Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schubert, Gotthilf Heinrich von: Die Symbolik des Traumes. Bamberg, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

lich durch gänzliche Selbstverläugnung. Durch ihn
unterscheidet sich das Christenthum wesentlich von al-
len, noch so trefflich scheinenden Moralsystemen oder
Religionen. In ihnen wird allerdings der Mensch im
besseren Falle darauf hingeführt, der höheren Liebe
Einiges aufzuopfern, aber nicht Alles, nicht sein Selbst.
Und hier gilt es nichts Halb oder Theilweise, sondern
Alles zu geben oder zu thun, wenn nicht die Wurzel
des argen Gewächses noch immer im Innern zurück bleiben
soll. Man pflegt allerdings von einem Wege geistiger
und moralischer Vollendung zu reden, der außer und
ohne das Christenthum, ja ohne alle Religion möglich
seyn soll. "Mein Freund! ich wünsche mir die ent-
ferntere
Bekanntschaft solcher Vortrefflichen; ich
werde sie nicht loben, bis ich über den fünften Act
hinüber blicken kann. Ja wenn der Mörder, der ge-
bundene Mörder nicht wäre! Der gute Seneca hat an
der Natur des Nero ein Hofmeisterexperiment gemacht,
dem ich zur Ehre der guten Moral ein besseres Gelingen
gewünscht hätte. Und mein Freund! wer weiß was
ich und du an der Stelle des Nero geworden wären.
Was wurde noch in neuerer Zeit ein sehr kultivirtes
harmlos scheinendes Volk, als die Revolution auf ein-
mal alle die äußeren Schranken abbrach, welche den
wilden Drang der Leidenschaften gewöhnlich zurückhal-
ten. In der That, mein Freund! um deine Vortreff-
lichen ohne Religion möchte ich nicht seyn, wenn auf
einmal diese Schranken fielen, und vor allem die letz-
te
, jene Blume unter der sich die Schlange bewegt,
die Decke über dem Abgrund!

In

lich durch gaͤnzliche Selbſtverlaͤugnung. Durch ihn
unterſcheidet ſich das Chriſtenthum weſentlich von al-
len, noch ſo trefflich ſcheinenden Moralſyſtemen oder
Religionen. In ihnen wird allerdings der Menſch im
beſſeren Falle darauf hingefuͤhrt, der hoͤheren Liebe
Einiges aufzuopfern, aber nicht Alles, nicht ſein Selbſt.
Und hier gilt es nichts Halb oder Theilweiſe, ſondern
Alles zu geben oder zu thun, wenn nicht die Wurzel
des argen Gewaͤchſes noch immer im Innern zuruͤck bleiben
ſoll. Man pflegt allerdings von einem Wege geiſtiger
und moraliſcher Vollendung zu reden, der außer und
ohne das Chriſtenthum, ja ohne alle Religion moͤglich
ſeyn ſoll. „Mein Freund! ich wuͤnſche mir die ent-
ferntere
Bekanntſchaft ſolcher Vortrefflichen; ich
werde ſie nicht loben, bis ich uͤber den fuͤnften Act
hinuͤber blicken kann. Ja wenn der Moͤrder, der ge-
bundene Moͤrder nicht waͤre! Der gute Seneca hat an
der Natur des Nero ein Hofmeiſterexperiment gemacht,
dem ich zur Ehre der guten Moral ein beſſeres Gelingen
gewuͤnſcht haͤtte. Und mein Freund! wer weiß was
ich und du an der Stelle des Nero geworden waͤren.
Was wurde noch in neuerer Zeit ein ſehr kultivirtes
harmlos ſcheinendes Volk, als die Revolution auf ein-
mal alle die aͤußeren Schranken abbrach, welche den
wilden Drang der Leidenſchaften gewoͤhnlich zuruͤckhal-
ten. In der That, mein Freund! um deine Vortreff-
lichen ohne Religion moͤchte ich nicht ſeyn, wenn auf
einmal dieſe Schranken fielen, und vor allem die letz-
te
, jene Blume unter der ſich die Schlange bewegt,
die Decke uͤber dem Abgrund!

In
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0204" n="194"/>
lich durch ga&#x0364;nzliche Selb&#x017F;tverla&#x0364;ugnung. Durch ihn<lb/>
unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich das Chri&#x017F;tenthum we&#x017F;entlich von al-<lb/>
len, noch &#x017F;o trefflich &#x017F;cheinenden Moral&#x017F;y&#x017F;temen oder<lb/>
Religionen. In ihnen wird allerdings der Men&#x017F;ch im<lb/>
be&#x017F;&#x017F;eren Falle darauf hingefu&#x0364;hrt, der ho&#x0364;heren Liebe<lb/>
Einiges aufzuopfern, aber nicht Alles, nicht &#x017F;ein Selb&#x017F;t.<lb/>
Und hier gilt es nichts Halb oder Theilwei&#x017F;e, &#x017F;ondern<lb/>
Alles zu geben oder zu thun, wenn nicht die Wurzel<lb/>
des argen Gewa&#x0364;ch&#x017F;es noch immer im Innern zuru&#x0364;ck bleiben<lb/>
&#x017F;oll. Man pflegt allerdings von einem Wege gei&#x017F;tiger<lb/>
und morali&#x017F;cher Vollendung zu reden, der außer und<lb/>
ohne das Chri&#x017F;tenthum, ja ohne alle Religion mo&#x0364;glich<lb/>
&#x017F;eyn &#x017F;oll. &#x201E;Mein Freund! ich wu&#x0364;n&#x017F;che mir die <hi rendition="#g">ent-<lb/>
ferntere</hi> Bekannt&#x017F;chaft &#x017F;olcher Vortrefflichen; ich<lb/>
werde &#x017F;ie nicht loben, bis ich u&#x0364;ber den fu&#x0364;nften Act<lb/>
hinu&#x0364;ber blicken kann. Ja wenn der Mo&#x0364;rder, der ge-<lb/>
bundene Mo&#x0364;rder nicht wa&#x0364;re! Der gute Seneca hat an<lb/>
der Natur des Nero ein Hofmei&#x017F;terexperiment gemacht,<lb/>
dem ich zur Ehre der guten Moral ein be&#x017F;&#x017F;eres Gelingen<lb/>
gewu&#x0364;n&#x017F;cht ha&#x0364;tte. Und mein Freund! wer weiß was<lb/>
ich und du an der Stelle des Nero geworden wa&#x0364;ren.<lb/>
Was wurde noch in neuerer Zeit ein &#x017F;ehr kultivirtes<lb/>
harmlos &#x017F;cheinendes Volk, als die Revolution auf ein-<lb/>
mal alle die a&#x0364;ußeren Schranken abbrach, welche den<lb/>
wilden Drang der Leiden&#x017F;chaften gewo&#x0364;hnlich zuru&#x0364;ckhal-<lb/>
ten. In der That, mein Freund! um deine Vortreff-<lb/>
lichen ohne Religion mo&#x0364;chte ich nicht &#x017F;eyn, wenn auf<lb/>
einmal die&#x017F;e Schranken fielen, und vor allem die <hi rendition="#g">letz-<lb/>
te</hi>, jene Blume unter der &#x017F;ich die Schlange bewegt,<lb/>
die Decke u&#x0364;ber dem Abgrund!</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">In</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[194/0204] lich durch gaͤnzliche Selbſtverlaͤugnung. Durch ihn unterſcheidet ſich das Chriſtenthum weſentlich von al- len, noch ſo trefflich ſcheinenden Moralſyſtemen oder Religionen. In ihnen wird allerdings der Menſch im beſſeren Falle darauf hingefuͤhrt, der hoͤheren Liebe Einiges aufzuopfern, aber nicht Alles, nicht ſein Selbſt. Und hier gilt es nichts Halb oder Theilweiſe, ſondern Alles zu geben oder zu thun, wenn nicht die Wurzel des argen Gewaͤchſes noch immer im Innern zuruͤck bleiben ſoll. Man pflegt allerdings von einem Wege geiſtiger und moraliſcher Vollendung zu reden, der außer und ohne das Chriſtenthum, ja ohne alle Religion moͤglich ſeyn ſoll. „Mein Freund! ich wuͤnſche mir die ent- ferntere Bekanntſchaft ſolcher Vortrefflichen; ich werde ſie nicht loben, bis ich uͤber den fuͤnften Act hinuͤber blicken kann. Ja wenn der Moͤrder, der ge- bundene Moͤrder nicht waͤre! Der gute Seneca hat an der Natur des Nero ein Hofmeiſterexperiment gemacht, dem ich zur Ehre der guten Moral ein beſſeres Gelingen gewuͤnſcht haͤtte. Und mein Freund! wer weiß was ich und du an der Stelle des Nero geworden waͤren. Was wurde noch in neuerer Zeit ein ſehr kultivirtes harmlos ſcheinendes Volk, als die Revolution auf ein- mal alle die aͤußeren Schranken abbrach, welche den wilden Drang der Leidenſchaften gewoͤhnlich zuruͤckhal- ten. In der That, mein Freund! um deine Vortreff- lichen ohne Religion moͤchte ich nicht ſeyn, wenn auf einmal dieſe Schranken fielen, und vor allem die letz- te, jene Blume unter der ſich die Schlange bewegt, die Decke uͤber dem Abgrund! In

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814/204
Zitationshilfe: Schubert, Gotthilf Heinrich von: Die Symbolik des Traumes. Bamberg, 1814, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814/204>, abgerufen am 23.11.2024.