Schücking, Levin: Die Schwester. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 15. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 169–291. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.Angst und Schrecken ergriffen, da er mitten in die Greuel des Terrorismus hineingerathen war, und nachdem er das blutige Haupt seines Freundes Adam Lux gesehen. Er suchte seine Heimat wieder zu erreichen. Nach einer gefahrvollen Wanderung endlich in Trier angekommen, wurde er erkannt und sofort verhaftet. Jetzt saß er in Trier im Gefängnisse. Baron Windschrot hatte zwei Kinder, Joseph und Leonore. Beide waren von einer unverheiratheten Tante erzogen, welche nach dem Tode ihrer Mutter dem Haushalt des Barons vorstand. Diese Tante war eine strenge, adelstolze, gottesfürchtige Dame, die es sich zur Aufgabe setzte, das junge Blut vor dem Verderben zu bewahren, womit das Beispiel des Hausherrn es bedrohte. Gottlob, diese Aufgabe zeigte sich nicht schwer. Die beiden Kinder waren zwar nicht übermäßig lenksam und geduldig, sondern bewiesen beide, daß sie in hohem Maße Das besaßen, was man bei Kindern Eigensinn und bei Erwachsenen Charakter nennt. Aber da nichts leichter in Kindern zu erwecken ist, als gerade Geburtsstolz und Hochmuth, so sah die gestrenge Stiftsdame ihre Bemühungen, in den kleinen Windschrot's das Bewußtsein ihrer Würde und ihres Standes wachzurufen, das sie vor den gemeinen Neigungen des lustigen Papa's schützen sollte, mit dem glänzendsten Erfolge gekrönt. Joseph und Leonore trugen in der That ihre kleinen Näschen so hoch, daß es eine wahre Freude anzusehen war; der Bube wurde so vorwitzig, das Angst und Schrecken ergriffen, da er mitten in die Greuel des Terrorismus hineingerathen war, und nachdem er das blutige Haupt seines Freundes Adam Lux gesehen. Er suchte seine Heimat wieder zu erreichen. Nach einer gefahrvollen Wanderung endlich in Trier angekommen, wurde er erkannt und sofort verhaftet. Jetzt saß er in Trier im Gefängnisse. Baron Windschrot hatte zwei Kinder, Joseph und Leonore. Beide waren von einer unverheiratheten Tante erzogen, welche nach dem Tode ihrer Mutter dem Haushalt des Barons vorstand. Diese Tante war eine strenge, adelstolze, gottesfürchtige Dame, die es sich zur Aufgabe setzte, das junge Blut vor dem Verderben zu bewahren, womit das Beispiel des Hausherrn es bedrohte. Gottlob, diese Aufgabe zeigte sich nicht schwer. Die beiden Kinder waren zwar nicht übermäßig lenksam und geduldig, sondern bewiesen beide, daß sie in hohem Maße Das besaßen, was man bei Kindern Eigensinn und bei Erwachsenen Charakter nennt. Aber da nichts leichter in Kindern zu erwecken ist, als gerade Geburtsstolz und Hochmuth, so sah die gestrenge Stiftsdame ihre Bemühungen, in den kleinen Windschrot's das Bewußtsein ihrer Würde und ihres Standes wachzurufen, das sie vor den gemeinen Neigungen des lustigen Papa's schützen sollte, mit dem glänzendsten Erfolge gekrönt. Joseph und Leonore trugen in der That ihre kleinen Näschen so hoch, daß es eine wahre Freude anzusehen war; der Bube wurde so vorwitzig, das <TEI> <text> <body> <div type="chapter" n="2"> <p><pb facs="#f0026"/> Angst und Schrecken ergriffen, da er mitten in die Greuel des Terrorismus hineingerathen war, und nachdem er das blutige Haupt seines Freundes Adam Lux gesehen. Er suchte seine Heimat wieder zu erreichen. Nach einer gefahrvollen Wanderung endlich in Trier angekommen, wurde er erkannt und sofort verhaftet. Jetzt saß er in Trier im Gefängnisse.</p><lb/> <p>Baron Windschrot hatte zwei Kinder, Joseph und Leonore. Beide waren von einer unverheiratheten Tante erzogen, welche nach dem Tode ihrer Mutter dem Haushalt des Barons vorstand. Diese Tante war eine strenge, adelstolze, gottesfürchtige Dame, die es sich zur Aufgabe setzte, das junge Blut vor dem Verderben zu bewahren, womit das Beispiel des Hausherrn es bedrohte. Gottlob, diese Aufgabe zeigte sich nicht schwer. Die beiden Kinder waren zwar nicht übermäßig lenksam und geduldig, sondern bewiesen beide, daß sie in hohem Maße Das besaßen, was man bei Kindern Eigensinn und bei Erwachsenen Charakter nennt. Aber da nichts leichter in Kindern zu erwecken ist, als gerade Geburtsstolz und Hochmuth, so sah die gestrenge Stiftsdame ihre Bemühungen, in den kleinen Windschrot's das Bewußtsein ihrer Würde und ihres Standes wachzurufen, das sie vor den gemeinen Neigungen des lustigen Papa's schützen sollte, mit dem glänzendsten Erfolge gekrönt. Joseph und Leonore trugen in der That ihre kleinen Näschen so hoch, daß es eine wahre Freude anzusehen war; der Bube wurde so vorwitzig, das<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0026]
Angst und Schrecken ergriffen, da er mitten in die Greuel des Terrorismus hineingerathen war, und nachdem er das blutige Haupt seines Freundes Adam Lux gesehen. Er suchte seine Heimat wieder zu erreichen. Nach einer gefahrvollen Wanderung endlich in Trier angekommen, wurde er erkannt und sofort verhaftet. Jetzt saß er in Trier im Gefängnisse.
Baron Windschrot hatte zwei Kinder, Joseph und Leonore. Beide waren von einer unverheiratheten Tante erzogen, welche nach dem Tode ihrer Mutter dem Haushalt des Barons vorstand. Diese Tante war eine strenge, adelstolze, gottesfürchtige Dame, die es sich zur Aufgabe setzte, das junge Blut vor dem Verderben zu bewahren, womit das Beispiel des Hausherrn es bedrohte. Gottlob, diese Aufgabe zeigte sich nicht schwer. Die beiden Kinder waren zwar nicht übermäßig lenksam und geduldig, sondern bewiesen beide, daß sie in hohem Maße Das besaßen, was man bei Kindern Eigensinn und bei Erwachsenen Charakter nennt. Aber da nichts leichter in Kindern zu erwecken ist, als gerade Geburtsstolz und Hochmuth, so sah die gestrenge Stiftsdame ihre Bemühungen, in den kleinen Windschrot's das Bewußtsein ihrer Würde und ihres Standes wachzurufen, das sie vor den gemeinen Neigungen des lustigen Papa's schützen sollte, mit dem glänzendsten Erfolge gekrönt. Joseph und Leonore trugen in der That ihre kleinen Näschen so hoch, daß es eine wahre Freude anzusehen war; der Bube wurde so vorwitzig, das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-16T11:53:40Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-03-16T11:53:40Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |