Zustand der Krise und jenem des Wachens, und bringt als solches die Erscheinungen des ersteren zu dem wachen Bewußtseyn.
Es geschieht jene Verknüpfung eines großen Theiles unserer Träume mit dem wachen Zustand vorzüglich durch jenen Nerven, der unter allen am meisten den Vermittler zwischen beyden Systemen bil- det, den Stimmnerven. Dieser, nachdem er schon früher den Charakter und die Funktion des Ganglien- systems an sich genommen, wird zuletzt ein Hauptnerve der Leber, jenes merkwürdigen Organes, das sich von dem ersten Beginnen des Lebens an in allen Prozessen der materiellen Bildung und Gerinnung des Organis- mus ganz vorzüglich thätig zeigt. Die Leber, in de- ren Gegend bey verschiedenen Stellungen des Körpers, unter andern beym Liegen der Schwerpunkt unsers Lei- bes fällt, stellt diesen Schwerpunkt auch in anderen Beziehungen dar, und sie, die Hauptquelle der ma- teriellen Bildung, bindet uns vorzüglich an die Ma- terie, an Orts- und Raumverhältnisse fest. Ich ha- be auf diese Function der Leber schon anderwärts auf- merksam gemacht und unter andern gezeigt, daß sie es ist, welche bey bedeutenden Veränderungen des Wohnortes am meisten leidet. *) Jene Europäer, wel- che ihren Welttheil mit einem andern vertauschen, sind hierbey vorzüglich Leberkrankheiten ausgesetzt und die Seekrankheit scheint auch vorzüglich in einer krank- haften Affection der gallenabsondernden Organe zu
beste-
*) A. a. O. Pag. 253.
Zuſtand der Kriſe und jenem des Wachens, und bringt als ſolches die Erſcheinungen des erſteren zu dem wachen Bewußtſeyn.
Es geſchieht jene Verknuͤpfung eines großen Theiles unſerer Traͤume mit dem wachen Zuſtand vorzuͤglich durch jenen Nerven, der unter allen am meiſten den Vermittler zwiſchen beyden Syſtemen bil- det, den Stimmnerven. Dieſer, nachdem er ſchon fruͤher den Charakter und die Funktion des Ganglien- ſyſtems an ſich genommen, wird zuletzt ein Hauptnerve der Leber, jenes merkwuͤrdigen Organes, das ſich von dem erſten Beginnen des Lebens an in allen Prozeſſen der materiellen Bildung und Gerinnung des Organis- mus ganz vorzuͤglich thaͤtig zeigt. Die Leber, in de- ren Gegend bey verſchiedenen Stellungen des Koͤrpers, unter andern beym Liegen der Schwerpunkt unſers Lei- bes faͤllt, ſtellt dieſen Schwerpunkt auch in anderen Beziehungen dar, und ſie, die Hauptquelle der ma- teriellen Bildung, bindet uns vorzuͤglich an die Ma- terie, an Orts- und Raumverhaͤltniſſe feſt. Ich ha- be auf dieſe Function der Leber ſchon anderwaͤrts auf- merkſam gemacht und unter andern gezeigt, daß ſie es iſt, welche bey bedeutenden Veraͤnderungen des Wohnortes am meiſten leidet. *) Jene Europaͤer, wel- che ihren Welttheil mit einem andern vertauſchen, ſind hierbey vorzuͤglich Leberkrankheiten ausgeſetzt und die Seekrankheit ſcheint auch vorzuͤglich in einer krank- haften Affection der gallenabſondernden Organe zu
beſte-
*) A. a. O. Pag. 253.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0122"n="112"/>
Zuſtand der Kriſe und jenem des Wachens, und<lb/>
bringt als ſolches die Erſcheinungen des erſteren zu<lb/>
dem wachen Bewußtſeyn.</p><lb/><p>Es geſchieht jene Verknuͤpfung eines großen<lb/>
Theiles unſerer Traͤume mit dem wachen Zuſtand<lb/>
vorzuͤglich durch jenen Nerven, der unter allen am<lb/>
meiſten den Vermittler zwiſchen beyden Syſtemen bil-<lb/>
det, den Stimmnerven. Dieſer, nachdem er ſchon<lb/>
fruͤher den Charakter und die Funktion des Ganglien-<lb/>ſyſtems an ſich genommen, wird zuletzt ein Hauptnerve<lb/>
der Leber, jenes merkwuͤrdigen Organes, das ſich von<lb/>
dem erſten Beginnen des Lebens an in allen Prozeſſen<lb/>
der materiellen Bildung und Gerinnung des Organis-<lb/>
mus ganz vorzuͤglich thaͤtig zeigt. Die Leber, in de-<lb/>
ren Gegend bey verſchiedenen Stellungen des Koͤrpers,<lb/>
unter andern beym Liegen der Schwerpunkt unſers Lei-<lb/>
bes faͤllt, ſtellt dieſen Schwerpunkt auch in anderen<lb/>
Beziehungen dar, und ſie, die Hauptquelle der ma-<lb/>
teriellen Bildung, bindet uns vorzuͤglich an die Ma-<lb/>
terie, an Orts- und Raumverhaͤltniſſe feſt. Ich ha-<lb/>
be auf dieſe Function der Leber ſchon anderwaͤrts auf-<lb/>
merkſam gemacht und unter andern gezeigt, daß ſie<lb/>
es iſt, welche bey bedeutenden Veraͤnderungen des<lb/>
Wohnortes am meiſten leidet. <noteplace="foot"n="*)">A. a. O. Pag. 253.</note> Jene Europaͤer, wel-<lb/>
che ihren Welttheil mit einem andern vertauſchen,<lb/>ſind hierbey vorzuͤglich Leberkrankheiten ausgeſetzt und<lb/>
die Seekrankheit ſcheint auch vorzuͤglich in einer krank-<lb/>
haften Affection der gallenabſondernden Organe zu<lb/><fwplace="bottom"type="catch">beſte-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[112/0122]
Zuſtand der Kriſe und jenem des Wachens, und
bringt als ſolches die Erſcheinungen des erſteren zu
dem wachen Bewußtſeyn.
Es geſchieht jene Verknuͤpfung eines großen
Theiles unſerer Traͤume mit dem wachen Zuſtand
vorzuͤglich durch jenen Nerven, der unter allen am
meiſten den Vermittler zwiſchen beyden Syſtemen bil-
det, den Stimmnerven. Dieſer, nachdem er ſchon
fruͤher den Charakter und die Funktion des Ganglien-
ſyſtems an ſich genommen, wird zuletzt ein Hauptnerve
der Leber, jenes merkwuͤrdigen Organes, das ſich von
dem erſten Beginnen des Lebens an in allen Prozeſſen
der materiellen Bildung und Gerinnung des Organis-
mus ganz vorzuͤglich thaͤtig zeigt. Die Leber, in de-
ren Gegend bey verſchiedenen Stellungen des Koͤrpers,
unter andern beym Liegen der Schwerpunkt unſers Lei-
bes faͤllt, ſtellt dieſen Schwerpunkt auch in anderen
Beziehungen dar, und ſie, die Hauptquelle der ma-
teriellen Bildung, bindet uns vorzuͤglich an die Ma-
terie, an Orts- und Raumverhaͤltniſſe feſt. Ich ha-
be auf dieſe Function der Leber ſchon anderwaͤrts auf-
merkſam gemacht und unter andern gezeigt, daß ſie
es iſt, welche bey bedeutenden Veraͤnderungen des
Wohnortes am meiſten leidet. *) Jene Europaͤer, wel-
che ihren Welttheil mit einem andern vertauſchen,
ſind hierbey vorzuͤglich Leberkrankheiten ausgeſetzt und
die Seekrankheit ſcheint auch vorzuͤglich in einer krank-
haften Affection der gallenabſondernden Organe zu
beſte-
*) A. a. O. Pag. 253.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schubert, Gotthilf Heinrich von: Die Symbolik des Traumes. Bamberg, 1814, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814/122>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.