Schubert, Gotthilf Heinrich von: Die Symbolik des Traumes. Bamberg, 1814.ungsgeschäftes hervor! Hier wird uns die Zwangs- liche *) Cox, über Geisteszerrüttungen, Uebersetzung S. 119. **) Ebend. S. 154. ***) Ebendas. S. 113, 115 u. a. *a) Seite 157 -- 209, 210 -- 211. *b) 158. *c) 108. *d) Reil, S. 141. *e) Reil u. a. O. 380.
ungsgeſchaͤftes hervor! Hier wird uns die Zwangs- liche *) Cox, uͤber Geiſteszerruͤttungen, Ueberſetzung S. 119. **) Ebend. S. 154. ***) Ebendaſ. S. 113, 115 u. a. *a) Seite 157 — 209, 210 — 211. *b) 158. *c) 108. *d) Reil, S. 141. *e) Reil u. a. O. 380.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0126" n="116"/> ungsgeſchaͤftes hervor! Hier wird uns die Zwangs-<lb/> weſte der gewoͤhnlichen pſychologiſchen Syſteme ein wenig<lb/> zu enge, und der craſſeſte Materialismus der Aerzte,<lb/> tritt da oͤfters der Wahrheit viel naͤher! Die erſte-<lb/> ren lehren uns wenigſtens nicht wie ſo oft ein Brech-<lb/> mittel, <note place="foot" n="*)">Cox, uͤber Geiſteszerruͤttungen, Ueberſetzung S. 119.</note> etwas Arſenik, <note place="foot" n="**)">Ebend. S. 154.</note> eine ſtarke Verletzung,<lb/> auf deren Heilung die werkthaͤtige Seele wieder ihre<lb/> ganze Kraft wenden muß, <note place="foot" n="***)">Ebendaſ. S. 113, 115 u. a.</note> natuͤrliche Blattern,<lb/> Ausſchlag, oder kuͤnſtlich erregte Geſchwuͤre, <note place="foot" n="*a)">Seite 157 — 209, 210 — 211.</note> die<lb/> Schaukel <note place="foot" n="*b)">158.</note> ja ſelbſt eine beſſere, ſtaͤrkende, den Ma-<lb/> gen und ſeine Thaͤtigkeit mehr in Anſpruch nehmen-<lb/> de Koſt <note place="foot" n="*c)">108.</note> eine wiederhergeſtellte Leibesoͤffnung, mo-<lb/> natliche Reinigung oder Milchabſonderung, oft ein<lb/> einziger ar<supplied>ti</supplied>ſtiſch-magnetiſcher Strich vom Haupte<lb/> abwaͤrts, <note place="foot" n="*d)"><hi rendition="#g">Reil,</hi> S. 141.</note> faſt auf der Stelle die verlorene Ver-<lb/> nunft wieder herſtellen, Blutigel, von Viſionen hei-<lb/> len; wie dagegen umgekehrt, Veraͤnderung der Koſt<lb/> oder ſelbſt der Witterung den Charakter aͤndern, ein<lb/> Stuͤckchen zufaͤllig verſchlucktes Leder, das den Magen<lb/> belaͤſtigt, der Genuß eines mit etwas Kochſalz verſetz-<lb/> ten Weines, <note place="foot" n="*e)"><hi rendition="#g">Reil</hi> u. a. O. 380.</note> ein wenig Stechapfelſamen oder aͤhn-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">liche</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [116/0126]
ungsgeſchaͤftes hervor! Hier wird uns die Zwangs-
weſte der gewoͤhnlichen pſychologiſchen Syſteme ein wenig
zu enge, und der craſſeſte Materialismus der Aerzte,
tritt da oͤfters der Wahrheit viel naͤher! Die erſte-
ren lehren uns wenigſtens nicht wie ſo oft ein Brech-
mittel, *) etwas Arſenik, **) eine ſtarke Verletzung,
auf deren Heilung die werkthaͤtige Seele wieder ihre
ganze Kraft wenden muß, ***) natuͤrliche Blattern,
Ausſchlag, oder kuͤnſtlich erregte Geſchwuͤre, *a) die
Schaukel *b) ja ſelbſt eine beſſere, ſtaͤrkende, den Ma-
gen und ſeine Thaͤtigkeit mehr in Anſpruch nehmen-
de Koſt *c) eine wiederhergeſtellte Leibesoͤffnung, mo-
natliche Reinigung oder Milchabſonderung, oft ein
einziger artiſtiſch-magnetiſcher Strich vom Haupte
abwaͤrts, *d) faſt auf der Stelle die verlorene Ver-
nunft wieder herſtellen, Blutigel, von Viſionen hei-
len; wie dagegen umgekehrt, Veraͤnderung der Koſt
oder ſelbſt der Witterung den Charakter aͤndern, ein
Stuͤckchen zufaͤllig verſchlucktes Leder, das den Magen
belaͤſtigt, der Genuß eines mit etwas Kochſalz verſetz-
ten Weines, *e) ein wenig Stechapfelſamen oder aͤhn-
liche
*) Cox, uͤber Geiſteszerruͤttungen, Ueberſetzung S. 119.
**) Ebend. S. 154.
***) Ebendaſ. S. 113, 115 u. a.
*a) Seite 157 — 209, 210 — 211.
*b) 158.
*c) 108.
*d) Reil, S. 141.
*e) Reil u. a. O. 380.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814/126 |
Zitationshilfe: | Schubert, Gotthilf Heinrich von: Die Symbolik des Traumes. Bamberg, 1814, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814/126>, abgerufen am 16.02.2025. |