einem Platzlakeyen
angemeſſen ſeyn ſollende, Vortrag zu bewei-
ſen, daß ein armer Abbate um ein paar Phi-
lippsthaler dieſen Scherz gemacht habe. *)
Daß die Jtaliener ſelbſt, und nach ihnen
die Franzoſen, Englaͤnder und Spanier, im-
mer noch glauben, der beruͤhmte Pallaſt des
Julius Romanus ſey in der Form eines T
gebauet, und habe von dieſem Buchſtaben ſei-
nen Namen, kann dieſen Nationen leichter
hingehen, als uns Deutſchen, die wir in dem
Ruf und im wirklichen Beſitze ſind, auswaͤr-
tige Laͤnder und ihre Merkwuͤrdigkeiten ſo
*) Mein Cicerone war in der That beſſer und zu-
vertäſſiger. Die genannte Descrizione iſt von Gio-
vanni Bottani, Direktor der Malerakademie in
Mantua, der Auftrag von dem Erzherzog hatte,
an der Ausführung einer Jdee Theil zu nehmen,
die dahin ging, die Ueberreſte der Werke des Ju-
lius Romanus, die ſich um und in Mantua befin-
den, von geſchickten Meiſtern in Kupfer ſtechen zu
laſſen. Bottani ſchrieb, und widmete dies kleine
Werk dem Erzherzoge und ſeiner Gemahlin, als ei-
nen Vorlaͤufer des Größern, das aber nicht erſchie-
nen iſt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797/215 |
Zitationshilfe: | Schulz, Friedrich: Neue Reise durch Italien. Bd. 1, H. 1. Berlin, 1797, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797/215>, abgerufen am 16.02.2025. |