Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schubert, Gotthilf Heinrich von: Die Symbolik des Traumes. Bamberg, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

Liebe -- der Anblick einer vorzüglich erhebenden Ge-
gend -- ein tief aufs Gemüth wirkender Gesang --
eine gewaltsame äußere Lage der Dinge, wobey es
auf entschiedenes Wollen und Handeln ankam, und
wobey der Einzelne, wie ganze Nationen auf einmal in
sich selber neue, bis dahin ihnen unbekannt gebliebene
Kräfte gewahr werden, -- einen durch ein ganzes Le-
ben hindurch wirkenden, tiefen Eindruck zurückgelassen.
Selbstbekenntnisse und tiefer gehende Selbstbeobach-
tungen, lehren uns in jener Hinsicht die Region der
Sinnlichkeit und des Gefühles in einer höheren Be-
ziehung auf die Entwickelungsgeschichte unserer geisti-
gen Natur kennen. Und hier ist es, wo sich uns der
"in der Maschine verborgene, aus ihr herauswirkende
Gott" deutlich verräth, wo wir gewahr werden, daß
diese ganze uns umgebende Sinnenwelt und Region der
Gefühle noch immer eine Sprache -- ein Wort der
höheren, geistigen Region an den Menschen sey, eine
geschlossene, leitende Kette, wodurch ein göttlicher hö-
herer Einfluß auf das Gemüth des Menschen einwir-
ket Aber nicht immer war jene Kette dasselbe was sie
jetzt ist, jene Leitung war einst unterbrochen, und konn-
te nur durch eine neue geistige Schöpfung wieder her-
gestellt werden. Wir rühren hier mit wenigen schüch-
ternen Worten an das größte Geheimniß der Gei-
sterwelt.

Das Urbild jener Natur, die uns noch jetzt, gleich-
sam ein Schatten der ursprünglichen umgiebt, war
nach dem Vorhergehenden das vermittelnde Organ zwi-
schen Gott und dem Menschen; jene Sprache, worin
sich die Liebe des Göttlichen zu dem Menschen und die

Liebe

Liebe — der Anblick einer vorzuͤglich erhebenden Ge-
gend — ein tief aufs Gemuͤth wirkender Geſang —
eine gewaltſame aͤußere Lage der Dinge, wobey es
auf entſchiedenes Wollen und Handeln ankam, und
wobey der Einzelne, wie ganze Nationen auf einmal in
ſich ſelber neue, bis dahin ihnen unbekannt gebliebene
Kraͤfte gewahr werden, — einen durch ein ganzes Le-
ben hindurch wirkenden, tiefen Eindruck zuruͤckgelaſſen.
Selbſtbekenntniſſe und tiefer gehende Selbſtbeobach-
tungen, lehren uns in jener Hinſicht die Region der
Sinnlichkeit und des Gefuͤhles in einer hoͤheren Be-
ziehung auf die Entwickelungsgeſchichte unſerer geiſti-
gen Natur kennen. Und hier iſt es, wo ſich uns der
„in der Maſchine verborgene, aus ihr herauswirkende
Gott‟ deutlich verraͤth, wo wir gewahr werden, daß
dieſe ganze uns umgebende Sinnenwelt und Region der
Gefuͤhle noch immer eine Sprache — ein Wort der
hoͤheren, geiſtigen Region an den Menſchen ſey, eine
geſchloſſene, leitende Kette, wodurch ein goͤttlicher hoͤ-
herer Einfluß auf das Gemuͤth des Menſchen einwir-
ket Aber nicht immer war jene Kette daſſelbe was ſie
jetzt iſt, jene Leitung war einſt unterbrochen, und konn-
te nur durch eine neue geiſtige Schoͤpfung wieder her-
geſtellt werden. Wir ruͤhren hier mit wenigen ſchuͤch-
ternen Worten an das groͤßte Geheimniß der Gei-
ſterwelt.

Das Urbild jener Natur, die uns noch jetzt, gleich-
ſam ein Schatten der urſpruͤnglichen umgiebt, war
nach dem Vorhergehenden das vermittelnde Organ zwi-
ſchen Gott und dem Menſchen; jene Sprache, worin
ſich die Liebe des Goͤttlichen zu dem Menſchen und die

Liebe
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0198" n="188"/>
Liebe &#x2014; der Anblick einer vorzu&#x0364;glich erhebenden Ge-<lb/>
gend &#x2014; ein tief aufs Gemu&#x0364;th wirkender Ge&#x017F;ang &#x2014;<lb/>
eine gewalt&#x017F;ame a&#x0364;ußere Lage der Dinge, wobey es<lb/>
auf ent&#x017F;chiedenes Wollen und Handeln ankam, und<lb/>
wobey der Einzelne, wie ganze Nationen auf einmal in<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elber neue, bis dahin ihnen unbekannt gebliebene<lb/>
Kra&#x0364;fte gewahr werden, &#x2014; einen durch ein ganzes Le-<lb/>
ben hindurch wirkenden, tiefen Eindruck zuru&#x0364;ckgela&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Selb&#x017F;tbekenntni&#x017F;&#x017F;e und tiefer gehende Selb&#x017F;tbeobach-<lb/>
tungen, lehren uns in jener Hin&#x017F;icht die Region der<lb/>
Sinnlichkeit und des Gefu&#x0364;hles in einer ho&#x0364;heren Be-<lb/>
ziehung auf die Entwickelungsge&#x017F;chichte un&#x017F;erer gei&#x017F;ti-<lb/>
gen Natur kennen. Und hier i&#x017F;t es, wo &#x017F;ich uns der<lb/>
&#x201E;in der Ma&#x017F;chine verborgene, aus ihr herauswirkende<lb/>
Gott&#x201F; deutlich verra&#x0364;th, wo wir gewahr werden, daß<lb/>
die&#x017F;e ganze uns umgebende Sinnenwelt und Region der<lb/>
Gefu&#x0364;hle noch immer eine Sprache &#x2014; ein Wort der<lb/>
ho&#x0364;heren, gei&#x017F;tigen Region an den Men&#x017F;chen &#x017F;ey, eine<lb/>
ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene, leitende Kette, wodurch ein go&#x0364;ttlicher ho&#x0364;-<lb/>
herer Einfluß auf das Gemu&#x0364;th des Men&#x017F;chen einwir-<lb/>
ket Aber nicht immer war jene Kette da&#x017F;&#x017F;elbe was &#x017F;ie<lb/>
jetzt i&#x017F;t, jene Leitung war ein&#x017F;t unterbrochen, und konn-<lb/>
te nur durch eine neue gei&#x017F;tige Scho&#x0364;pfung wieder her-<lb/>
ge&#x017F;tellt werden. Wir ru&#x0364;hren hier mit wenigen &#x017F;chu&#x0364;ch-<lb/>
ternen Worten an das gro&#x0364;ßte Geheimniß der Gei-<lb/>
&#x017F;terwelt.</p><lb/>
        <p>Das Urbild jener Natur, die uns noch jetzt, gleich-<lb/>
&#x017F;am ein Schatten der ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen umgiebt, war<lb/>
nach dem Vorhergehenden das vermittelnde Organ zwi-<lb/>
&#x017F;chen Gott und dem Men&#x017F;chen; jene Sprache, worin<lb/>
&#x017F;ich die Liebe des Go&#x0364;ttlichen zu dem Men&#x017F;chen und die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Liebe</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[188/0198] Liebe — der Anblick einer vorzuͤglich erhebenden Ge- gend — ein tief aufs Gemuͤth wirkender Geſang — eine gewaltſame aͤußere Lage der Dinge, wobey es auf entſchiedenes Wollen und Handeln ankam, und wobey der Einzelne, wie ganze Nationen auf einmal in ſich ſelber neue, bis dahin ihnen unbekannt gebliebene Kraͤfte gewahr werden, — einen durch ein ganzes Le- ben hindurch wirkenden, tiefen Eindruck zuruͤckgelaſſen. Selbſtbekenntniſſe und tiefer gehende Selbſtbeobach- tungen, lehren uns in jener Hinſicht die Region der Sinnlichkeit und des Gefuͤhles in einer hoͤheren Be- ziehung auf die Entwickelungsgeſchichte unſerer geiſti- gen Natur kennen. Und hier iſt es, wo ſich uns der „in der Maſchine verborgene, aus ihr herauswirkende Gott‟ deutlich verraͤth, wo wir gewahr werden, daß dieſe ganze uns umgebende Sinnenwelt und Region der Gefuͤhle noch immer eine Sprache — ein Wort der hoͤheren, geiſtigen Region an den Menſchen ſey, eine geſchloſſene, leitende Kette, wodurch ein goͤttlicher hoͤ- herer Einfluß auf das Gemuͤth des Menſchen einwir- ket Aber nicht immer war jene Kette daſſelbe was ſie jetzt iſt, jene Leitung war einſt unterbrochen, und konn- te nur durch eine neue geiſtige Schoͤpfung wieder her- geſtellt werden. Wir ruͤhren hier mit wenigen ſchuͤch- ternen Worten an das groͤßte Geheimniß der Gei- ſterwelt. Das Urbild jener Natur, die uns noch jetzt, gleich- ſam ein Schatten der urſpruͤnglichen umgiebt, war nach dem Vorhergehenden das vermittelnde Organ zwi- ſchen Gott und dem Menſchen; jene Sprache, worin ſich die Liebe des Goͤttlichen zu dem Menſchen und die Liebe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814/198
Zitationshilfe: Schubert, Gotthilf Heinrich von: Die Symbolik des Traumes. Bamberg, 1814, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814/198>, abgerufen am 30.04.2024.