Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schubert, Gotthilf Heinrich von: Die Symbolik des Traumes. Bamberg, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

chens; indeß fragt sich sehr, ob nicht eben jene Spra-
che die eigentliche wache Rede der höheren Region sey,
während wir, so wach wir uns glauben, in einem lan-
gen, mehrtausendjährigen Schlaf, oder wenigstens in
den Nachhall seiner Träume versunken, von jener
Sprache Gottes, wie Schlafende von der lauten Rede
der Umstehenden, nur einzelne dunkle Worte vernehmen.

Was zuerst die Sprache der Poesie betrifft: so ist
ihre Verwandschaft mit der Sprache des Traumes schon
im Vorhergehenden bemerkt worden. Wie die letztere
der Seele natürlich und gleichsam angeboren ist, nicht
erst erlernt zu werden braucht, so ist nach der alten
bekannten Sage auch Poesie die ursprüngliche Sprache
der Völker gewesen, die Prosa überhaupt eine spätere
Erfindung und ältere Völker und Völkerbücher sprechen
noch immer für uns Sprache der Poesie. Jene, wie
diese redet ausdrucksvoller, gewaltiger, magischer zum
Gemüth als die Prosa des Wachens, und die Poesie
zeigt auch noch in anderer Hinsicht, daß ihr der Schlüs-
sel zu unserem innern Räthsel nicht sern liege. Wie
nämlich der Seele, wenn sie die Sprache des Traumes
spricht, peophetische Combinationen, Blicke in das Zu-
künftige gelingen: so erhält sie diese Eigenschaft auch in
der Region der höheren Poesie; die wahrhaft poetische
Begeisterung und die prophetische sind sich verwandt;
Propheten waren wenigstens immer Dichter.

Freylich waren jene Verse, in denen Pythia in
den ältesten Zeiten immer sprach, oder in welche ihre
Aussprüche übersetzt wurden, nicht immer sonderlich
wohlklingend noch sonst eines Gottes der Dichter wür-

dig

chens; indeß fragt ſich ſehr, ob nicht eben jene Spra-
che die eigentliche wache Rede der hoͤheren Region ſey,
waͤhrend wir, ſo wach wir uns glauben, in einem lan-
gen, mehrtauſendjaͤhrigen Schlaf, oder wenigſtens in
den Nachhall ſeiner Traͤume verſunken, von jener
Sprache Gottes, wie Schlafende von der lauten Rede
der Umſtehenden, nur einzelne dunkle Worte vernehmen.

Was zuerſt die Sprache der Poeſie betrifft: ſo iſt
ihre Verwandſchaft mit der Sprache des Traumes ſchon
im Vorhergehenden bemerkt worden. Wie die letztere
der Seele natuͤrlich und gleichſam angeboren iſt, nicht
erſt erlernt zu werden braucht, ſo iſt nach der alten
bekannten Sage auch Poeſie die urſpruͤngliche Sprache
der Voͤlker geweſen, die Proſa uͤberhaupt eine ſpaͤtere
Erfindung und aͤltere Voͤlker und Voͤlkerbuͤcher ſprechen
noch immer fuͤr uns Sprache der Poeſie. Jene, wie
dieſe redet ausdrucksvoller, gewaltiger, magiſcher zum
Gemuͤth als die Proſa des Wachens, und die Poeſie
zeigt auch noch in anderer Hinſicht, daß ihr der Schluͤſ-
ſel zu unſerem innern Raͤthſel nicht ſern liege. Wie
naͤmlich der Seele, wenn ſie die Sprache des Traumes
ſpricht, peophetiſche Combinationen, Blicke in das Zu-
kuͤnftige gelingen: ſo erhaͤlt ſie dieſe Eigenſchaft auch in
der Region der hoͤheren Poeſie; die wahrhaft poetiſche
Begeiſterung und die prophetiſche ſind ſich verwandt;
Propheten waren wenigſtens immer Dichter.

Freylich waren jene Verſe, in denen Pythia in
den aͤlteſten Zeiten immer ſprach, oder in welche ihre
Ausſpruͤche uͤberſetzt wurden, nicht immer ſonderlich
wohlklingend noch ſonſt eines Gottes der Dichter wuͤr-

dig
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0025" n="15"/>
chens; indeß fragt &#x017F;ich &#x017F;ehr, ob nicht eben jene Spra-<lb/>
che die eigentliche wache Rede der ho&#x0364;heren Region &#x017F;ey,<lb/>
wa&#x0364;hrend wir, &#x017F;o wach wir uns glauben, in einem lan-<lb/>
gen, mehrtau&#x017F;endja&#x0364;hrigen Schlaf, oder wenig&#x017F;tens in<lb/>
den Nachhall &#x017F;einer Tra&#x0364;ume ver&#x017F;unken, von jener<lb/>
Sprache Gottes, wie Schlafende von der lauten Rede<lb/>
der Um&#x017F;tehenden, nur einzelne dunkle Worte vernehmen.</p><lb/>
        <p>Was zuer&#x017F;t die Sprache der Poe&#x017F;ie betrifft: &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
ihre Verwand&#x017F;chaft mit der Sprache des Traumes &#x017F;chon<lb/>
im Vorhergehenden bemerkt worden. Wie die letztere<lb/>
der Seele natu&#x0364;rlich und gleich&#x017F;am angeboren i&#x017F;t, nicht<lb/>
er&#x017F;t erlernt zu werden braucht, &#x017F;o i&#x017F;t nach der alten<lb/>
bekannten Sage auch Poe&#x017F;ie die ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche Sprache<lb/>
der Vo&#x0364;lker gewe&#x017F;en, die Pro&#x017F;a u&#x0364;berhaupt eine &#x017F;pa&#x0364;tere<lb/>
Erfindung und a&#x0364;ltere Vo&#x0364;lker und Vo&#x0364;lkerbu&#x0364;cher &#x017F;prechen<lb/>
noch immer fu&#x0364;r uns Sprache der Poe&#x017F;ie. Jene, wie<lb/>
die&#x017F;e redet ausdrucksvoller, gewaltiger, magi&#x017F;cher zum<lb/>
Gemu&#x0364;th als die Pro&#x017F;a des Wachens, und die Poe&#x017F;ie<lb/>
zeigt auch noch in anderer Hin&#x017F;icht, daß ihr der Schlu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;el zu un&#x017F;erem innern Ra&#x0364;th&#x017F;el nicht &#x017F;ern liege. Wie<lb/>
na&#x0364;mlich der Seele, wenn &#x017F;ie die Sprache des Traumes<lb/>
&#x017F;pricht, peopheti&#x017F;che Combinationen, Blicke in das Zu-<lb/>
ku&#x0364;nftige gelingen: &#x017F;o erha&#x0364;lt &#x017F;ie die&#x017F;e Eigen&#x017F;chaft auch in<lb/>
der Region der ho&#x0364;heren Poe&#x017F;ie; die wahrhaft poeti&#x017F;che<lb/>
Begei&#x017F;terung und die propheti&#x017F;che &#x017F;ind &#x017F;ich verwandt;<lb/>
Propheten waren wenig&#x017F;tens immer Dichter.</p><lb/>
        <p>Freylich waren jene Ver&#x017F;e, in denen Pythia in<lb/>
den a&#x0364;lte&#x017F;ten Zeiten immer &#x017F;prach, oder in welche ihre<lb/>
Aus&#x017F;pru&#x0364;che u&#x0364;ber&#x017F;etzt wurden, nicht immer &#x017F;onderlich<lb/>
wohlklingend noch &#x017F;on&#x017F;t eines Gottes der Dichter wu&#x0364;r-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dig</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[15/0025] chens; indeß fragt ſich ſehr, ob nicht eben jene Spra- che die eigentliche wache Rede der hoͤheren Region ſey, waͤhrend wir, ſo wach wir uns glauben, in einem lan- gen, mehrtauſendjaͤhrigen Schlaf, oder wenigſtens in den Nachhall ſeiner Traͤume verſunken, von jener Sprache Gottes, wie Schlafende von der lauten Rede der Umſtehenden, nur einzelne dunkle Worte vernehmen. Was zuerſt die Sprache der Poeſie betrifft: ſo iſt ihre Verwandſchaft mit der Sprache des Traumes ſchon im Vorhergehenden bemerkt worden. Wie die letztere der Seele natuͤrlich und gleichſam angeboren iſt, nicht erſt erlernt zu werden braucht, ſo iſt nach der alten bekannten Sage auch Poeſie die urſpruͤngliche Sprache der Voͤlker geweſen, die Proſa uͤberhaupt eine ſpaͤtere Erfindung und aͤltere Voͤlker und Voͤlkerbuͤcher ſprechen noch immer fuͤr uns Sprache der Poeſie. Jene, wie dieſe redet ausdrucksvoller, gewaltiger, magiſcher zum Gemuͤth als die Proſa des Wachens, und die Poeſie zeigt auch noch in anderer Hinſicht, daß ihr der Schluͤſ- ſel zu unſerem innern Raͤthſel nicht ſern liege. Wie naͤmlich der Seele, wenn ſie die Sprache des Traumes ſpricht, peophetiſche Combinationen, Blicke in das Zu- kuͤnftige gelingen: ſo erhaͤlt ſie dieſe Eigenſchaft auch in der Region der hoͤheren Poeſie; die wahrhaft poetiſche Begeiſterung und die prophetiſche ſind ſich verwandt; Propheten waren wenigſtens immer Dichter. Freylich waren jene Verſe, in denen Pythia in den aͤlteſten Zeiten immer ſprach, oder in welche ihre Ausſpruͤche uͤberſetzt wurden, nicht immer ſonderlich wohlklingend noch ſonſt eines Gottes der Dichter wuͤr- dig

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814/25
Zitationshilfe: Schubert, Gotthilf Heinrich von: Die Symbolik des Traumes. Bamberg, 1814, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814/25>, abgerufen am 26.11.2024.