Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

che die erste in ihren letzten Gliedern erreicht hatte.
Bey der Juno hatten sich die Verhältnißzahlen der Ec-
centricität, der 5ten Potenz der Cubicwurzel von 39
genähert, (m. vergl. auch weiter unten §. 19.) bey
Ceres erreicht sie die 4te, bey Pallas die 5te Potenz
der Cubicwurzel von 291/4, welche hier die Stelle der
39 vertritt.

17.

Es entspricht nun, wie bey dem Größenverhält-
niß, der Zahl der Glieder nach in der 2ten Progres-
sion Jupiter der Venus, und da hier die Gründe weg-
fallen, die nach §. 23. bey der letzteren den Ueber-
schuß von 94 hervorbrachten, so verhält sich die Zahl
seiner Sonnennähe nach Sonnenhalbmessern zu der der
doppelten Eccentricität nach eignen, wie 1 zu 1.
Denn der geringe Unterschied der sich noch hierbey fin-
det, muß theils bey einer geringen Veränderung der
Eccentricität verschwinden, theils scheint er mit einem
andrem den wir welter oben, bey der Venus, an dem ge-
meinschaftlichen Verhältniß der Eccentricitäten und
Rotationen bemerkten (s. d. Rote zu §. 15.) in einer
merkwürdigen Analogie.

Es müßte nun weiter in der 2ten Progression Sa-
turn sich verhalten wie die Erde in der ersten. Es ist
bey diesem Planeten die Zahl der Sonnennähe nach
Sonnenhalbmessern (1947,7784) in der der doppelten
Eccentricität nach eignen, wenn wir die eben gewähl-
te Angabe der Eccentricität beybehalten (2595,112)
1 mal + [Formel 1] enthalten. Wählen wir dagegen die
La Placesche oder La Landesche Angabe der Eccentrici-
tät, so ist der Unterschied zwischen Sonnennähe und

che die erſte in ihren letzten Gliedern erreicht hatte.
Bey der Juno hatten ſich die Verhaͤltnißzahlen der Ec-
centricitaͤt, der 5ten Potenz der Cubicwurzel von 39
genaͤhert, (m. vergl. auch weiter unten §. 19.) bey
Ceres erreicht ſie die 4te, bey Pallas die 5te Potenz
der Cubicwurzel von 29¼, welche hier die Stelle der
39 vertritt.

17.

Es entſpricht nun, wie bey dem Groͤßenverhaͤlt-
niß, der Zahl der Glieder nach in der 2ten Progreſ-
ſion Jupiter der Venus, und da hier die Gruͤnde weg-
fallen, die nach §. 23. bey der letzteren den Ueber-
ſchuß von 94 hervorbrachten, ſo verhaͤlt ſich die Zahl
ſeiner Sonnennaͤhe nach Sonnenhalbmeſſern zu der der
doppelten Eccentricitaͤt nach eignen, wie 1 zu 1.
Denn der geringe Unterſchied der ſich noch hierbey fin-
det, muß theils bey einer geringen Veraͤnderung der
Eccentricitaͤt verſchwinden, theils ſcheint er mit einem
andrem den wir welter oben, bey der Venus, an dem ge-
meinſchaftlichen Verhaͤltniß der Eccentricitaͤten und
Rotationen bemerkten (ſ. d. Rote zu §. 15.) in einer
merkwuͤrdigen Analogie.

Es muͤßte nun weiter in der 2ten Progreſſion Sa-
turn ſich verhalten wie die Erde in der erſten. Es iſt
bey dieſem Planeten die Zahl der Sonnennaͤhe nach
Sonnenhalbmeſſern (1947,7784) in der der doppelten
Eccentricitaͤt nach eignen, wenn wir die eben gewaͤhl-
te Angabe der Eccentricitaͤt beybehalten (2595,112)
1 mal + [Formel 1] enthalten. Waͤhlen wir dagegen die
La Placeſche oder La Landeſche Angabe der Eccentrici-
taͤt, ſo iſt der Unterſchied zwiſchen Sonnennaͤhe und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0446" n="432"/>
che die er&#x017F;te in ihren letzten Gliedern erreicht hatte.<lb/>
Bey der Juno hatten &#x017F;ich die Verha&#x0364;ltnißzahlen der Ec-<lb/>
centricita&#x0364;t, der 5ten Potenz der Cubicwurzel von 39<lb/>
gena&#x0364;hert, (m. vergl. auch weiter unten §. 19.) bey<lb/>
Ceres erreicht &#x017F;ie die 4te, bey Pallas die 5te Potenz<lb/>
der Cubicwurzel von 29¼, welche hier die Stelle der<lb/>
39 vertritt.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>17.</head><lb/>
              <p>Es ent&#x017F;pricht nun, wie bey dem Gro&#x0364;ßenverha&#x0364;lt-<lb/>
niß, der Zahl der Glieder nach in der 2ten Progre&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ion Jupiter der Venus, und da hier die Gru&#x0364;nde weg-<lb/>
fallen, die nach §. 23. bey der letzteren den Ueber-<lb/>
&#x017F;chuß von 94 hervorbrachten, &#x017F;o verha&#x0364;lt &#x017F;ich die Zahl<lb/>
&#x017F;einer Sonnenna&#x0364;he nach Sonnenhalbme&#x017F;&#x017F;ern zu der der<lb/>
doppelten Eccentricita&#x0364;t nach eignen, wie 1 zu 1.<lb/>
Denn der geringe Unter&#x017F;chied der &#x017F;ich noch hierbey fin-<lb/>
det, muß theils bey einer geringen Vera&#x0364;nderung der<lb/>
Eccentricita&#x0364;t ver&#x017F;chwinden, theils &#x017F;cheint er mit einem<lb/>
andrem den wir welter oben, bey der Venus, an dem ge-<lb/>
mein&#x017F;chaftlichen Verha&#x0364;ltniß der Eccentricita&#x0364;ten und<lb/>
Rotationen bemerkten (&#x017F;. d. Rote zu §. 15.) in einer<lb/>
merkwu&#x0364;rdigen Analogie.</p><lb/>
              <p>Es mu&#x0364;ßte nun weiter in der 2ten Progre&#x017F;&#x017F;ion Sa-<lb/>
turn &#x017F;ich verhalten wie die Erde in der er&#x017F;ten. Es i&#x017F;t<lb/>
bey die&#x017F;em Planeten die Zahl der Sonnenna&#x0364;he nach<lb/>
Sonnenhalbme&#x017F;&#x017F;ern (1947,<hi rendition="#sub">7784</hi>) in der der doppelten<lb/>
Eccentricita&#x0364;t nach eignen, wenn wir die eben gewa&#x0364;hl-<lb/>
te Angabe der Eccentricita&#x0364;t beybehalten (2595,<hi rendition="#sub">112</hi>)<lb/>
1 mal + <formula/> enthalten. Wa&#x0364;hlen wir dagegen die<lb/>
La Place&#x017F;che oder La Lande&#x017F;che Angabe der Eccentrici-<lb/>
ta&#x0364;t, &#x017F;o i&#x017F;t der Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen Sonnenna&#x0364;he und<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[432/0446] che die erſte in ihren letzten Gliedern erreicht hatte. Bey der Juno hatten ſich die Verhaͤltnißzahlen der Ec- centricitaͤt, der 5ten Potenz der Cubicwurzel von 39 genaͤhert, (m. vergl. auch weiter unten §. 19.) bey Ceres erreicht ſie die 4te, bey Pallas die 5te Potenz der Cubicwurzel von 29¼, welche hier die Stelle der 39 vertritt. 17. Es entſpricht nun, wie bey dem Groͤßenverhaͤlt- niß, der Zahl der Glieder nach in der 2ten Progreſ- ſion Jupiter der Venus, und da hier die Gruͤnde weg- fallen, die nach §. 23. bey der letzteren den Ueber- ſchuß von 94 hervorbrachten, ſo verhaͤlt ſich die Zahl ſeiner Sonnennaͤhe nach Sonnenhalbmeſſern zu der der doppelten Eccentricitaͤt nach eignen, wie 1 zu 1. Denn der geringe Unterſchied der ſich noch hierbey fin- det, muß theils bey einer geringen Veraͤnderung der Eccentricitaͤt verſchwinden, theils ſcheint er mit einem andrem den wir welter oben, bey der Venus, an dem ge- meinſchaftlichen Verhaͤltniß der Eccentricitaͤten und Rotationen bemerkten (ſ. d. Rote zu §. 15.) in einer merkwuͤrdigen Analogie. Es muͤßte nun weiter in der 2ten Progreſſion Sa- turn ſich verhalten wie die Erde in der erſten. Es iſt bey dieſem Planeten die Zahl der Sonnennaͤhe nach Sonnenhalbmeſſern (1947,7784) in der der doppelten Eccentricitaͤt nach eignen, wenn wir die eben gewaͤhl- te Angabe der Eccentricitaͤt beybehalten (2595,112) 1 mal + [FORMEL] enthalten. Waͤhlen wir dagegen die La Placeſche oder La Landeſche Angabe der Eccentrici- taͤt, ſo iſt der Unterſchied zwiſchen Sonnennaͤhe und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/446
Zitationshilfe: Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808, S. 432. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/446>, abgerufen am 03.12.2024.