Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schubert, Gotthilf Heinrich von: Die Symbolik des Traumes. Bamberg, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

von der ewigen Liebe und ihrem unsterblichen Vor-
wurfe gehandelt, auf das enge Bedürfniß, seine ei-
gene unnatürliche Liebe, und jenes Wort, welches den
Geist des göttlichen Erkennens bedeutete, womit Gott
den Menschen und die Welt erkannte und aus sich
erzeugte, hat für ihn, nach einem oben gewählten
Beyspiel, die Bedeutung niederer sinnlicher Lust ge-
wonnen. Der Arme, der sich stolz zum Menschen-
Schöpfer, zum Schöpfer der Natur machen wollte,
ist ein Schöpfer des Todes geworden, seine Welt zum
Grabe, an welchem der Ton der ewigen Liebe nur
noch als Grabgeläute nachhallet. -- Hier ist der Quell
aller jener Mißverständnisse und Verwechselungen.
Ein Lied voll hohen, göttlichen Inhaltes, ist aufs
fürchterlichste travestirt worden, noch sind es diesel-
ben Worte, aber der gesunkene Menschengeist miß-
braucht sie aufs entsetzlichste, wie schon in einem be-
schränkteren Kreise, der entartete Wollüstling die hei-
ligen Worte: Liebe und Freundschaft aufs niedrigste
mißbraucht.

Aber jene Sprache Gottes, diese uns noch jetzt
umgebende Natur, hatte ursprünglich einen Inhalt,
der ein unendlicher und unermeßlicher war, und von
ewiger Natur, durch jene Travestirung sind aber ihre
Worte auf einen Kreis bezogen, welcher der engste,
ärmste und beschränkteste ist, bis zu welchem die
menschliche Seele herabsinken könnte; ihre Worte be-
deuten nun einen Gegenstand von sterblicher und ver-
gänglicher Art. Ganz natürlich ist hierbey der größte
Theil der Worte außer aller Beziehung und ohne alle
Bedeutung geblieben, auf jenen engen Kreis ließen

sich

von der ewigen Liebe und ihrem unſterblichen Vor-
wurfe gehandelt, auf das enge Beduͤrfniß, ſeine ei-
gene unnatuͤrliche Liebe, und jenes Wort, welches den
Geiſt des goͤttlichen Erkennens bedeutete, womit Gott
den Menſchen und die Welt erkannte und aus ſich
erzeugte, hat fuͤr ihn, nach einem oben gewaͤhlten
Beyſpiel, die Bedeutung niederer ſinnlicher Luſt ge-
wonnen. Der Arme, der ſich ſtolz zum Menſchen-
Schoͤpfer, zum Schoͤpfer der Natur machen wollte,
iſt ein Schoͤpfer des Todes geworden, ſeine Welt zum
Grabe, an welchem der Ton der ewigen Liebe nur
noch als Grabgelaͤute nachhallet. — Hier iſt der Quell
aller jener Mißverſtaͤndniſſe und Verwechſelungen.
Ein Lied voll hohen, goͤttlichen Inhaltes, iſt aufs
fuͤrchterlichſte traveſtirt worden, noch ſind es dieſel-
ben Worte, aber der geſunkene Menſchengeiſt miß-
braucht ſie aufs entſetzlichſte, wie ſchon in einem be-
ſchraͤnkteren Kreiſe, der entartete Wolluͤſtling die hei-
ligen Worte: Liebe und Freundſchaft aufs niedrigſte
mißbraucht.

Aber jene Sprache Gottes, dieſe uns noch jetzt
umgebende Natur, hatte urſpruͤnglich einen Inhalt,
der ein unendlicher und unermeßlicher war, und von
ewiger Natur, durch jene Traveſtirung ſind aber ihre
Worte auf einen Kreis bezogen, welcher der engſte,
aͤrmſte und beſchraͤnkteſte iſt, bis zu welchem die
menſchliche Seele herabſinken koͤnnte; ihre Worte be-
deuten nun einen Gegenſtand von ſterblicher und ver-
gaͤnglicher Art. Ganz natuͤrlich iſt hierbey der groͤßte
Theil der Worte außer aller Beziehung und ohne alle
Bedeutung geblieben, auf jenen engen Kreis ließen

ſich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0097" n="87"/>
von der ewigen Liebe und ihrem un&#x017F;terblichen Vor-<lb/>
wurfe gehandelt, auf das enge Bedu&#x0364;rfniß, &#x017F;eine ei-<lb/>
gene unnatu&#x0364;rliche Liebe, und jenes Wort, welches den<lb/>
Gei&#x017F;t des go&#x0364;ttlichen Erkennens bedeutete, womit Gott<lb/>
den Men&#x017F;chen und die Welt erkannte und aus &#x017F;ich<lb/>
erzeugte, hat fu&#x0364;r ihn, nach einem oben gewa&#x0364;hlten<lb/>
Bey&#x017F;piel, die Bedeutung niederer &#x017F;innlicher Lu&#x017F;t ge-<lb/>
wonnen. Der Arme, der &#x017F;ich &#x017F;tolz zum Men&#x017F;chen-<lb/>
Scho&#x0364;pfer, zum Scho&#x0364;pfer der Natur machen wollte,<lb/>
i&#x017F;t ein Scho&#x0364;pfer des Todes geworden, &#x017F;eine Welt zum<lb/>
Grabe, an welchem der Ton der ewigen Liebe nur<lb/>
noch als Grabgela&#x0364;ute nachhallet. &#x2014; Hier i&#x017F;t der Quell<lb/>
aller jener Mißver&#x017F;ta&#x0364;ndni&#x017F;&#x017F;e und Verwech&#x017F;elungen.<lb/>
Ein Lied voll hohen, go&#x0364;ttlichen Inhaltes, i&#x017F;t aufs<lb/>
fu&#x0364;rchterlich&#x017F;te trave&#x017F;tirt worden, noch &#x017F;ind es die&#x017F;el-<lb/>
ben Worte, aber der ge&#x017F;unkene Men&#x017F;chengei&#x017F;t miß-<lb/>
braucht &#x017F;ie aufs ent&#x017F;etzlich&#x017F;te, wie &#x017F;chon in einem be-<lb/>
&#x017F;chra&#x0364;nkteren Krei&#x017F;e, der entartete Wollu&#x0364;&#x017F;tling die hei-<lb/>
ligen Worte: Liebe und Freund&#x017F;chaft aufs niedrig&#x017F;te<lb/>
mißbraucht.</p><lb/>
        <p>Aber jene Sprache Gottes, die&#x017F;e uns noch jetzt<lb/>
umgebende Natur, hatte ur&#x017F;pru&#x0364;nglich einen Inhalt,<lb/>
der ein unendlicher und unermeßlicher war, und von<lb/>
ewiger Natur, durch jene Trave&#x017F;tirung &#x017F;ind aber ihre<lb/>
Worte auf einen Kreis bezogen, welcher der eng&#x017F;te,<lb/>
a&#x0364;rm&#x017F;te und be&#x017F;chra&#x0364;nkte&#x017F;te i&#x017F;t, bis zu welchem die<lb/>
men&#x017F;chliche Seele herab&#x017F;inken ko&#x0364;nnte; ihre Worte be-<lb/>
deuten nun einen Gegen&#x017F;tand von &#x017F;terblicher und ver-<lb/>
ga&#x0364;nglicher Art. Ganz natu&#x0364;rlich i&#x017F;t hierbey der gro&#x0364;ßte<lb/>
Theil der Worte außer aller Beziehung und ohne alle<lb/>
Bedeutung geblieben, auf jenen engen Kreis ließen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ich</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[87/0097] von der ewigen Liebe und ihrem unſterblichen Vor- wurfe gehandelt, auf das enge Beduͤrfniß, ſeine ei- gene unnatuͤrliche Liebe, und jenes Wort, welches den Geiſt des goͤttlichen Erkennens bedeutete, womit Gott den Menſchen und die Welt erkannte und aus ſich erzeugte, hat fuͤr ihn, nach einem oben gewaͤhlten Beyſpiel, die Bedeutung niederer ſinnlicher Luſt ge- wonnen. Der Arme, der ſich ſtolz zum Menſchen- Schoͤpfer, zum Schoͤpfer der Natur machen wollte, iſt ein Schoͤpfer des Todes geworden, ſeine Welt zum Grabe, an welchem der Ton der ewigen Liebe nur noch als Grabgelaͤute nachhallet. — Hier iſt der Quell aller jener Mißverſtaͤndniſſe und Verwechſelungen. Ein Lied voll hohen, goͤttlichen Inhaltes, iſt aufs fuͤrchterlichſte traveſtirt worden, noch ſind es dieſel- ben Worte, aber der geſunkene Menſchengeiſt miß- braucht ſie aufs entſetzlichſte, wie ſchon in einem be- ſchraͤnkteren Kreiſe, der entartete Wolluͤſtling die hei- ligen Worte: Liebe und Freundſchaft aufs niedrigſte mißbraucht. Aber jene Sprache Gottes, dieſe uns noch jetzt umgebende Natur, hatte urſpruͤnglich einen Inhalt, der ein unendlicher und unermeßlicher war, und von ewiger Natur, durch jene Traveſtirung ſind aber ihre Worte auf einen Kreis bezogen, welcher der engſte, aͤrmſte und beſchraͤnkteſte iſt, bis zu welchem die menſchliche Seele herabſinken koͤnnte; ihre Worte be- deuten nun einen Gegenſtand von ſterblicher und ver- gaͤnglicher Art. Ganz natuͤrlich iſt hierbey der groͤßte Theil der Worte außer aller Beziehung und ohne alle Bedeutung geblieben, auf jenen engen Kreis ließen ſich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814/97
Zitationshilfe: Schubert, Gotthilf Heinrich von: Die Symbolik des Traumes. Bamberg, 1814, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814/97>, abgerufen am 23.11.2024.