Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schubin, Ossip: Etiquette. Eine Rococo-Arabeske. Berlin, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

hoffähigen Marionetten umdrechseln, die nicht Herz noch Kopf genug haben zu eigenem Wollen und Trachten. Aber da hast Du Dich verrechnet in Julie und mir!"

Es war eine Prinzessin von Savoyen-Carignan diese Julie, mit der sich seine Phantasie so liebevoll beschäftigte und die ihm so zärtliche, unorthographische Briefchen schrieb, Mile. Julie Victoire de Soissons. Sie hatten einander öfters gesehen bei Hoffesten und gegenseitige Neigung für einander gefühlt, ohne sich aussprechen zu können, bis sich schließlich eine Gelegenheit gefunden, worauf ein feierliches Gelöbniß zwischen ihnen stattgehabt und ein heimlicher Briefwechsel sich entsponnen hatte. Das wäre so einige Zeit weiter gegangen, ohne daß sich Allzuernstes daraus ergeben hätte, wäre nicht die Werbung eines ältlichen deutschen Herzogs an die junge Dame herangetreten, so daß sie im aufgeregten Widerstand gegen ihre, sehr für den durchlauchtigsten Freier Partei nehmende Familie ihr ganzes Geheimniß preisgab und erklärte, lieber wolle sie ihre blühende Jugend in einem Kloster vergraben, denn

hoffähigen Marionetten umdrechseln, die nicht Herz noch Kopf genug haben zu eigenem Wollen und Trachten. Aber da hast Du Dich verrechnet in Julie und mir!“

Es war eine Prinzessin von Savoyen-Carignan diese Julie, mit der sich seine Phantasie so liebevoll beschäftigte und die ihm so zärtliche, unorthographische Briefchen schrieb, Mile. Julie Victoire de Soissons. Sie hatten einander öfters gesehen bei Hoffesten und gegenseitige Neigung für einander gefühlt, ohne sich aussprechen zu können, bis sich schließlich eine Gelegenheit gefunden, worauf ein feierliches Gelöbniß zwischen ihnen stattgehabt und ein heimlicher Briefwechsel sich entsponnen hatte. Das wäre so einige Zeit weiter gegangen, ohne daß sich Allzuernstes daraus ergeben hätte, wäre nicht die Werbung eines ältlichen deutschen Herzogs an die junge Dame herangetreten, so daß sie im aufgeregten Widerstand gegen ihre, sehr für den durchlauchtigsten Freier Partei nehmende Familie ihr ganzes Geheimniß preisgab und erklärte, lieber wolle sie ihre blühende Jugend in einem Kloster vergraben, denn

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0038" n="38"/>
hoffähigen Marionetten umdrechseln, die nicht Herz noch Kopf genug haben zu eigenem Wollen und Trachten. Aber da hast Du Dich verrechnet in Julie und mir!&#x201C;</p>
        <p>Es war eine Prinzessin von Savoyen-Carignan diese Julie, mit der sich seine Phantasie so liebevoll beschäftigte und die ihm so zärtliche, unorthographische Briefchen schrieb, Mile. Julie Victoire de Soissons. Sie hatten einander öfters gesehen bei Hoffesten und gegenseitige Neigung für einander gefühlt, ohne sich aussprechen zu können, bis sich schließlich eine Gelegenheit gefunden, worauf ein feierliches Gelöbniß zwischen ihnen stattgehabt und ein heimlicher Briefwechsel sich entsponnen hatte. Das wäre so einige Zeit weiter gegangen, ohne daß sich Allzuernstes daraus ergeben hätte, wäre nicht die Werbung eines ältlichen deutschen Herzogs an die junge Dame herangetreten, so daß sie im aufgeregten Widerstand gegen ihre, sehr für den durchlauchtigsten Freier Partei nehmende Familie ihr ganzes Geheimniß preisgab und erklärte, lieber wolle sie ihre blühende Jugend in einem Kloster vergraben, denn
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[38/0038] hoffähigen Marionetten umdrechseln, die nicht Herz noch Kopf genug haben zu eigenem Wollen und Trachten. Aber da hast Du Dich verrechnet in Julie und mir!“ Es war eine Prinzessin von Savoyen-Carignan diese Julie, mit der sich seine Phantasie so liebevoll beschäftigte und die ihm so zärtliche, unorthographische Briefchen schrieb, Mile. Julie Victoire de Soissons. Sie hatten einander öfters gesehen bei Hoffesten und gegenseitige Neigung für einander gefühlt, ohne sich aussprechen zu können, bis sich schließlich eine Gelegenheit gefunden, worauf ein feierliches Gelöbniß zwischen ihnen stattgehabt und ein heimlicher Briefwechsel sich entsponnen hatte. Das wäre so einige Zeit weiter gegangen, ohne daß sich Allzuernstes daraus ergeben hätte, wäre nicht die Werbung eines ältlichen deutschen Herzogs an die junge Dame herangetreten, so daß sie im aufgeregten Widerstand gegen ihre, sehr für den durchlauchtigsten Freier Partei nehmende Familie ihr ganzes Geheimniß preisgab und erklärte, lieber wolle sie ihre blühende Jugend in einem Kloster vergraben, denn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Die großen Umlaute ”Ue“ der Vorlage wurden der heutigen Schreibweise ”Ü“ angepasst.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schubin_etiquette_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schubin_etiquette_1887/38
Zitationshilfe: Schubin, Ossip: Etiquette. Eine Rococo-Arabeske. Berlin, 1887, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubin_etiquette_1887/38>, abgerufen am 21.11.2024.