Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schubert, Gotthilf Heinrich von: Die Symbolik des Traumes. Bamberg, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

der Sinnenwelt, als Vielheit dargestellt hat -- durch
die Natur.

Wir finden Vieles, was uns auf eine solche Be-
antwortung jener Frage führen kann, aus Vielem sey
jedoch hier abermals nur Einiges herausgehoben.

Nach dem Vorhergehenden erkannten wir unter
andern im Insectenreich den jüngsten und letztgeschaf-
fenen Theil der uns umgebenden Natur. Dieses letz-
te Buch der Naturbibel enthält aber vorzüglich eine
Weissagung auf die spätere bedeutungsvolle Zukunft.
Unter andern fanden wir bey dem Geschlecht der Bie-
nen Verhältnisse, die uns eine tiefere Bedeutung
zu haben schienen. Jene Ansicht finden wir in ge-
wisser Hinsicht dadurch bestätigt, daß auch das frü-
heste Alterthum jene Bedeutung, und zwar auf diesel-
be Weise erkannte.

Die Bienen waren nach der alten Sage, nach
dem goldenen Zeitalter entstanden, *) mühsam berei-
teten sie jene Süßigkeit, welche in der goldenen Zeit
unmittelbar von den Blättern der Bäume geflossen,

und
*) Creuzer Mythologie, IV. Pag. 420. Schon nach
Sprache und Mpthus ist die Biene aus der Ver-
wesung des Stieres (der früheren Natur) entstanden,
und heißt Todtengräberin (als vespa, vespillo.) Sie
ist in mehreren Mythen mit dem Regenbogen (dem
Sinnbilde der Zeit nach der Catastrophe) zusammen-
gestellt. M. s. Kanne's Pantheon 320--340 und an-
derwärts, indische Myth. 365.

der Sinnenwelt, als Vielheit dargeſtellt hat — durch
die Natur.

Wir finden Vieles, was uns auf eine ſolche Be-
antwortung jener Frage fuͤhren kann, aus Vielem ſey
jedoch hier abermals nur Einiges herausgehoben.

Nach dem Vorhergehenden erkannten wir unter
andern im Inſectenreich den juͤngſten und letztgeſchaf-
fenen Theil der uns umgebenden Natur. Dieſes letz-
te Buch der Naturbibel enthaͤlt aber vorzuͤglich eine
Weiſſagung auf die ſpaͤtere bedeutungsvolle Zukunft.
Unter andern fanden wir bey dem Geſchlecht der Bie-
nen Verhaͤltniſſe, die uns eine tiefere Bedeutung
zu haben ſchienen. Jene Anſicht finden wir in ge-
wiſſer Hinſicht dadurch beſtaͤtigt, daß auch das fruͤ-
heſte Alterthum jene Bedeutung, und zwar auf dieſel-
be Weiſe erkannte.

Die Bienen waren nach der alten Sage, nach
dem goldenen Zeitalter entſtanden, *) muͤhſam berei-
teten ſie jene Suͤßigkeit, welche in der goldenen Zeit
unmittelbar von den Blaͤttern der Baͤume gefloſſen,

und
*) Creuzer Mythologie, IV. Pag. 420. Schon nach
Sprache und Mpthus iſt die Biene aus der Ver-
weſung des Stieres (der fruͤheren Natur) entſtanden,
und heißt Todtengraͤberin (als vespa, vespillo.) Sie
iſt in mehreren Mythen mit dem Regenbogen (dem
Sinnbilde der Zeit nach der Cataſtrophe) zuſammen-
geſtellt. M. ſ. Kanne’s Pantheon 320—340 und an-
derwaͤrts, indiſche Myth. 365.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0061" n="51"/>
der Sinnenwelt, als Vielheit darge&#x017F;tellt hat &#x2014; durch<lb/>
die Natur.</p><lb/>
        <p>Wir finden Vieles, was uns auf eine &#x017F;olche Be-<lb/>
antwortung jener Frage fu&#x0364;hren kann, aus Vielem &#x017F;ey<lb/>
jedoch hier abermals nur Einiges herausgehoben.</p><lb/>
        <p>Nach dem Vorhergehenden erkannten wir unter<lb/>
andern im In&#x017F;ectenreich den ju&#x0364;ng&#x017F;ten und letztge&#x017F;chaf-<lb/>
fenen Theil der uns umgebenden Natur. Die&#x017F;es letz-<lb/>
te Buch der Naturbibel entha&#x0364;lt aber vorzu&#x0364;glich eine<lb/>
Wei&#x017F;&#x017F;agung auf die &#x017F;pa&#x0364;tere bedeutungsvolle Zukunft.<lb/>
Unter andern fanden wir bey dem Ge&#x017F;chlecht der Bie-<lb/>
nen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e, die uns eine tiefere Bedeutung<lb/>
zu haben &#x017F;chienen. Jene An&#x017F;icht finden wir in ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;er Hin&#x017F;icht dadurch be&#x017F;ta&#x0364;tigt, daß auch das fru&#x0364;-<lb/>
he&#x017F;te Alterthum jene Bedeutung, und zwar auf die&#x017F;el-<lb/>
be Wei&#x017F;e erkannte.</p><lb/>
        <p>Die Bienen waren nach der alten Sage, <hi rendition="#g">nach</hi><lb/>
dem goldenen Zeitalter ent&#x017F;tanden, <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#g">Creuzer</hi> Mythologie, <hi rendition="#aq">IV.</hi> Pag. 420. Schon nach<lb/>
Sprache und Mpthus i&#x017F;t die Biene aus der Ver-<lb/>
we&#x017F;ung des Stieres (der fru&#x0364;heren Natur) ent&#x017F;tanden,<lb/>
und heißt Todtengra&#x0364;berin (als <hi rendition="#aq">vespa, vespillo.</hi>) Sie<lb/>
i&#x017F;t in mehreren Mythen mit dem Regenbogen (dem<lb/>
Sinnbilde der Zeit <hi rendition="#g">nach</hi> der Cata&#x017F;trophe) zu&#x017F;ammen-<lb/>
ge&#x017F;tellt. M. &#x017F;. Kanne&#x2019;s Pantheon 320&#x2014;340 und an-<lb/>
derwa&#x0364;rts, indi&#x017F;che Myth. 365.</note> mu&#x0364;h&#x017F;am berei-<lb/>
teten &#x017F;ie jene Su&#x0364;ßigkeit, welche in der goldenen Zeit<lb/>
unmittelbar von den Bla&#x0364;ttern der Ba&#x0364;ume geflo&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[51/0061] der Sinnenwelt, als Vielheit dargeſtellt hat — durch die Natur. Wir finden Vieles, was uns auf eine ſolche Be- antwortung jener Frage fuͤhren kann, aus Vielem ſey jedoch hier abermals nur Einiges herausgehoben. Nach dem Vorhergehenden erkannten wir unter andern im Inſectenreich den juͤngſten und letztgeſchaf- fenen Theil der uns umgebenden Natur. Dieſes letz- te Buch der Naturbibel enthaͤlt aber vorzuͤglich eine Weiſſagung auf die ſpaͤtere bedeutungsvolle Zukunft. Unter andern fanden wir bey dem Geſchlecht der Bie- nen Verhaͤltniſſe, die uns eine tiefere Bedeutung zu haben ſchienen. Jene Anſicht finden wir in ge- wiſſer Hinſicht dadurch beſtaͤtigt, daß auch das fruͤ- heſte Alterthum jene Bedeutung, und zwar auf dieſel- be Weiſe erkannte. Die Bienen waren nach der alten Sage, nach dem goldenen Zeitalter entſtanden, *) muͤhſam berei- teten ſie jene Suͤßigkeit, welche in der goldenen Zeit unmittelbar von den Blaͤttern der Baͤume gefloſſen, und *) Creuzer Mythologie, IV. Pag. 420. Schon nach Sprache und Mpthus iſt die Biene aus der Ver- weſung des Stieres (der fruͤheren Natur) entſtanden, und heißt Todtengraͤberin (als vespa, vespillo.) Sie iſt in mehreren Mythen mit dem Regenbogen (dem Sinnbilde der Zeit nach der Cataſtrophe) zuſammen- geſtellt. M. ſ. Kanne’s Pantheon 320—340 und an- derwaͤrts, indiſche Myth. 365.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814/61
Zitationshilfe: Schubert, Gotthilf Heinrich von: Die Symbolik des Traumes. Bamberg, 1814, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814/61>, abgerufen am 25.11.2024.