wesen, oder hat sich so verloren, daß man jetzt auch nicht die entfernteste Spur mehr davon findet. Dieser Geist verräth, wie es sehr natürlich ist, sein Daseyn bald, wo er herrscht. Jn den veronesischen Gesellschaften ist es wahrlich nicht die berüchtigte altfran- zösische Decenz, die dem ernsthaften, ängstli- chen und stummen Benehmen der Verone- serinnen zum Grunde liegt, sondern wahre, unverstellte, kleinstädtische Schüchternheit und Eingeschränktheit, und ein erklärter Mangel an Koketterie. Hat man mit einem Weibe über das Theater und den Korso und ein paar ältere italienische Dichter ausgesprochen, so hat man über alles mit ihr ausgesprochen; und von der Kunst, welche die Französinnen, und nach ihnen die Polinnen, am besten ver- stehen, jeden andern Gegenstand des Wissens, des Geschmacks und des Gefühls, durch zu vernünfteln, oder leicht zu überblicken und da- bey in witzigen Einfällen überzufließen, weiß das zweyte Geschlecht in Verona nichts. Hier
M 2
weſen, oder hat ſich ſo verloren, daß man jetzt auch nicht die entfernteſte Spur mehr davon findet. Dieſer Geiſt verraͤth, wie es ſehr natuͤrlich iſt, ſein Daſeyn bald, wo er herrſcht. Jn den veroneſiſchen Geſellſchaften iſt es wahrlich nicht die beruͤchtigte altfran- zoͤſiſche Decenz, die dem ernſthaften, aͤngſtli- chen und ſtummen Benehmen der Verone- ſerinnen zum Grunde liegt, ſondern wahre, unverſtellte, kleinſtaͤdtiſche Schuͤchternheit und Eingeſchraͤnktheit, und ein erklaͤrter Mangel an Koketterie. Hat man mit einem Weibe uͤber das Theater und den Korſo und ein paar aͤltere italieniſche Dichter ausgeſprochen, ſo hat man uͤber alles mit ihr ausgeſprochen; und von der Kunſt, welche die Franzoͤſinnen, und nach ihnen die Polinnen, am beſten ver- ſtehen, jeden andern Gegenſtand des Wiſſens, des Geſchmacks und des Gefuͤhls, durch zu vernuͤnfteln, oder leicht zu uͤberblicken und da- bey in witzigen Einfaͤllen uͤberzufließen, weiß das zweyte Geſchlecht in Verona nichts. Hier
M 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0187"n="179"/>
weſen, oder hat ſich ſo verloren, daß man<lb/>
jetzt auch nicht die entfernteſte Spur mehr<lb/>
davon findet. Dieſer Geiſt verraͤth, wie es<lb/>ſehr natuͤrlich iſt, ſein Daſeyn bald, wo er<lb/>
herrſcht. Jn den veroneſiſchen Geſellſchaften<lb/>
iſt es wahrlich nicht die beruͤchtigte altfran-<lb/>
zoͤſiſche Decenz, die dem ernſthaften, aͤngſtli-<lb/>
chen und ſtummen Benehmen der Verone-<lb/>ſerinnen zum Grunde liegt, ſondern wahre,<lb/>
unverſtellte, kleinſtaͤdtiſche Schuͤchternheit und<lb/>
Eingeſchraͤnktheit, und ein erklaͤrter Mangel<lb/>
an Koketterie. Hat man mit einem Weibe<lb/>
uͤber das Theater und den Korſo und ein paar<lb/>
aͤltere italieniſche Dichter ausgeſprochen, ſo<lb/>
hat man uͤber alles mit ihr ausgeſprochen;<lb/>
und von der Kunſt, welche die Franzoͤſinnen,<lb/>
und nach ihnen die Polinnen, am beſten ver-<lb/>ſtehen, jeden andern Gegenſtand des Wiſſens,<lb/>
des Geſchmacks und des Gefuͤhls, durch zu<lb/>
vernuͤnfteln, oder leicht zu uͤberblicken und da-<lb/>
bey in witzigen Einfaͤllen uͤberzufließen, weiß<lb/>
das zweyte Geſchlecht in Verona nichts. Hier<lb/><fwplace="bottom"type="sig">M 2</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[179/0187]
weſen, oder hat ſich ſo verloren, daß man
jetzt auch nicht die entfernteſte Spur mehr
davon findet. Dieſer Geiſt verraͤth, wie es
ſehr natuͤrlich iſt, ſein Daſeyn bald, wo er
herrſcht. Jn den veroneſiſchen Geſellſchaften
iſt es wahrlich nicht die beruͤchtigte altfran-
zoͤſiſche Decenz, die dem ernſthaften, aͤngſtli-
chen und ſtummen Benehmen der Verone-
ſerinnen zum Grunde liegt, ſondern wahre,
unverſtellte, kleinſtaͤdtiſche Schuͤchternheit und
Eingeſchraͤnktheit, und ein erklaͤrter Mangel
an Koketterie. Hat man mit einem Weibe
uͤber das Theater und den Korſo und ein paar
aͤltere italieniſche Dichter ausgeſprochen, ſo
hat man uͤber alles mit ihr ausgeſprochen;
und von der Kunſt, welche die Franzoͤſinnen,
und nach ihnen die Polinnen, am beſten ver-
ſtehen, jeden andern Gegenſtand des Wiſſens,
des Geſchmacks und des Gefuͤhls, durch zu
vernuͤnfteln, oder leicht zu uͤberblicken und da-
bey in witzigen Einfaͤllen uͤberzufließen, weiß
das zweyte Geſchlecht in Verona nichts. Hier
M 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Die "Neue Reise durch Italien" ist auch erschiene… [mehr]
Die "Neue Reise durch Italien" ist auch erschienen als 7. Heft der "Reise eines Livländers von Riga nach Warschau, durch Südpreußen, über Breslau [...] nach Bozen in Tyrol".
Schulz, Friedrich: Neue Reise durch Italien. Bd. 1, H. 1. Berlin, 1797, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797/187>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.