Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schubert, Gotthilf Heinrich von: Die Symbolik des Traumes. Bamberg, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

reich ist wie jene geisterhafte, die für einen und den-
selben Gegenstand so viele Worte hat, pflegt die Seele
des Einen vorzugsweise den oder jenen Ausdruck, die
oder jene Lieblingsconstruction zu wählen, die des An-
dern jene. Gemeine Seelen sprechen demnach hier plart,
gebildetere den höheren Dialect; wie in der Region des
Scheines z. B. unser gemeines Volk plattdeutsch zu re-
den pflegt, der vornehme Stand hochdeutsch.

Man darf mit Recht annehmen: daß ein Theil
des Inhaltes unserer sogenannten Traumbücher, sich
auf gute, mehrfach wiederholte Beobachtungen gründe;
während ein andrer Theil jenes Inhaltes freilich bloß
aus aberwitzigen Zusammenreimungen und künstlichen
Deuteleyen besteht. Die Traumbücher verschiedener
Rationen, werden sich, beim Vergleichen, in der Haupt-
sache übereinstimmend zeigen, und diese Uebereinstim-
mung scheinet nicht bloß daher zu kommen, daß ein
Theil der ältesten Traumbücher, z. B. jenes des Car-
dan in lateinischer Sprache geschrieben, und bei ver-
schiedenen Nationen in den Händen der späteren Traum-
beobachter waren. Unbefangene Selbstbeobachtung und
selbst das, was uns Reisebeschreiber in jener Beziehung
von nordamericanischen Volkern erzählen, führt uns
auf ähnliche Prinzipien der Traumdeutung, als die in
den Traumbüchern aufgeführten, und zum Theil dem
gemeinen Volk aus Erfahrung und durch Tradition
bekannten sind.

Wir wollen im Nachstehenden aus einem bewähr-
teren Traumbuch einige Beyspiele von Traumbildern
und ihren Deutungen mittheilen, welche zum Theil
durch anderweitige Beobachtungen bestätigt sind.

Jener

reich iſt wie jene geiſterhafte, die fuͤr einen und den-
ſelben Gegenſtand ſo viele Worte hat, pflegt die Seele
des Einen vorzugsweiſe den oder jenen Ausdruck, die
oder jene Lieblingsconſtruction zu waͤhlen, die des An-
dern jene. Gemeine Seelen ſprechen demnach hier plart,
gebildetere den hoͤheren Dialect; wie in der Region des
Scheines z. B. unſer gemeines Volk plattdeutſch zu re-
den pflegt, der vornehme Stand hochdeutſch.

Man darf mit Recht annehmen: daß ein Theil
des Inhaltes unſerer ſogenannten Traumbuͤcher, ſich
auf gute, mehrfach wiederholte Beobachtungen gruͤnde;
waͤhrend ein andrer Theil jenes Inhaltes freilich bloß
aus aberwitzigen Zuſammenreimungen und kuͤnſtlichen
Deuteleyen beſteht. Die Traumbuͤcher verſchiedener
Rationen, werden ſich, beim Vergleichen, in der Haupt-
ſache uͤbereinſtimmend zeigen, und dieſe Uebereinſtim-
mung ſcheinet nicht bloß daher zu kommen, daß ein
Theil der aͤlteſten Traumbuͤcher, z. B. jenes des Car-
dan in lateiniſcher Sprache geſchrieben, und bei ver-
ſchiedenen Nationen in den Haͤnden der ſpaͤteren Traum-
beobachter waren. Unbefangene Selbſtbeobachtung und
ſelbſt das, was uns Reiſebeſchreiber in jener Beziehung
von nordamericaniſchen Volkern erzaͤhlen, fuͤhrt uns
auf aͤhnliche Prinzipien der Traumdeutung, als die in
den Traumbuͤchern aufgefuͤhrten, und zum Theil dem
gemeinen Volk aus Erfahrung und durch Tradition
bekannten ſind.

Wir wollen im Nachſtehenden aus einem bewaͤhr-
teren Traumbuch einige Beyſpiele von Traumbildern
und ihren Deutungen mittheilen, welche zum Theil
durch anderweitige Beobachtungen beſtaͤtigt ſind.

Jener
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0014" n="4"/>
reich i&#x017F;t wie jene gei&#x017F;terhafte, die fu&#x0364;r einen und den-<lb/>
&#x017F;elben Gegen&#x017F;tand &#x017F;o viele Worte hat, pflegt die Seele<lb/>
des Einen vorzugswei&#x017F;e den oder jenen Ausdruck, die<lb/>
oder jene Lieblingscon&#x017F;truction zu wa&#x0364;hlen, die des An-<lb/>
dern jene. Gemeine Seelen &#x017F;prechen demnach hier plart,<lb/>
gebildetere den ho&#x0364;heren Dialect; wie in der Region des<lb/>
Scheines z. B. un&#x017F;er gemeines Volk plattdeut&#x017F;ch zu re-<lb/>
den pflegt, der vornehme Stand hochdeut&#x017F;ch.</p><lb/>
        <p>Man darf mit Recht annehmen: daß ein Theil<lb/>
des Inhaltes un&#x017F;erer &#x017F;ogenannten Traumbu&#x0364;cher, &#x017F;ich<lb/>
auf gute, mehrfach wiederholte Beobachtungen gru&#x0364;nde;<lb/>
wa&#x0364;hrend ein andrer Theil jenes Inhaltes freilich bloß<lb/>
aus aberwitzigen Zu&#x017F;ammenreimungen und ku&#x0364;n&#x017F;tlichen<lb/>
Deuteleyen be&#x017F;teht. Die Traumbu&#x0364;cher ver&#x017F;chiedener<lb/>
Rationen, werden &#x017F;ich, beim Vergleichen, in der Haupt-<lb/>
&#x017F;ache u&#x0364;berein&#x017F;timmend zeigen, und die&#x017F;e Ueberein&#x017F;tim-<lb/>
mung &#x017F;cheinet nicht bloß daher zu kommen, daß ein<lb/>
Theil der a&#x0364;lte&#x017F;ten Traumbu&#x0364;cher, z. B. jenes des Car-<lb/>
dan in lateini&#x017F;cher Sprache ge&#x017F;chrieben, und bei ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Nationen in den Ha&#x0364;nden der &#x017F;pa&#x0364;teren Traum-<lb/>
beobachter waren. Unbefangene Selb&#x017F;tbeobachtung und<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t das, was uns Rei&#x017F;ebe&#x017F;chreiber in jener Beziehung<lb/>
von nordamericani&#x017F;chen Volkern erza&#x0364;hlen, fu&#x0364;hrt uns<lb/>
auf a&#x0364;hnliche Prinzipien der Traumdeutung, als die in<lb/>
den Traumbu&#x0364;chern aufgefu&#x0364;hrten, und zum Theil dem<lb/>
gemeinen Volk aus Erfahrung und durch Tradition<lb/>
bekannten &#x017F;ind.</p><lb/>
        <p>Wir wollen im Nach&#x017F;tehenden aus einem bewa&#x0364;hr-<lb/>
teren Traumbuch einige Bey&#x017F;piele von Traumbildern<lb/>
und ihren Deutungen mittheilen, welche zum Theil<lb/>
durch anderweitige Beobachtungen be&#x017F;ta&#x0364;tigt &#x017F;ind.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Jener</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[4/0014] reich iſt wie jene geiſterhafte, die fuͤr einen und den- ſelben Gegenſtand ſo viele Worte hat, pflegt die Seele des Einen vorzugsweiſe den oder jenen Ausdruck, die oder jene Lieblingsconſtruction zu waͤhlen, die des An- dern jene. Gemeine Seelen ſprechen demnach hier plart, gebildetere den hoͤheren Dialect; wie in der Region des Scheines z. B. unſer gemeines Volk plattdeutſch zu re- den pflegt, der vornehme Stand hochdeutſch. Man darf mit Recht annehmen: daß ein Theil des Inhaltes unſerer ſogenannten Traumbuͤcher, ſich auf gute, mehrfach wiederholte Beobachtungen gruͤnde; waͤhrend ein andrer Theil jenes Inhaltes freilich bloß aus aberwitzigen Zuſammenreimungen und kuͤnſtlichen Deuteleyen beſteht. Die Traumbuͤcher verſchiedener Rationen, werden ſich, beim Vergleichen, in der Haupt- ſache uͤbereinſtimmend zeigen, und dieſe Uebereinſtim- mung ſcheinet nicht bloß daher zu kommen, daß ein Theil der aͤlteſten Traumbuͤcher, z. B. jenes des Car- dan in lateiniſcher Sprache geſchrieben, und bei ver- ſchiedenen Nationen in den Haͤnden der ſpaͤteren Traum- beobachter waren. Unbefangene Selbſtbeobachtung und ſelbſt das, was uns Reiſebeſchreiber in jener Beziehung von nordamericaniſchen Volkern erzaͤhlen, fuͤhrt uns auf aͤhnliche Prinzipien der Traumdeutung, als die in den Traumbuͤchern aufgefuͤhrten, und zum Theil dem gemeinen Volk aus Erfahrung und durch Tradition bekannten ſind. Wir wollen im Nachſtehenden aus einem bewaͤhr- teren Traumbuch einige Beyſpiele von Traumbildern und ihren Deutungen mittheilen, welche zum Theil durch anderweitige Beobachtungen beſtaͤtigt ſind. Jener

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814/14
Zitationshilfe: Schubert, Gotthilf Heinrich von: Die Symbolik des Traumes. Bamberg, 1814, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814/14>, abgerufen am 24.11.2024.