Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schubert, Gotthilf Heinrich von: Die Symbolik des Traumes. Bamberg, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

für Alle das wichtigste Geschäft des Daseyns und die
Schmerzen des Gebährens übernimmt, finden wir nir-
gends anders im Thierreich, als in der jüngsten Klasse,
in jener der Insecten. Der vollkommene Bienen-
weisel tritt als Repräsentant seines ganzen Geschlechts,
in ein gleichsam magisches Verhältniß zu diesem, wel-
ches bekanntlich nicht ohne ihn zu bestehen, zu leben
vermag. In der That ist dieser Weisel nichts anders,
als die ursprüngliche und Normalgestalt des Bienen-
geschlechts, und die Arbeitsbienen sind bekanntlich nach
älteren und den neuesten Untersuchungen nichts anders, als
verkümmerte meist unfruchtbare Mutterbienen, unvoll-
kommne Weisel. Aus einem gewöhnlichen Ey, ver-
mag statt einer Arbeitsbiene ein Weisel zu werden,
wenn die ihres Weisels, und selbst der Weiselzeu-
genden Eyer beraubten Bienen, die Zelle des Eyes er-
weitern und mit überflüssigeren Nahrungsmitteln ver-
sorgen. -- So finden wir denn auch hier, wie in der
Geisterwelt, jenes geheimnißvolle Verhältniß, wo bloß
ein vollkommneres Einzelne den Normalzustand des
ganzen Geschlechts erreicht, und diese unvollkommnere
Vielheit vertritt, indem es für dieselbe jenes wichtigste
Geschäft des thierischen Daseyns übernimmt, zu wel-
chem jene Vielen für sich allein untüchtig erscheinen.

Das Insectenreich wird uns noch auf eine andere
Weise, Sinnbild des Höheren und Geistigen. Wäh-
rend auf der einen Seite sich nirgends solche Bilder
der Beschränktheit, des gröberen Bedürfnisses und des
Grimmes finden, eines Grimmes gegen dessen Aus-
bruch selbst die wechselseitige Liebe der Geschlech-
ter und der Mutter gegen die Jungen nicht schü-

tzen,

fuͤr Alle das wichtigſte Geſchaͤft des Daſeyns und die
Schmerzen des Gebaͤhrens uͤbernimmt, finden wir nir-
gends anders im Thierreich, als in der juͤngſten Klaſſe,
in jener der Inſecten. Der vollkommene Bienen-
weiſel tritt als Repraͤſentant ſeines ganzen Geſchlechts,
in ein gleichſam magiſches Verhaͤltniß zu dieſem, wel-
ches bekanntlich nicht ohne ihn zu beſtehen, zu leben
vermag. In der That iſt dieſer Weiſel nichts anders,
als die urſpruͤngliche und Normalgeſtalt des Bienen-
geſchlechts, und die Arbeitsbienen ſind bekanntlich nach
aͤlteren und den neueſten Unterſuchungen nichts anders, als
verkuͤmmerte meiſt unfruchtbare Mutterbienen, unvoll-
kommne Weiſel. Aus einem gewoͤhnlichen Ey, ver-
mag ſtatt einer Arbeitsbiene ein Weiſel zu werden,
wenn die ihres Weiſels, und ſelbſt der Weiſelzeu-
genden Eyer beraubten Bienen, die Zelle des Eyes er-
weitern und mit uͤberfluͤſſigeren Nahrungsmitteln ver-
ſorgen. — So finden wir denn auch hier, wie in der
Geiſterwelt, jenes geheimnißvolle Verhaͤltniß, wo bloß
ein vollkommneres Einzelne den Normalzuſtand des
ganzen Geſchlechts erreicht, und dieſe unvollkommnere
Vielheit vertritt, indem es fuͤr dieſelbe jenes wichtigſte
Geſchaͤft des thieriſchen Daſeyns uͤbernimmt, zu wel-
chem jene Vielen fuͤr ſich allein untuͤchtig erſcheinen.

Das Inſectenreich wird uns noch auf eine andere
Weiſe, Sinnbild des Hoͤheren und Geiſtigen. Waͤh-
rend auf der einen Seite ſich nirgends ſolche Bilder
der Beſchraͤnktheit, des groͤberen Beduͤrfniſſes und des
Grimmes finden, eines Grimmes gegen deſſen Aus-
bruch ſelbſt die wechſelſeitige Liebe der Geſchlech-
ter und der Mutter gegen die Jungen nicht ſchuͤ-

tzen,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0054" n="44"/>
fu&#x0364;r Alle das wichtig&#x017F;te Ge&#x017F;cha&#x0364;ft des Da&#x017F;eyns und die<lb/>
Schmerzen des Geba&#x0364;hrens u&#x0364;bernimmt, finden wir nir-<lb/>
gends anders im Thierreich, als in der ju&#x0364;ng&#x017F;ten Kla&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
in jener der In&#x017F;ecten. Der vollkommene Bienen-<lb/>
wei&#x017F;el tritt als Repra&#x0364;&#x017F;entant &#x017F;eines ganzen Ge&#x017F;chlechts,<lb/>
in ein gleich&#x017F;am magi&#x017F;ches Verha&#x0364;ltniß zu die&#x017F;em, wel-<lb/>
ches bekanntlich nicht ohne ihn zu be&#x017F;tehen, zu leben<lb/>
vermag. In der That i&#x017F;t die&#x017F;er Wei&#x017F;el nichts anders,<lb/>
als die ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche und Normalge&#x017F;talt des Bienen-<lb/>
ge&#x017F;chlechts, und die Arbeitsbienen &#x017F;ind bekanntlich nach<lb/>
a&#x0364;lteren und den neue&#x017F;ten Unter&#x017F;uchungen nichts anders, als<lb/>
verku&#x0364;mmerte mei&#x017F;t unfruchtbare Mutterbienen, unvoll-<lb/>
kommne Wei&#x017F;el. Aus einem gewo&#x0364;hnlichen Ey, ver-<lb/>
mag &#x017F;tatt einer Arbeitsbiene ein Wei&#x017F;el zu werden,<lb/>
wenn die ihres Wei&#x017F;els, und &#x017F;elb&#x017F;t der Wei&#x017F;elzeu-<lb/>
genden Eyer beraubten Bienen, die Zelle des Eyes er-<lb/>
weitern und mit u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igeren Nahrungsmitteln ver-<lb/>
&#x017F;orgen. &#x2014; So finden wir denn auch hier, wie in der<lb/>
Gei&#x017F;terwelt, jenes geheimnißvolle Verha&#x0364;ltniß, wo bloß<lb/><hi rendition="#g">ein</hi> vollkommneres Einzelne den Normalzu&#x017F;tand des<lb/>
ganzen Ge&#x017F;chlechts erreicht, und die&#x017F;e unvollkommnere<lb/>
Vielheit vertritt, indem es fu&#x0364;r die&#x017F;elbe jenes wichtig&#x017F;te<lb/>
Ge&#x017F;cha&#x0364;ft des thieri&#x017F;chen Da&#x017F;eyns u&#x0364;bernimmt, zu wel-<lb/>
chem jene Vielen fu&#x0364;r &#x017F;ich allein untu&#x0364;chtig er&#x017F;cheinen.</p><lb/>
        <p>Das In&#x017F;ectenreich wird uns noch auf eine andere<lb/>
Wei&#x017F;e, Sinnbild des Ho&#x0364;heren und Gei&#x017F;tigen. Wa&#x0364;h-<lb/>
rend auf der einen Seite &#x017F;ich nirgends &#x017F;olche Bilder<lb/>
der Be&#x017F;chra&#x0364;nktheit, des gro&#x0364;beren Bedu&#x0364;rfni&#x017F;&#x017F;es und des<lb/>
Grimmes finden, eines Grimmes gegen de&#x017F;&#x017F;en Aus-<lb/>
bruch &#x017F;elb&#x017F;t die wech&#x017F;el&#x017F;eitige Liebe der Ge&#x017F;chlech-<lb/>
ter und der Mutter gegen die Jungen nicht &#x017F;chu&#x0364;-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">tzen,</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[44/0054] fuͤr Alle das wichtigſte Geſchaͤft des Daſeyns und die Schmerzen des Gebaͤhrens uͤbernimmt, finden wir nir- gends anders im Thierreich, als in der juͤngſten Klaſſe, in jener der Inſecten. Der vollkommene Bienen- weiſel tritt als Repraͤſentant ſeines ganzen Geſchlechts, in ein gleichſam magiſches Verhaͤltniß zu dieſem, wel- ches bekanntlich nicht ohne ihn zu beſtehen, zu leben vermag. In der That iſt dieſer Weiſel nichts anders, als die urſpruͤngliche und Normalgeſtalt des Bienen- geſchlechts, und die Arbeitsbienen ſind bekanntlich nach aͤlteren und den neueſten Unterſuchungen nichts anders, als verkuͤmmerte meiſt unfruchtbare Mutterbienen, unvoll- kommne Weiſel. Aus einem gewoͤhnlichen Ey, ver- mag ſtatt einer Arbeitsbiene ein Weiſel zu werden, wenn die ihres Weiſels, und ſelbſt der Weiſelzeu- genden Eyer beraubten Bienen, die Zelle des Eyes er- weitern und mit uͤberfluͤſſigeren Nahrungsmitteln ver- ſorgen. — So finden wir denn auch hier, wie in der Geiſterwelt, jenes geheimnißvolle Verhaͤltniß, wo bloß ein vollkommneres Einzelne den Normalzuſtand des ganzen Geſchlechts erreicht, und dieſe unvollkommnere Vielheit vertritt, indem es fuͤr dieſelbe jenes wichtigſte Geſchaͤft des thieriſchen Daſeyns uͤbernimmt, zu wel- chem jene Vielen fuͤr ſich allein untuͤchtig erſcheinen. Das Inſectenreich wird uns noch auf eine andere Weiſe, Sinnbild des Hoͤheren und Geiſtigen. Waͤh- rend auf der einen Seite ſich nirgends ſolche Bilder der Beſchraͤnktheit, des groͤberen Beduͤrfniſſes und des Grimmes finden, eines Grimmes gegen deſſen Aus- bruch ſelbſt die wechſelſeitige Liebe der Geſchlech- ter und der Mutter gegen die Jungen nicht ſchuͤ- tzen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814/54
Zitationshilfe: Schubert, Gotthilf Heinrich von: Die Symbolik des Traumes. Bamberg, 1814, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814/54>, abgerufen am 25.11.2024.