3936,767 + 1735, welche Zahl von 1277,7 nur noch um 1/3 differirt. Nehmen wir jene verhältniß- mäßig sehr geringe Abänderung der Eccentricität im Verhältniß zur halben großen Axe vor, deren wir uns schon oben vorläufig bedient haben, so beträgt 0,0002 um welche wir die Eccentricität kleiner setzen, gerade 458 Uranushalbmesser. Die Sonnennähe nach Son- nenhalbmessern wird jetzt 3945,31, die doppelte Eccen- tricität nach Uranusradien genau 9171,1075, was sich zu der ersten Zahl verhält wie 1 zu 2 +
[Formel 1]
.
Während daher bey dem 3ten Glied der ersten Pro- gression die Verhältnißzahl des ersten (3,39514) in die 2te Potenz versetzt wurde, wozu noch einmal 3,39514 womit jene Zahl noch multiplicirt wurde, trat, so wächst hier, bey dem 3ten Glied der 2ten Progression, die Verhältnißzahl blos durch einfache Verdopplung, wozu noch 1 dividirt durch 3,08112 hinzu addirt wird.*) Statt daß wir die erste Reihe sich in dem Verhältniß der Dimensionen verdoppeln sehen, wozu noch das je- desmal hinzukommende neue Moment multiplicirt wird, vermehrt sich die zweyte blos in einfachen Zah- len, und das neue Plus tritt durch Division hinzu. Doch wird auch hierin zwischen beyden Reihen eben so wiederum die vollkom- menste Analogie erkannt, wie bey den Grö- ßenverhältnissen.
*) Man kann dieses Verhältniß auch durch
[Formel 2]
multiplicirt mit 3,08112 (mithin 2) +
[Formel 3]
aus- drücken.
3936,767 + 1735, welche Zahl von 1277,7 nur noch um ⅓ differirt. Nehmen wir jene verhaͤltniß- maͤßig ſehr geringe Abaͤnderung der Eccentricitaͤt im Verhaͤltniß zur halben großen Axe vor, deren wir uns ſchon oben vorlaͤufig bedient haben, ſo betraͤgt 0,0002 um welche wir die Eccentricitaͤt kleiner ſetzen, gerade 458 Uranushalbmeſſer. Die Sonnennaͤhe nach Son- nenhalbmeſſern wird jetzt 3945,31, die doppelte Eccen- tricitaͤt nach Uranusradien genau 9171,1075, was ſich zu der erſten Zahl verhaͤlt wie 1 zu 2 +
[Formel 1]
.
Waͤhrend daher bey dem 3ten Glied der erſten Pro- greſſion die Verhaͤltnißzahl des erſten (3,39514) in die 2te Potenz verſetzt wurde, wozu noch einmal 3,39514 womit jene Zahl noch multiplicirt wurde, trat, ſo waͤchſt hier, bey dem 3ten Glied der 2ten Progreſſion, die Verhaͤltnißzahl blos durch einfache Verdopplung, wozu noch 1 dividirt durch 3,08112 hinzu addirt wird.*) Statt daß wir die erſte Reihe ſich in dem Verhaͤltniß der Dimenſionen verdoppeln ſehen, wozu noch das je- desmal hinzukommende neue Moment multiplicirt wird, vermehrt ſich die zweyte blos in einfachen Zah- len, und das neue Plus tritt durch Diviſion hinzu. Doch wird auch hierin zwiſchen beyden Reihen eben ſo wiederum die vollkom- menſte Analogie erkannt, wie bey den Groͤ- ßenverhaͤltniſſen.
*) Man kann dieſes Verhaͤltniß auch durch
[Formel 2]
multiplicirt mit 3,08112 (mithin 2) +
[Formel 3]
aus- druͤcken.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0448"n="434"/>
3936,<hirendition="#sub">767</hi> + 1735, welche Zahl von 1277,<hirendition="#sub">7</hi> nur<lb/>
noch um ⅓ differirt. Nehmen wir jene verhaͤltniß-<lb/>
maͤßig ſehr geringe Abaͤnderung der Eccentricitaͤt im<lb/>
Verhaͤltniß zur halben großen Axe vor, deren wir uns<lb/>ſchon oben vorlaͤufig bedient haben, ſo betraͤgt 0,<hirendition="#sub">0002</hi><lb/>
um welche wir die Eccentricitaͤt kleiner ſetzen, gerade<lb/>
458 Uranushalbmeſſer. Die Sonnennaͤhe nach Son-<lb/>
nenhalbmeſſern wird jetzt 3945,<hirendition="#sub">31</hi>, die doppelte Eccen-<lb/>
tricitaͤt nach Uranusradien genau 9171,<hirendition="#sub">1075</hi>, was ſich<lb/>
zu der erſten Zahl verhaͤlt wie 1 zu 2 + <formula/>.</p><lb/><p>Waͤhrend daher bey dem 3ten Glied der erſten Pro-<lb/>
greſſion die Verhaͤltnißzahl des erſten (3,<hirendition="#sub">39514</hi>) in die<lb/>
2te Potenz verſetzt wurde, wozu noch einmal 3,<hirendition="#sub">39514</hi><lb/>
womit jene Zahl noch multiplicirt wurde, trat, ſo<lb/>
waͤchſt hier, bey dem 3ten Glied der 2ten Progreſſion,<lb/>
die Verhaͤltnißzahl blos durch einfache Verdopplung,<lb/>
wozu noch 1 dividirt durch 3,<hirendition="#sub">08112</hi> hinzu addirt wird.<noteplace="foot"n="*)">Man kann dieſes Verhaͤltniß auch durch <formula/><lb/>
multiplicirt mit 3,<hirendition="#sub">08112</hi> (mithin 2) + <formula/> aus-<lb/>
druͤcken.</note><lb/>
Statt daß wir die erſte Reihe ſich in dem Verhaͤltniß<lb/>
der Dimenſionen verdoppeln ſehen, wozu noch das je-<lb/>
desmal hinzukommende neue Moment multiplicirt<lb/>
wird, vermehrt ſich die zweyte blos in einfachen Zah-<lb/>
len, und das neue <hirendition="#aq">Plus</hi> tritt durch Diviſion hinzu.<lb/><hirendition="#g">Doch wird auch hierin zwiſchen beyden<lb/>
Reihen eben ſo wiederum die vollkom-<lb/>
menſte Analogie erkannt, wie bey den Groͤ-<lb/>
ßenverhaͤltniſſen</hi>.</p></div><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[434/0448]
3936,767 + 1735, welche Zahl von 1277,7 nur
noch um ⅓ differirt. Nehmen wir jene verhaͤltniß-
maͤßig ſehr geringe Abaͤnderung der Eccentricitaͤt im
Verhaͤltniß zur halben großen Axe vor, deren wir uns
ſchon oben vorlaͤufig bedient haben, ſo betraͤgt 0,0002
um welche wir die Eccentricitaͤt kleiner ſetzen, gerade
458 Uranushalbmeſſer. Die Sonnennaͤhe nach Son-
nenhalbmeſſern wird jetzt 3945,31, die doppelte Eccen-
tricitaͤt nach Uranusradien genau 9171,1075, was ſich
zu der erſten Zahl verhaͤlt wie 1 zu 2 + [FORMEL].
Waͤhrend daher bey dem 3ten Glied der erſten Pro-
greſſion die Verhaͤltnißzahl des erſten (3,39514) in die
2te Potenz verſetzt wurde, wozu noch einmal 3,39514
womit jene Zahl noch multiplicirt wurde, trat, ſo
waͤchſt hier, bey dem 3ten Glied der 2ten Progreſſion,
die Verhaͤltnißzahl blos durch einfache Verdopplung,
wozu noch 1 dividirt durch 3,08112 hinzu addirt wird. *)
Statt daß wir die erſte Reihe ſich in dem Verhaͤltniß
der Dimenſionen verdoppeln ſehen, wozu noch das je-
desmal hinzukommende neue Moment multiplicirt
wird, vermehrt ſich die zweyte blos in einfachen Zah-
len, und das neue Plus tritt durch Diviſion hinzu.
Doch wird auch hierin zwiſchen beyden
Reihen eben ſo wiederum die vollkom-
menſte Analogie erkannt, wie bey den Groͤ-
ßenverhaͤltniſſen.
*) Man kann dieſes Verhaͤltniß auch durch [FORMEL]
multiplicirt mit 3,08112 (mithin 2) + [FORMEL] aus-
druͤcken.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808, S. 434. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/448>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.