Schubert, Gotthilf Heinrich von: Die Symbolik des Traumes. Bamberg, 1814.der Sinnenwelt, als Vielheit dargestellt hat -- durch Wir finden Vieles, was uns auf eine solche Be- Nach dem Vorhergehenden erkannten wir unter Die Bienen waren nach der alten Sage, nach und *) Creuzer Mythologie, IV. Pag. 420. Schon nach
Sprache und Mpthus ist die Biene aus der Ver- wesung des Stieres (der früheren Natur) entstanden, und heißt Todtengräberin (als vespa, vespillo.) Sie ist in mehreren Mythen mit dem Regenbogen (dem Sinnbilde der Zeit nach der Catastrophe) zusammen- gestellt. M. s. Kanne's Pantheon 320--340 und an- derwärts, indische Myth. 365. der Sinnenwelt, als Vielheit dargeſtellt hat — durch Wir finden Vieles, was uns auf eine ſolche Be- Nach dem Vorhergehenden erkannten wir unter Die Bienen waren nach der alten Sage, nach und *) Creuzer Mythologie, IV. Pag. 420. Schon nach
Sprache und Mpthus iſt die Biene aus der Ver- weſung des Stieres (der fruͤheren Natur) entſtanden, und heißt Todtengraͤberin (als vespa, vespillo.) Sie iſt in mehreren Mythen mit dem Regenbogen (dem Sinnbilde der Zeit nach der Cataſtrophe) zuſammen- geſtellt. M. ſ. Kanne’s Pantheon 320—340 und an- derwaͤrts, indiſche Myth. 365. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0061" n="51"/> der Sinnenwelt, als Vielheit dargeſtellt hat — durch<lb/> die Natur.</p><lb/> <p>Wir finden Vieles, was uns auf eine ſolche Be-<lb/> antwortung jener Frage fuͤhren kann, aus Vielem ſey<lb/> jedoch hier abermals nur Einiges herausgehoben.</p><lb/> <p>Nach dem Vorhergehenden erkannten wir unter<lb/> andern im Inſectenreich den juͤngſten und letztgeſchaf-<lb/> fenen Theil der uns umgebenden Natur. Dieſes letz-<lb/> te Buch der Naturbibel enthaͤlt aber vorzuͤglich eine<lb/> Weiſſagung auf die ſpaͤtere bedeutungsvolle Zukunft.<lb/> Unter andern fanden wir bey dem Geſchlecht der Bie-<lb/> nen Verhaͤltniſſe, die uns eine tiefere Bedeutung<lb/> zu haben ſchienen. Jene Anſicht finden wir in ge-<lb/> wiſſer Hinſicht dadurch beſtaͤtigt, daß auch das fruͤ-<lb/> heſte Alterthum jene Bedeutung, und zwar auf dieſel-<lb/> be Weiſe erkannte.</p><lb/> <p>Die Bienen waren nach der alten Sage, <hi rendition="#g">nach</hi><lb/> dem goldenen Zeitalter entſtanden, <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#g">Creuzer</hi> Mythologie, <hi rendition="#aq">IV.</hi> Pag. 420. Schon nach<lb/> Sprache und Mpthus iſt die Biene aus der Ver-<lb/> weſung des Stieres (der fruͤheren Natur) entſtanden,<lb/> und heißt Todtengraͤberin (als <hi rendition="#aq">vespa, vespillo.</hi>) Sie<lb/> iſt in mehreren Mythen mit dem Regenbogen (dem<lb/> Sinnbilde der Zeit <hi rendition="#g">nach</hi> der Cataſtrophe) zuſammen-<lb/> geſtellt. M. ſ. Kanne’s Pantheon 320—340 und an-<lb/> derwaͤrts, indiſche Myth. 365.</note> muͤhſam berei-<lb/> teten ſie jene Suͤßigkeit, welche in der goldenen Zeit<lb/> unmittelbar von den Blaͤttern der Baͤume gefloſſen,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [51/0061]
der Sinnenwelt, als Vielheit dargeſtellt hat — durch
die Natur.
Wir finden Vieles, was uns auf eine ſolche Be-
antwortung jener Frage fuͤhren kann, aus Vielem ſey
jedoch hier abermals nur Einiges herausgehoben.
Nach dem Vorhergehenden erkannten wir unter
andern im Inſectenreich den juͤngſten und letztgeſchaf-
fenen Theil der uns umgebenden Natur. Dieſes letz-
te Buch der Naturbibel enthaͤlt aber vorzuͤglich eine
Weiſſagung auf die ſpaͤtere bedeutungsvolle Zukunft.
Unter andern fanden wir bey dem Geſchlecht der Bie-
nen Verhaͤltniſſe, die uns eine tiefere Bedeutung
zu haben ſchienen. Jene Anſicht finden wir in ge-
wiſſer Hinſicht dadurch beſtaͤtigt, daß auch das fruͤ-
heſte Alterthum jene Bedeutung, und zwar auf dieſel-
be Weiſe erkannte.
Die Bienen waren nach der alten Sage, nach
dem goldenen Zeitalter entſtanden, *) muͤhſam berei-
teten ſie jene Suͤßigkeit, welche in der goldenen Zeit
unmittelbar von den Blaͤttern der Baͤume gefloſſen,
und
*) Creuzer Mythologie, IV. Pag. 420. Schon nach
Sprache und Mpthus iſt die Biene aus der Ver-
weſung des Stieres (der fruͤheren Natur) entſtanden,
und heißt Todtengraͤberin (als vespa, vespillo.) Sie
iſt in mehreren Mythen mit dem Regenbogen (dem
Sinnbilde der Zeit nach der Cataſtrophe) zuſammen-
geſtellt. M. ſ. Kanne’s Pantheon 320—340 und an-
derwaͤrts, indiſche Myth. 365.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |