Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schubin, Ossip: Vollmondzauber. In: Engelhorns Allgemeine Romanbibliothek (Fünfzehnter Jahrgang. Band 17). 1. Bd. Stuttgart, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

ein geisterhaftes Huschen und Rauschen, etwas, das an das leise Eintauchen eines Ruders erinnerte und an das Flüstern des Windes in jungen Frühlingslaub.

Ihre Stimme, leicht umflort und keineswegs stark, war dennoch von demselben geheimnisvollen Zauber durchdrungen, der ihre ganze Erscheinung und Persönlichkeit auszeichnete.

Swoyschin vergaß alles, blieb wie verzaubert stehen und horchte. Sie sang ein Lied, das er an schönen Mondscheinnächten öfters von jenen venetianischen Volkssängern gehört hatte, die man, ich weiß nicht recht warum, "pittori" nennt.

Ein Lied von Tosti: "Penso". Es fing mit den Worten an:

"Penso a la prima volta, che tu volgesti
Il sguardo tuo dolcissimo su me."

Die rings um sie gelagerten jungen Leute brachen, als sie geendet hatte, in heftigen Beifall aus. Ohne sich auch nur um dieselben zu bekümmern, richtete sie den Blick auf Zdenko.

"Nicht wahr," sagte sie mit ihrer langsamen, verträumten Aussprache, "Sie finden es sonderbar, Graf Swoyschin, daß ich hier zur Erbauung des halben Offizierscorps die Bänkelsängerin abgebe. Aber was wollen Sie, man ist doch manchmal gutmütig. Rittmeister von Fink hatte es den andern Herren verraten, daß ich ein wenig singe, und da war auch schon die

ein geisterhaftes Huschen und Rauschen, etwas, das an das leise Eintauchen eines Ruders erinnerte und an das Flüstern des Windes in jungen Frühlingslaub.

Ihre Stimme, leicht umflort und keineswegs stark, war dennoch von demselben geheimnisvollen Zauber durchdrungen, der ihre ganze Erscheinung und Persönlichkeit auszeichnete.

Swoyschin vergaß alles, blieb wie verzaubert stehen und horchte. Sie sang ein Lied, das er an schönen Mondscheinnächten öfters von jenen venetianischen Volkssängern gehört hatte, die man, ich weiß nicht recht warum, „pittori“ nennt.

Ein Lied von Tosti: „Penso“. Es fing mit den Worten an:

„Penso a la prima volta, che tu volgesti
Il sguardo tuo dolcissimo su me.“

Die rings um sie gelagerten jungen Leute brachen, als sie geendet hatte, in heftigen Beifall aus. Ohne sich auch nur um dieselben zu bekümmern, richtete sie den Blick auf Zdenko.

„Nicht wahr,“ sagte sie mit ihrer langsamen, verträumten Aussprache, „Sie finden es sonderbar, Graf Swoyschin, daß ich hier zur Erbauung des halben Offizierscorps die Bänkelsängerin abgebe. Aber was wollen Sie, man ist doch manchmal gutmütig. Rittmeister von Fink hatte es den andern Herren verraten, daß ich ein wenig singe, und da war auch schon die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0149" n="148"/>
ein geisterhaftes Huschen und Rauschen, etwas, das an das leise Eintauchen eines Ruders erinnerte und an das Flüstern des Windes in jungen Frühlingslaub.</p>
        <p>Ihre Stimme, leicht umflort und keineswegs stark, war dennoch von demselben geheimnisvollen Zauber durchdrungen, der ihre ganze Erscheinung und Persönlichkeit auszeichnete.</p>
        <p>Swoyschin vergaß alles, blieb wie verzaubert stehen und horchte. Sie sang ein Lied, das er an schönen Mondscheinnächten öfters von jenen venetianischen Volkssängern gehört hatte, die man, ich weiß nicht recht warum, &#x201E;<hi rendition="#aq">pittori</hi>&#x201C; nennt.</p>
        <p>Ein Lied von Tosti: &#x201E;Penso&#x201C;. Es fing mit den Worten an:</p>
        <lg type="poem">
          <l> <hi rendition="#aq">&#x201E;Penso a la prima volta, che tu volgesti</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#aq">Il sguardo tuo dolcissimo su me.&#x201C;</hi> </l><lb/>
        </lg>
        <p>Die rings um sie gelagerten jungen Leute brachen, als sie geendet hatte, in heftigen Beifall aus. Ohne sich auch nur um dieselben zu bekümmern, richtete sie den Blick auf Zdenko.</p>
        <p>&#x201E;Nicht wahr,&#x201C; sagte sie mit ihrer langsamen, verträumten Aussprache, &#x201E;Sie finden es sonderbar, Graf Swoyschin, daß ich hier zur Erbauung des halben Offizierscorps die Bänkelsängerin abgebe. Aber was wollen Sie, man ist doch manchmal gutmütig. Rittmeister von Fink hatte es den andern Herren verraten, daß ich ein wenig singe, und da war auch schon die
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[148/0149] ein geisterhaftes Huschen und Rauschen, etwas, das an das leise Eintauchen eines Ruders erinnerte und an das Flüstern des Windes in jungen Frühlingslaub. Ihre Stimme, leicht umflort und keineswegs stark, war dennoch von demselben geheimnisvollen Zauber durchdrungen, der ihre ganze Erscheinung und Persönlichkeit auszeichnete. Swoyschin vergaß alles, blieb wie verzaubert stehen und horchte. Sie sang ein Lied, das er an schönen Mondscheinnächten öfters von jenen venetianischen Volkssängern gehört hatte, die man, ich weiß nicht recht warum, „pittori“ nennt. Ein Lied von Tosti: „Penso“. Es fing mit den Worten an: „Penso a la prima volta, che tu volgesti Il sguardo tuo dolcissimo su me.“ Die rings um sie gelagerten jungen Leute brachen, als sie geendet hatte, in heftigen Beifall aus. Ohne sich auch nur um dieselben zu bekümmern, richtete sie den Blick auf Zdenko. „Nicht wahr,“ sagte sie mit ihrer langsamen, verträumten Aussprache, „Sie finden es sonderbar, Graf Swoyschin, daß ich hier zur Erbauung des halben Offizierscorps die Bänkelsängerin abgebe. Aber was wollen Sie, man ist doch manchmal gutmütig. Rittmeister von Fink hatte es den andern Herren verraten, daß ich ein wenig singe, und da war auch schon die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Geviertstriche „—“ werden als normale Gedankenstriche „–“ wiedergegeben.
  • Die Majuskelschreibweise Ae, Oe, Ue wird als Ä, Ö, Ü wiedergegeben.
  • Worttrennungen am Zeilenende werden ignoriert. Das Wort wird noch auf der gleichen Seite vervollständigt.
  • Die Transkription folgt im Übrigen dem Original.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schubin_vollmondzauber01_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schubin_vollmondzauber01_1899/149
Zitationshilfe: Schubin, Ossip: Vollmondzauber. In: Engelhorns Allgemeine Romanbibliothek (Fünfzehnter Jahrgang. Band 17). 1. Bd. Stuttgart, 1899, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubin_vollmondzauber01_1899/149>, abgerufen am 22.11.2024.