Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schücking, Levin: Die Schwester. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 15. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 169–291. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

in die grünen Laubwolken vor den Fenstern zu blicken, welche im Abendwinde hin- und herschwammen.

Das Herz war ihr unendlich schwer. Leonore stand vor einer furchtbaren Aufgabe, welche sie sich zu lösen vorgenommen und an der ihre Kräfte zu erlahmen drohten. Und doch -- sie durften -- sie sollten nicht erlahmen, diese Kräfte -- das Opfer, welches sie bringen sollten, galt ja dem einzigen Wesen auf Erden, an welchem Leonorens Herz hing -- dem langentbehrten, einzigen, mit einer ungestümen Leidenschaft geliebten Bruder.

Um Leonorens Lage zu erklären, müssen wir den Leser einen Blick in die letzten Blätter der Familienchronik des Hauses Windschrot thun lassen. Was auf den früheren Blättern steht, ist ohne Interesse für ihn; es ist darin von nichts Anderem die Rede, als von sehr tapfern Rittern und gestrengen Gutsherren, von züchtigen Frauen und ins Kloster gegangenen Tanten, von erlegten Hirschen mit höchst seltsamen Geweihen, von Geburten und Hochzeiten und vielen andern der Familie zu Ruhm und Ehren ausgeschlagenen Ereignissen dieser Art. Erst mit dem Vater Leonorens erhebt sich aus der reichen Nomenclatur heimgegangener Barone von Windschrot eine originelle und ganz aus der Art schlagende Physiognomie.

Stephan Heribert von Windschrot war nämlich schon als Knabe ein schwer zu lenkender Querkopf. Es war nicht möglich gewesen, von den ehrwürdigen und

in die grünen Laubwolken vor den Fenstern zu blicken, welche im Abendwinde hin- und herschwammen.

Das Herz war ihr unendlich schwer. Leonore stand vor einer furchtbaren Aufgabe, welche sie sich zu lösen vorgenommen und an der ihre Kräfte zu erlahmen drohten. Und doch — sie durften — sie sollten nicht erlahmen, diese Kräfte — das Opfer, welches sie bringen sollten, galt ja dem einzigen Wesen auf Erden, an welchem Leonorens Herz hing — dem langentbehrten, einzigen, mit einer ungestümen Leidenschaft geliebten Bruder.

Um Leonorens Lage zu erklären, müssen wir den Leser einen Blick in die letzten Blätter der Familienchronik des Hauses Windschrot thun lassen. Was auf den früheren Blättern steht, ist ohne Interesse für ihn; es ist darin von nichts Anderem die Rede, als von sehr tapfern Rittern und gestrengen Gutsherren, von züchtigen Frauen und ins Kloster gegangenen Tanten, von erlegten Hirschen mit höchst seltsamen Geweihen, von Geburten und Hochzeiten und vielen andern der Familie zu Ruhm und Ehren ausgeschlagenen Ereignissen dieser Art. Erst mit dem Vater Leonorens erhebt sich aus der reichen Nomenclatur heimgegangener Barone von Windschrot eine originelle und ganz aus der Art schlagende Physiognomie.

Stephan Heribert von Windschrot war nämlich schon als Knabe ein schwer zu lenkender Querkopf. Es war nicht möglich gewesen, von den ehrwürdigen und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="2">
        <p><pb facs="#f0020"/>
in die grünen Laubwolken vor      den Fenstern zu blicken, welche im Abendwinde hin- und herschwammen.</p><lb/>
        <p>Das Herz war ihr unendlich schwer. Leonore stand vor einer furchtbaren Aufgabe, welche sie      sich zu lösen vorgenommen und an der ihre Kräfte zu erlahmen drohten. Und doch &#x2014; sie durften &#x2014;      sie sollten nicht erlahmen, diese Kräfte &#x2014; das Opfer, welches sie bringen sollten, galt ja dem      einzigen Wesen auf Erden, an welchem Leonorens Herz hing &#x2014; dem langentbehrten, einzigen, mit      einer ungestümen Leidenschaft geliebten Bruder.</p><lb/>
        <p>Um Leonorens Lage zu erklären, müssen wir den Leser einen Blick in die letzten Blätter der      Familienchronik des Hauses Windschrot thun lassen. Was auf den früheren Blättern steht, ist      ohne Interesse für ihn; es ist darin von nichts Anderem die Rede, als von sehr tapfern Rittern      und gestrengen Gutsherren, von züchtigen Frauen und ins Kloster gegangenen Tanten, von erlegten      Hirschen mit höchst seltsamen Geweihen, von Geburten und Hochzeiten und vielen andern der      Familie zu Ruhm und Ehren ausgeschlagenen Ereignissen dieser Art. Erst mit dem Vater Leonorens      erhebt sich aus der reichen Nomenclatur heimgegangener Barone von Windschrot eine originelle      und ganz aus der Art schlagende Physiognomie.</p><lb/>
        <p>Stephan Heribert von Windschrot war nämlich schon als Knabe ein schwer zu lenkender Querkopf.      Es war nicht möglich gewesen, von den ehrwürdigen und<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0020] in die grünen Laubwolken vor den Fenstern zu blicken, welche im Abendwinde hin- und herschwammen. Das Herz war ihr unendlich schwer. Leonore stand vor einer furchtbaren Aufgabe, welche sie sich zu lösen vorgenommen und an der ihre Kräfte zu erlahmen drohten. Und doch — sie durften — sie sollten nicht erlahmen, diese Kräfte — das Opfer, welches sie bringen sollten, galt ja dem einzigen Wesen auf Erden, an welchem Leonorens Herz hing — dem langentbehrten, einzigen, mit einer ungestümen Leidenschaft geliebten Bruder. Um Leonorens Lage zu erklären, müssen wir den Leser einen Blick in die letzten Blätter der Familienchronik des Hauses Windschrot thun lassen. Was auf den früheren Blättern steht, ist ohne Interesse für ihn; es ist darin von nichts Anderem die Rede, als von sehr tapfern Rittern und gestrengen Gutsherren, von züchtigen Frauen und ins Kloster gegangenen Tanten, von erlegten Hirschen mit höchst seltsamen Geweihen, von Geburten und Hochzeiten und vielen andern der Familie zu Ruhm und Ehren ausgeschlagenen Ereignissen dieser Art. Erst mit dem Vater Leonorens erhebt sich aus der reichen Nomenclatur heimgegangener Barone von Windschrot eine originelle und ganz aus der Art schlagende Physiognomie. Stephan Heribert von Windschrot war nämlich schon als Knabe ein schwer zu lenkender Querkopf. Es war nicht möglich gewesen, von den ehrwürdigen und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-16T11:53:40Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-16T11:53:40Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schuecking_schwester_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schuecking_schwester_1910/20
Zitationshilfe: Schücking, Levin: Die Schwester. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 15. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 169–291. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schuecking_schwester_1910/20>, abgerufen am 24.11.2024.