Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schubert, Gotthilf Heinrich von: Die Symbolik des Traumes. Bamberg, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

rer Umgebung vollkommen unempfindlich, nichts sahe
und hörte, was um sie her vorging. Sie unterhielt
sich dann zusammenhängend und voll Geist mit ab-
wesenden, von ihr gegenwärtig geglaubten Personen,
declamirte Gedichte, und wenn ihr zuweilen, beym De-
clamiren ein Wort fehlte, half es nichts, wenn ihr
die Umstehenden noch so laut und deutlich einhalfen;
sie mußte das fehlende Wort eben selber finden: wenn
man ihr die Hände hielt, beklagte sie sich ohne zu wis-
sen welche Ursache ihre Bewegungen hemmte, eben
so, wenn die offenen, vor sich hinstarrenden Augen
zugehalten wurden. Wenn sie aus jenem Zustande er-
wachte, erschrak sie, und wußte nichts mehr von Al-
lem, was mit ihr vorgegangen. Sie war nun, bis
am wechselnden Tage, wo die Träumerey wieder ein-
trat, dieselbe, die sie zuvor gewesen. Nicht ohne ei-
nigen Anschein behaupteten die sie besuchenden Freun-
dinnen, sie habe zwey Scelen, welche wechselsweise
aus ihr sprächen. -- Auch in dem ganz ähnlichen Fal-
le, welchen Gmelin *) beschreibt, gerieth die Kranke
abwechselnd in einen Zustand, wo sie sich für eine
ganz andere Person, für eine französische Ausgewan-
derte hielt, und sich mit einem erträumten Unglück
abquälte. Sie sprach dann französisch, oder gebro-
chen, und anfangs sogar mit Schwierigkeit deutsch,
hielt ihre Eltern und anwesenden Freunde für unbe-
kannte Besuchende, die an ihrem unglücklichen Loose
Theil nähmen, konnte sich durchaus an nichts erinnern,

was
*) Materialien für die Anthropologie I, und Kluge u.
a. O. S. 180.

rer Umgebung vollkommen unempfindlich, nichts ſahe
und hoͤrte, was um ſie her vorging. Sie unterhielt
ſich dann zuſammenhaͤngend und voll Geiſt mit ab-
weſenden, von ihr gegenwaͤrtig geglaubten Perſonen,
declamirte Gedichte, und wenn ihr zuweilen, beym De-
clamiren ein Wort fehlte, half es nichts, wenn ihr
die Umſtehenden noch ſo laut und deutlich einhalfen;
ſie mußte das fehlende Wort eben ſelber finden: wenn
man ihr die Haͤnde hielt, beklagte ſie ſich ohne zu wiſ-
ſen welche Urſache ihre Bewegungen hemmte, eben
ſo, wenn die offenen, vor ſich hinſtarrenden Augen
zugehalten wurden. Wenn ſie aus jenem Zuſtande er-
wachte, erſchrak ſie, und wußte nichts mehr von Al-
lem, was mit ihr vorgegangen. Sie war nun, bis
am wechſelnden Tage, wo die Traͤumerey wieder ein-
trat, dieſelbe, die ſie zuvor geweſen. Nicht ohne ei-
nigen Anſchein behaupteten die ſie beſuchenden Freun-
dinnen, ſie habe zwey Scelen, welche wechſelsweiſe
aus ihr ſpraͤchen. — Auch in dem ganz aͤhnlichen Fal-
le, welchen Gmelin *) beſchreibt, gerieth die Kranke
abwechſelnd in einen Zuſtand, wo ſie ſich fuͤr eine
ganz andere Perſon, fuͤr eine franzoͤſiſche Ausgewan-
derte hielt, und ſich mit einem ertraͤumten Ungluͤck
abquaͤlte. Sie ſprach dann franzoͤſiſch, oder gebro-
chen, und anfangs ſogar mit Schwierigkeit deutſch,
hielt ihre Eltern und anweſenden Freunde fuͤr unbe-
kannte Beſuchende, die an ihrem ungluͤcklichen Looſe
Theil naͤhmen, konnte ſich durchaus an nichts erinnern,

was
*) Materialien fuͤr die Anthropologie I, und Kluge u.
a. O. S. 180.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0119" n="109"/>
rer Umgebung vollkommen unempfindlich, nichts &#x017F;ahe<lb/>
und ho&#x0364;rte, was um &#x017F;ie her vorging. Sie unterhielt<lb/>
&#x017F;ich dann zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngend und voll Gei&#x017F;t mit ab-<lb/>
we&#x017F;enden, von ihr gegenwa&#x0364;rtig geglaubten Per&#x017F;onen,<lb/>
declamirte Gedichte, und wenn ihr zuweilen, beym De-<lb/>
clamiren ein Wort fehlte, half es nichts, wenn ihr<lb/>
die Um&#x017F;tehenden noch &#x017F;o laut und deutlich einhalfen;<lb/>
&#x017F;ie mußte das fehlende Wort eben &#x017F;elber finden: wenn<lb/>
man ihr die Ha&#x0364;nde hielt, beklagte &#x017F;ie &#x017F;ich ohne zu wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en welche Ur&#x017F;ache ihre Bewegungen hemmte, eben<lb/>
&#x017F;o, wenn die offenen, vor &#x017F;ich hin&#x017F;tarrenden Augen<lb/>
zugehalten wurden. Wenn &#x017F;ie aus jenem Zu&#x017F;tande er-<lb/>
wachte, er&#x017F;chrak &#x017F;ie, und wußte nichts mehr von Al-<lb/>
lem, was mit ihr vorgegangen. Sie war nun, bis<lb/>
am wech&#x017F;elnden Tage, wo die Tra&#x0364;umerey wieder ein-<lb/>
trat, die&#x017F;elbe, die &#x017F;ie zuvor gewe&#x017F;en. Nicht ohne ei-<lb/>
nigen An&#x017F;chein behaupteten die &#x017F;ie be&#x017F;uchenden Freun-<lb/>
dinnen, &#x017F;ie habe zwey Scelen, welche wech&#x017F;elswei&#x017F;e<lb/>
aus ihr &#x017F;pra&#x0364;chen. &#x2014; Auch in dem ganz a&#x0364;hnlichen Fal-<lb/>
le, welchen Gmelin <note place="foot" n="*)">Materialien fu&#x0364;r die Anthropologie <hi rendition="#aq">I,</hi> und <hi rendition="#g">Kluge</hi> u.<lb/>
a. O. S. 180.</note> be&#x017F;chreibt, gerieth die Kranke<lb/>
abwech&#x017F;elnd in einen Zu&#x017F;tand, wo &#x017F;ie &#x017F;ich fu&#x0364;r eine<lb/>
ganz andere Per&#x017F;on, fu&#x0364;r eine franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che Ausgewan-<lb/>
derte hielt, und &#x017F;ich mit einem ertra&#x0364;umten Unglu&#x0364;ck<lb/>
abqua&#x0364;lte. Sie &#x017F;prach dann franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch, oder gebro-<lb/>
chen, und anfangs &#x017F;ogar mit Schwierigkeit deut&#x017F;ch,<lb/>
hielt ihre Eltern und anwe&#x017F;enden Freunde fu&#x0364;r unbe-<lb/>
kannte Be&#x017F;uchende, die an ihrem unglu&#x0364;cklichen Loo&#x017F;e<lb/>
Theil na&#x0364;hmen, konnte &#x017F;ich durchaus an nichts erinnern,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">was</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[109/0119] rer Umgebung vollkommen unempfindlich, nichts ſahe und hoͤrte, was um ſie her vorging. Sie unterhielt ſich dann zuſammenhaͤngend und voll Geiſt mit ab- weſenden, von ihr gegenwaͤrtig geglaubten Perſonen, declamirte Gedichte, und wenn ihr zuweilen, beym De- clamiren ein Wort fehlte, half es nichts, wenn ihr die Umſtehenden noch ſo laut und deutlich einhalfen; ſie mußte das fehlende Wort eben ſelber finden: wenn man ihr die Haͤnde hielt, beklagte ſie ſich ohne zu wiſ- ſen welche Urſache ihre Bewegungen hemmte, eben ſo, wenn die offenen, vor ſich hinſtarrenden Augen zugehalten wurden. Wenn ſie aus jenem Zuſtande er- wachte, erſchrak ſie, und wußte nichts mehr von Al- lem, was mit ihr vorgegangen. Sie war nun, bis am wechſelnden Tage, wo die Traͤumerey wieder ein- trat, dieſelbe, die ſie zuvor geweſen. Nicht ohne ei- nigen Anſchein behaupteten die ſie beſuchenden Freun- dinnen, ſie habe zwey Scelen, welche wechſelsweiſe aus ihr ſpraͤchen. — Auch in dem ganz aͤhnlichen Fal- le, welchen Gmelin *) beſchreibt, gerieth die Kranke abwechſelnd in einen Zuſtand, wo ſie ſich fuͤr eine ganz andere Perſon, fuͤr eine franzoͤſiſche Ausgewan- derte hielt, und ſich mit einem ertraͤumten Ungluͤck abquaͤlte. Sie ſprach dann franzoͤſiſch, oder gebro- chen, und anfangs ſogar mit Schwierigkeit deutſch, hielt ihre Eltern und anweſenden Freunde fuͤr unbe- kannte Beſuchende, die an ihrem ungluͤcklichen Looſe Theil naͤhmen, konnte ſich durchaus an nichts erinnern, was *) Materialien fuͤr die Anthropologie I, und Kluge u. a. O. S. 180.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814/119
Zitationshilfe: Schubert, Gotthilf Heinrich von: Die Symbolik des Traumes. Bamberg, 1814, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814/119>, abgerufen am 04.05.2024.