Schuchardt, Hugo: Ueber die Lautgesetze. Gegen die Junggrammatiker. Berlin, 1885.hängt eng zusammen mit der nach der Stellung der hängt eng zusammen mit der nach der Stellung der <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0049" n="37"/> hängt eng zusammen mit der nach der <hi rendition="#g">Stellung</hi> der<lb/><hi rendition="#g">Sprachwissenschaft</hi> im Kreise der Wissenschaften,<lb/> und so sind denn auch beide von <hi rendition="#k">Brugmann<hi rendition="#sub">3</hi></hi> unter<lb/> einem Titel behandelt worden. Auch in Bezug auf<lb/> die letztere stehe ich in vollkommenem Widerspruch<lb/> zu ihm und glaube nicht dass die von ihm ersehnte<lb/> Verständigung möglich sein wird, ehe wir uns nicht<lb/> des Namens „Philologie“ entäussert haben. Die Ein-<lb/> theilung der Wissenschaften hat aus der Betrachtung<lb/> der Dinge hervorzugehen, nicht aus der Definition von<lb/> Namen, am wenigsten von Namen ursprünglich so un-<lb/> bestimmten Sinnes und daher fortwährend so schwan-<lb/> kender Deutung, die aus Zeiten stammen wo es fast<lb/> noch keine Wissenschaft gab. Warum in aller Welt<lb/> können wir uns nicht entschliessen nur von Sprach-<lb/> wissenschaft, Litteraturwissenschaft, Culturwissenschaft<lb/> zu sprechen? Was nun die Sache selbst anlangt, so<lb/> meine ich dass immer Sprache und Sprache, mögen<lb/> sie auch noch so weit auseinander liegen, in wissen-<lb/> schaftlichem Sinn enger zusammengehören als Sprache<lb/> und Litteratur, seien es auch die desselben Volkes.<lb/> Die Identität der Forschungsmethode fällt schwerer<lb/> in's Gewicht als der Zusammenhang heterogener Un-<lb/> tersuchungsobjecte. Die Wechselbeziehung zwischen<lb/> Sprachwissenschaft und Litteraturwissenschaft mag eine<lb/> so lebhafte sein wie sie wolle; die eine spielt der<lb/> anderen gegenüber immer nur die Rolle einer Hülfs-<lb/> wissenschaft. Ich sehe mich vergebens auf anderen<lb/> Gebieten nach einem Analogon für das um was unter<lb/> „Philologie“ verstanden werden soll. Fasst man etwa<lb/> die Fauna und die Flora einer bestimmten Gegend<lb/> in einer eigenen Disciplin zusammen? Wenn man jede<lb/> der verschiedenen „Philologieen“ als ein praktisches<lb/><lb/> </p> </div> </body> </text> </TEI> [37/0049]
hängt eng zusammen mit der nach der Stellung der
Sprachwissenschaft im Kreise der Wissenschaften,
und so sind denn auch beide von Brugmann3 unter
einem Titel behandelt worden. Auch in Bezug auf
die letztere stehe ich in vollkommenem Widerspruch
zu ihm und glaube nicht dass die von ihm ersehnte
Verständigung möglich sein wird, ehe wir uns nicht
des Namens „Philologie“ entäussert haben. Die Ein-
theilung der Wissenschaften hat aus der Betrachtung
der Dinge hervorzugehen, nicht aus der Definition von
Namen, am wenigsten von Namen ursprünglich so un-
bestimmten Sinnes und daher fortwährend so schwan-
kender Deutung, die aus Zeiten stammen wo es fast
noch keine Wissenschaft gab. Warum in aller Welt
können wir uns nicht entschliessen nur von Sprach-
wissenschaft, Litteraturwissenschaft, Culturwissenschaft
zu sprechen? Was nun die Sache selbst anlangt, so
meine ich dass immer Sprache und Sprache, mögen
sie auch noch so weit auseinander liegen, in wissen-
schaftlichem Sinn enger zusammengehören als Sprache
und Litteratur, seien es auch die desselben Volkes.
Die Identität der Forschungsmethode fällt schwerer
in's Gewicht als der Zusammenhang heterogener Un-
tersuchungsobjecte. Die Wechselbeziehung zwischen
Sprachwissenschaft und Litteraturwissenschaft mag eine
so lebhafte sein wie sie wolle; die eine spielt der
anderen gegenüber immer nur die Rolle einer Hülfs-
wissenschaft. Ich sehe mich vergebens auf anderen
Gebieten nach einem Analogon für das um was unter
„Philologie“ verstanden werden soll. Fasst man etwa
die Fauna und die Flora einer bestimmten Gegend
in einer eigenen Disciplin zusammen? Wenn man jede
der verschiedenen „Philologieen“ als ein praktisches
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |