jenen niederen Banden, und von dem anklebenden na- türlichen Mißverstehen und Mißdeuten des Wortes der Geisterwelt frey werden kann, eine Region muß noch hienieden für sie erbaut werden, in die sie sich von der sonst unvermeidlichen Ansteckung zu retten vermag, welche der unsicher gewordene und selbst ver- giftete ehemalige Lebensquell in ihr wirken könnte. Jene Region ist denn wirklich aufgefunden, es ist unsre articulirte Sprache, die künstlich erlernte Spra- che unsers Wachens.
Wie unmittelbar nach der großen Katastrophe der Winter in die Natur gekommen, welcher dem Men- schen gerade in jenem Gebiet der Erde, das der ur- sprüngliche Wohnsitz seines Geschlechts war, einen Theil des Jahres hindurch die äußere Sinnenwelt entzog, und ihn auf sich selber beschränkte; so entstund auch dem Menschen seit der großen Katastrophe seine jetzige Laut- Sprache. Diese ist allerdings aus der ur- sprünglichen Natur- und Gestaltensprache hervorgegan- gen, und ein zufälligerer untergeordneter Bestandtheil derselben gewesen. Der untergeordnete hat aber nun die wesentlicheren Bestandtheile verdrängt, und gerade durch dieses krankhafte, einseitige Verhältniß ist die Sprache des Wachens jenes Mittel geworden, wodurch sich die Seele der Region des sinnlichen Gefühles und alles Gefühles überhaupt ganz entziehen, die Klippen jener unsicheren Doppelseitigkeit vermeiden, und sich ihrem ursprünglichen Kreise, rein und abgeschieden von dem andern niederen zu nähern vermag. Zugleich ist sie aber auch jenes Kunststück, wodurch es dem Men- schen gelingt, die Farbe der Liebe an sich zu neh-
men
jenen niederen Banden, und von dem anklebenden na- tuͤrlichen Mißverſtehen und Mißdeuten des Wortes der Geiſterwelt frey werden kann, eine Region muß noch hienieden fuͤr ſie erbaut werden, in die ſie ſich von der ſonſt unvermeidlichen Anſteckung zu retten vermag, welche der unſicher gewordene und ſelbſt ver- giftete ehemalige Lebensquell in ihr wirken koͤnnte. Jene Region iſt denn wirklich aufgefunden, es iſt unſre articulirte Sprache, die kuͤnſtlich erlernte Spra- che unſers Wachens.
Wie unmittelbar nach der großen Kataſtrophe der Winter in die Natur gekommen, welcher dem Men- ſchen gerade in jenem Gebiet der Erde, das der ur- ſpruͤngliche Wohnſitz ſeines Geſchlechts war, einen Theil des Jahres hindurch die aͤußere Sinnenwelt entzog, und ihn auf ſich ſelber beſchraͤnkte; ſo entſtund auch dem Menſchen ſeit der großen Kataſtrophe ſeine jetzige Laut- Sprache. Dieſe iſt allerdings aus der ur- ſpruͤnglichen Natur- und Geſtaltenſprache hervorgegan- gen, und ein zufaͤlligerer untergeordneter Beſtandtheil derſelben geweſen. Der untergeordnete hat aber nun die weſentlicheren Beſtandtheile verdraͤngt, und gerade durch dieſes krankhafte, einſeitige Verhaͤltniß iſt die Sprache des Wachens jenes Mittel geworden, wodurch ſich die Seele der Region des ſinnlichen Gefuͤhles und alles Gefuͤhles uͤberhaupt ganz entziehen, die Klippen jener unſicheren Doppelſeitigkeit vermeiden, und ſich ihrem urſpruͤnglichen Kreiſe, rein und abgeſchieden von dem andern niederen zu naͤhern vermag. Zugleich iſt ſie aber auch jenes Kunſtſtuͤck, wodurch es dem Men- ſchen gelingt, die Farbe der Liebe an ſich zu neh-
men
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0101"n="91"/>
jenen niederen Banden, und von dem anklebenden na-<lb/>
tuͤrlichen Mißverſtehen und Mißdeuten des Wortes<lb/>
der Geiſterwelt frey werden kann, eine Region muß<lb/>
noch hienieden fuͤr ſie erbaut werden, in die ſie ſich<lb/>
von der ſonſt unvermeidlichen Anſteckung zu retten<lb/>
vermag, welche der unſicher gewordene und ſelbſt ver-<lb/>
giftete ehemalige Lebensquell in ihr wirken koͤnnte.<lb/>
Jene Region iſt denn wirklich aufgefunden, es iſt<lb/>
unſre articulirte Sprache, die kuͤnſtlich erlernte Spra-<lb/>
che unſers Wachens.</p><lb/><p>Wie unmittelbar nach der großen Kataſtrophe<lb/>
der Winter in die Natur gekommen, welcher dem Men-<lb/>ſchen gerade in jenem Gebiet der Erde, das der ur-<lb/>ſpruͤngliche Wohnſitz ſeines Geſchlechts war, einen<lb/>
Theil des Jahres hindurch die aͤußere Sinnenwelt<lb/>
entzog, und ihn auf ſich ſelber beſchraͤnkte; ſo entſtund<lb/>
auch dem Menſchen ſeit der großen Kataſtrophe ſeine<lb/>
jetzige Laut- Sprache. Dieſe iſt allerdings aus der ur-<lb/>ſpruͤnglichen Natur- und Geſtaltenſprache hervorgegan-<lb/>
gen, und ein zufaͤlligerer untergeordneter Beſtandtheil<lb/>
derſelben geweſen. Der untergeordnete hat aber nun<lb/>
die weſentlicheren Beſtandtheile verdraͤngt, und gerade<lb/>
durch dieſes krankhafte, einſeitige Verhaͤltniß iſt die<lb/>
Sprache des Wachens jenes Mittel geworden, wodurch<lb/>ſich die Seele der Region des ſinnlichen Gefuͤhles und<lb/>
alles Gefuͤhles uͤberhaupt ganz entziehen, die Klippen<lb/>
jener unſicheren Doppelſeitigkeit vermeiden, und ſich<lb/>
ihrem urſpruͤnglichen Kreiſe, rein und abgeſchieden von<lb/>
dem andern niederen zu naͤhern vermag. Zugleich iſt<lb/>ſie aber auch jenes Kunſtſtuͤck, wodurch es dem Men-<lb/>ſchen gelingt, die Farbe der Liebe an ſich zu neh-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">men</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[91/0101]
jenen niederen Banden, und von dem anklebenden na-
tuͤrlichen Mißverſtehen und Mißdeuten des Wortes
der Geiſterwelt frey werden kann, eine Region muß
noch hienieden fuͤr ſie erbaut werden, in die ſie ſich
von der ſonſt unvermeidlichen Anſteckung zu retten
vermag, welche der unſicher gewordene und ſelbſt ver-
giftete ehemalige Lebensquell in ihr wirken koͤnnte.
Jene Region iſt denn wirklich aufgefunden, es iſt
unſre articulirte Sprache, die kuͤnſtlich erlernte Spra-
che unſers Wachens.
Wie unmittelbar nach der großen Kataſtrophe
der Winter in die Natur gekommen, welcher dem Men-
ſchen gerade in jenem Gebiet der Erde, das der ur-
ſpruͤngliche Wohnſitz ſeines Geſchlechts war, einen
Theil des Jahres hindurch die aͤußere Sinnenwelt
entzog, und ihn auf ſich ſelber beſchraͤnkte; ſo entſtund
auch dem Menſchen ſeit der großen Kataſtrophe ſeine
jetzige Laut- Sprache. Dieſe iſt allerdings aus der ur-
ſpruͤnglichen Natur- und Geſtaltenſprache hervorgegan-
gen, und ein zufaͤlligerer untergeordneter Beſtandtheil
derſelben geweſen. Der untergeordnete hat aber nun
die weſentlicheren Beſtandtheile verdraͤngt, und gerade
durch dieſes krankhafte, einſeitige Verhaͤltniß iſt die
Sprache des Wachens jenes Mittel geworden, wodurch
ſich die Seele der Region des ſinnlichen Gefuͤhles und
alles Gefuͤhles uͤberhaupt ganz entziehen, die Klippen
jener unſicheren Doppelſeitigkeit vermeiden, und ſich
ihrem urſpruͤnglichen Kreiſe, rein und abgeſchieden von
dem andern niederen zu naͤhern vermag. Zugleich iſt
ſie aber auch jenes Kunſtſtuͤck, wodurch es dem Men-
ſchen gelingt, die Farbe der Liebe an ſich zu neh-
men
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schubert, Gotthilf Heinrich von: Die Symbolik des Traumes. Bamberg, 1814, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814/101>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.