wieder, als ob man sich auf offener Straße befände. Die Zuschauer sahen keine Bühne, und die Schauspieler kein Parterre und keine Logen mehr. Letztre enthielten sich auch des Klatschens und ließen den Pöbel im Par- terre dafür sorgen.
Die Schauspielergesellschaft war auch in der That so mittelmäßig, als die beste bey solch einer Behandlung werden muß. Nur der erste Sänger, die erste Sängerin und der erste Buffone zeichneten sich aus, weil sie die einzigen waren, die bemerkt und beklatscht wurden. Alle übrigen arbeiteten von Anfang bis zu Ende in den Wind, und sie lieferten Arbeit danach; indessen war sie immer noch besser, als die beste deutsche unter solchen Um- ständen seyn würde.
Der Unternehmer dieser Gesellschaft un- terhielt noch eine zweyte Bühne in der Arena des alten Amphitheaters. Es war eine offene Bude, von Brettern zusammen geschlagen, mit schlechten Dekorationen, die das Tages-
wieder, als ob man ſich auf offener Straße befaͤnde. Die Zuſchauer ſahen keine Buͤhne, und die Schauſpieler kein Parterre und keine Logen mehr. Letztre enthielten ſich auch des Klatſchens und ließen den Poͤbel im Par- terre dafuͤr ſorgen.
Die Schauſpielergeſellſchaft war auch in der That ſo mittelmaͤßig, als die beſte bey ſolch einer Behandlung werden muß. Nur der erſte Saͤnger, die erſte Saͤngerin und der erſte Buffone zeichneten ſich aus, weil ſie die einzigen waren, die bemerkt und beklatſcht wurden. Alle uͤbrigen arbeiteten von Anfang bis zu Ende in den Wind, und ſie lieferten Arbeit danach; indeſſen war ſie immer noch beſſer, als die beſte deutſche unter ſolchen Um- ſtaͤnden ſeyn wuͤrde.
Der Unternehmer dieſer Geſellſchaft un- terhielt noch eine zweyte Buͤhne in der Arena des alten Amphitheaters. Es war eine offene Bude, von Brettern zuſammen geſchlagen, mit ſchlechten Dekorationen, die das Tages-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0191"n="183"/>
wieder, als ob man ſich auf offener Straße<lb/>
befaͤnde. Die Zuſchauer ſahen keine Buͤhne,<lb/>
und die Schauſpieler kein Parterre und keine<lb/>
Logen mehr. Letztre enthielten ſich auch des<lb/>
Klatſchens und ließen den Poͤbel im Par-<lb/>
terre dafuͤr ſorgen.</p><lb/><p>Die Schauſpielergeſellſchaft war auch in<lb/>
der That ſo mittelmaͤßig, als die beſte bey<lb/>ſolch einer Behandlung werden muß. Nur<lb/>
der erſte Saͤnger, die erſte Saͤngerin und der<lb/>
erſte Buffone zeichneten ſich aus, weil ſie die<lb/>
einzigen waren, die bemerkt und beklatſcht<lb/>
wurden. Alle uͤbrigen arbeiteten von Anfang<lb/>
bis zu Ende in den Wind, und ſie lieferten<lb/>
Arbeit danach; indeſſen war ſie immer noch<lb/>
beſſer, als die beſte deutſche unter ſolchen Um-<lb/>ſtaͤnden ſeyn wuͤrde.</p><lb/><p>Der Unternehmer dieſer Geſellſchaft un-<lb/>
terhielt noch eine zweyte Buͤhne in der Arena<lb/>
des alten Amphitheaters. Es war eine offene<lb/>
Bude, von Brettern zuſammen geſchlagen,<lb/>
mit ſchlechten Dekorationen, die das Tages-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[183/0191]
wieder, als ob man ſich auf offener Straße
befaͤnde. Die Zuſchauer ſahen keine Buͤhne,
und die Schauſpieler kein Parterre und keine
Logen mehr. Letztre enthielten ſich auch des
Klatſchens und ließen den Poͤbel im Par-
terre dafuͤr ſorgen.
Die Schauſpielergeſellſchaft war auch in
der That ſo mittelmaͤßig, als die beſte bey
ſolch einer Behandlung werden muß. Nur
der erſte Saͤnger, die erſte Saͤngerin und der
erſte Buffone zeichneten ſich aus, weil ſie die
einzigen waren, die bemerkt und beklatſcht
wurden. Alle uͤbrigen arbeiteten von Anfang
bis zu Ende in den Wind, und ſie lieferten
Arbeit danach; indeſſen war ſie immer noch
beſſer, als die beſte deutſche unter ſolchen Um-
ſtaͤnden ſeyn wuͤrde.
Der Unternehmer dieſer Geſellſchaft un-
terhielt noch eine zweyte Buͤhne in der Arena
des alten Amphitheaters. Es war eine offene
Bude, von Brettern zuſammen geſchlagen,
mit ſchlechten Dekorationen, die das Tages-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Die "Neue Reise durch Italien" ist auch erschiene… [mehr]
Die "Neue Reise durch Italien" ist auch erschienen als 7. Heft der "Reise eines Livländers von Riga nach Warschau, durch Südpreußen, über Breslau [...] nach Bozen in Tyrol".
Schulz, Friedrich: Neue Reise durch Italien. Bd. 1, H. 1. Berlin, 1797, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797/191>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.