Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schubert, Gotthilf Heinrich von: Die Symbolik des Traumes. Bamberg, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

nisse und an die ganze Reihe der Lebensschicksale zu-
rück. Der kranke Wahn schwindet wie ein schwerer
Traum, dessen Inhalt freylich in der wachen Erinne-
rung zurückbleibt. *) Ueberhaupt ist es bekannt, daß
die Wahnsinnigen sobald sie schlafen, vernünftige und
in klarem Zusammenhange stehende Träume haben,
und die Reihe der wachen Zustände scheint sich
durch den Traum hindurch fortzusetzen. **) Ja es
scheint sogar in gewissen Fällen durch den Wahnsinn
und mitten in demselben eine gewisse Entwickelung
und Ausbildung der höheren Seelenkräfte möglich, und
nicht bloß folget auf den Zustand der Melancholie ein
freyerer Gebrauch der Seelenkräfte, sondern an wieder-
hergestellten Wahnsinnigen ist zuweilen in Hinsicht der
moralischen und erkennenden Kräfte, eine vortheilhafte
Veränderung und Veredelung wahrgenommen worden.
***) Merkwürdig ist in jener Beziehung vorzüglich
die Geschichte jener zwanzig Jahre lang wahnsinnig
gewesenen Frau, welche im November 1781, in einer
kleinen Stadt der Uckermark, sieben und vierzig Jahre
alt gestorben. Man hatte an dieser Wahnsinnigen
schon in den einzelnen lichten Augenblicken, eine stille
Ergebung in den höheren Willen und fromme Fassung

wahr-
*) M, s. schon Spieß Biographien der Wahnsinnigen,
an verschiedenen Orten.
**) Spieß, a. a. O. 1ter Band, Geschichte der Ka-
tharina P ... rin, und auch des Friedrich M .. r,
der jedesmal beym Erwachen die Seinen kannte.
***) Cox, prakt. Bemerk. über Geisteszerrütt. S. 115.
10

niſſe und an die ganze Reihe der Lebensſchickſale zu-
ruͤck. Der kranke Wahn ſchwindet wie ein ſchwerer
Traum, deſſen Inhalt freylich in der wachen Erinne-
rung zuruͤckbleibt. *) Ueberhaupt iſt es bekannt, daß
die Wahnſinnigen ſobald ſie ſchlafen, vernuͤnftige und
in klarem Zuſammenhange ſtehende Traͤume haben,
und die Reihe der wachen Zuſtaͤnde ſcheint ſich
durch den Traum hindurch fortzuſetzen. **) Ja es
ſcheint ſogar in gewiſſen Faͤllen durch den Wahnſinn
und mitten in demſelben eine gewiſſe Entwickelung
und Ausbildung der hoͤheren Seelenkraͤfte moͤglich, und
nicht bloß folget auf den Zuſtand der Melancholie ein
freyerer Gebrauch der Seelenkraͤfte, ſondern an wieder-
hergeſtellten Wahnſinnigen iſt zuweilen in Hinſicht der
moraliſchen und erkennenden Kraͤfte, eine vortheilhafte
Veraͤnderung und Veredelung wahrgenommen worden.
***) Merkwuͤrdig iſt in jener Beziehung vorzuͤglich
die Geſchichte jener zwanzig Jahre lang wahnſinnig
geweſenen Frau, welche im November 1781, in einer
kleinen Stadt der Uckermark, ſieben und vierzig Jahre
alt geſtorben. Man hatte an dieſer Wahnſinnigen
ſchon in den einzelnen lichten Augenblicken, eine ſtille
Ergebung in den hoͤheren Willen und fromme Faſſung

wahr-
*) M, ſ. ſchon Spieß Biographien der Wahnſinnigen,
an verſchiedenen Orten.
**) Spieß, a. a. O. 1ter Band, Geſchichte der Ka-
tharina P … rin, und auch des Friedrich M .. r,
der jedesmal beym Erwachen die Seinen kannte.
***) Cox, prakt. Bemerk. uͤber Geiſteszerruͤtt. S. 115.
10
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0155" n="145"/>
ni&#x017F;&#x017F;e und an die ganze Reihe der Lebens&#x017F;chick&#x017F;ale zu-<lb/>
ru&#x0364;ck. Der kranke Wahn &#x017F;chwindet wie ein &#x017F;chwerer<lb/>
Traum, de&#x017F;&#x017F;en Inhalt freylich in der wachen Erinne-<lb/>
rung zuru&#x0364;ckbleibt. <note place="foot" n="*)">M, &#x017F;. &#x017F;chon <hi rendition="#g">Spieß</hi> Biographien der Wahn&#x017F;innigen,<lb/>
an ver&#x017F;chiedenen Orten.</note> Ueberhaupt i&#x017F;t es bekannt, daß<lb/>
die Wahn&#x017F;innigen &#x017F;obald &#x017F;ie &#x017F;chlafen, vernu&#x0364;nftige und<lb/>
in klarem Zu&#x017F;ammenhange &#x017F;tehende Tra&#x0364;ume haben,<lb/>
und die Reihe der wachen Zu&#x017F;ta&#x0364;nde &#x017F;cheint &#x017F;ich<lb/>
durch den Traum hindurch fortzu&#x017F;etzen. <note place="foot" n="**)"><hi rendition="#g">Spieß</hi>, a. a. O. 1ter Band, Ge&#x017F;chichte der Ka-<lb/>
tharina P &#x2026; rin, und auch des Friedrich M .. r,<lb/>
der jedesmal beym Erwachen die Seinen kannte.</note> Ja es<lb/>
&#x017F;cheint &#x017F;ogar in gewi&#x017F;&#x017F;en Fa&#x0364;llen durch den Wahn&#x017F;inn<lb/>
und mitten in dem&#x017F;elben eine gewi&#x017F;&#x017F;e Entwickelung<lb/>
und Ausbildung der ho&#x0364;heren Seelenkra&#x0364;fte mo&#x0364;glich, und<lb/>
nicht bloß folget auf den Zu&#x017F;tand der Melancholie ein<lb/>
freyerer Gebrauch der Seelenkra&#x0364;fte, &#x017F;ondern an wieder-<lb/>
herge&#x017F;tellten Wahn&#x017F;innigen i&#x017F;t zuweilen in Hin&#x017F;icht der<lb/>
morali&#x017F;chen und erkennenden Kra&#x0364;fte, eine vortheilhafte<lb/>
Vera&#x0364;nderung und Veredelung wahrgenommen worden.<lb/><note place="foot" n="***)"><hi rendition="#g">Cox</hi>, prakt. Bemerk. u&#x0364;ber Gei&#x017F;teszerru&#x0364;tt. S. 115.</note> Merkwu&#x0364;rdig i&#x017F;t in jener Beziehung vorzu&#x0364;glich<lb/>
die Ge&#x017F;chichte jener zwanzig Jahre lang wahn&#x017F;innig<lb/>
gewe&#x017F;enen Frau, welche im November 1781, in einer<lb/>
kleinen Stadt der Uckermark, &#x017F;ieben und vierzig Jahre<lb/>
alt ge&#x017F;torben. Man hatte an die&#x017F;er Wahn&#x017F;innigen<lb/>
&#x017F;chon in den einzelnen lichten Augenblicken, eine &#x017F;tille<lb/>
Ergebung in den ho&#x0364;heren Willen und fromme Fa&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">10</fw><fw place="bottom" type="catch">wahr-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[145/0155] niſſe und an die ganze Reihe der Lebensſchickſale zu- ruͤck. Der kranke Wahn ſchwindet wie ein ſchwerer Traum, deſſen Inhalt freylich in der wachen Erinne- rung zuruͤckbleibt. *) Ueberhaupt iſt es bekannt, daß die Wahnſinnigen ſobald ſie ſchlafen, vernuͤnftige und in klarem Zuſammenhange ſtehende Traͤume haben, und die Reihe der wachen Zuſtaͤnde ſcheint ſich durch den Traum hindurch fortzuſetzen. **) Ja es ſcheint ſogar in gewiſſen Faͤllen durch den Wahnſinn und mitten in demſelben eine gewiſſe Entwickelung und Ausbildung der hoͤheren Seelenkraͤfte moͤglich, und nicht bloß folget auf den Zuſtand der Melancholie ein freyerer Gebrauch der Seelenkraͤfte, ſondern an wieder- hergeſtellten Wahnſinnigen iſt zuweilen in Hinſicht der moraliſchen und erkennenden Kraͤfte, eine vortheilhafte Veraͤnderung und Veredelung wahrgenommen worden. ***) Merkwuͤrdig iſt in jener Beziehung vorzuͤglich die Geſchichte jener zwanzig Jahre lang wahnſinnig geweſenen Frau, welche im November 1781, in einer kleinen Stadt der Uckermark, ſieben und vierzig Jahre alt geſtorben. Man hatte an dieſer Wahnſinnigen ſchon in den einzelnen lichten Augenblicken, eine ſtille Ergebung in den hoͤheren Willen und fromme Faſſung wahr- *) M, ſ. ſchon Spieß Biographien der Wahnſinnigen, an verſchiedenen Orten. **) Spieß, a. a. O. 1ter Band, Geſchichte der Ka- tharina P … rin, und auch des Friedrich M .. r, der jedesmal beym Erwachen die Seinen kannte. ***) Cox, prakt. Bemerk. uͤber Geiſteszerruͤtt. S. 115. 10

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814/155
Zitationshilfe: Schubert, Gotthilf Heinrich von: Die Symbolik des Traumes. Bamberg, 1814, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814/155>, abgerufen am 23.11.2024.