che die erste in ihren letzten Gliedern erreicht hatte. Bey der Juno hatten sich die Verhältnißzahlen der Ec- centricität, der 5ten Potenz der Cubicwurzel von 39 genähert, (m. vergl. auch weiter unten §. 19.) bey Ceres erreicht sie die 4te, bey Pallas die 5te Potenz der Cubicwurzel von 291/4, welche hier die Stelle der 39 vertritt.
17.
Es entspricht nun, wie bey dem Größenverhält- niß, der Zahl der Glieder nach in der 2ten Progres- sion Jupiter der Venus, und da hier die Gründe weg- fallen, die nach §. 23. bey der letzteren den Ueber- schuß von 94 hervorbrachten, so verhält sich die Zahl seiner Sonnennähe nach Sonnenhalbmessern zu der der doppelten Eccentricität nach eignen, wie 1 zu 1. Denn der geringe Unterschied der sich noch hierbey fin- det, muß theils bey einer geringen Veränderung der Eccentricität verschwinden, theils scheint er mit einem andrem den wir welter oben, bey der Venus, an dem ge- meinschaftlichen Verhältniß der Eccentricitäten und Rotationen bemerkten (s. d. Rote zu §. 15.) in einer merkwürdigen Analogie.
Es müßte nun weiter in der 2ten Progression Sa- turn sich verhalten wie die Erde in der ersten. Es ist bey diesem Planeten die Zahl der Sonnennähe nach Sonnenhalbmessern (1947,7784) in der der doppelten Eccentricität nach eignen, wenn wir die eben gewähl- te Angabe der Eccentricität beybehalten (2595,112) 1 mal +
[Formel 1]
enthalten. Wählen wir dagegen die La Placesche oder La Landesche Angabe der Eccentrici- tät, so ist der Unterschied zwischen Sonnennähe und
che die erſte in ihren letzten Gliedern erreicht hatte. Bey der Juno hatten ſich die Verhaͤltnißzahlen der Ec- centricitaͤt, der 5ten Potenz der Cubicwurzel von 39 genaͤhert, (m. vergl. auch weiter unten §. 19.) bey Ceres erreicht ſie die 4te, bey Pallas die 5te Potenz der Cubicwurzel von 29¼, welche hier die Stelle der 39 vertritt.
17.
Es entſpricht nun, wie bey dem Groͤßenverhaͤlt- niß, der Zahl der Glieder nach in der 2ten Progreſ- ſion Jupiter der Venus, und da hier die Gruͤnde weg- fallen, die nach §. 23. bey der letzteren den Ueber- ſchuß von 94 hervorbrachten, ſo verhaͤlt ſich die Zahl ſeiner Sonnennaͤhe nach Sonnenhalbmeſſern zu der der doppelten Eccentricitaͤt nach eignen, wie 1 zu 1. Denn der geringe Unterſchied der ſich noch hierbey fin- det, muß theils bey einer geringen Veraͤnderung der Eccentricitaͤt verſchwinden, theils ſcheint er mit einem andrem den wir welter oben, bey der Venus, an dem ge- meinſchaftlichen Verhaͤltniß der Eccentricitaͤten und Rotationen bemerkten (ſ. d. Rote zu §. 15.) in einer merkwuͤrdigen Analogie.
Es muͤßte nun weiter in der 2ten Progreſſion Sa- turn ſich verhalten wie die Erde in der erſten. Es iſt bey dieſem Planeten die Zahl der Sonnennaͤhe nach Sonnenhalbmeſſern (1947,7784) in der der doppelten Eccentricitaͤt nach eignen, wenn wir die eben gewaͤhl- te Angabe der Eccentricitaͤt beybehalten (2595,112) 1 mal +
[Formel 1]
enthalten. Waͤhlen wir dagegen die La Placeſche oder La Landeſche Angabe der Eccentrici- taͤt, ſo iſt der Unterſchied zwiſchen Sonnennaͤhe und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0446"n="432"/>
che die erſte in ihren letzten Gliedern erreicht hatte.<lb/>
Bey der Juno hatten ſich die Verhaͤltnißzahlen der Ec-<lb/>
centricitaͤt, der 5ten Potenz der Cubicwurzel von 39<lb/>
genaͤhert, (m. vergl. auch weiter unten §. 19.) bey<lb/>
Ceres erreicht ſie die 4te, bey Pallas die 5te Potenz<lb/>
der Cubicwurzel von 29¼, welche hier die Stelle der<lb/>
39 vertritt.</p></div><lb/><divn="4"><head>17.</head><lb/><p>Es entſpricht nun, wie bey dem Groͤßenverhaͤlt-<lb/>
niß, der Zahl der Glieder nach in der 2ten Progreſ-<lb/>ſion Jupiter der Venus, und da hier die Gruͤnde weg-<lb/>
fallen, die nach §. 23. bey der letzteren den Ueber-<lb/>ſchuß von 94 hervorbrachten, ſo verhaͤlt ſich die Zahl<lb/>ſeiner Sonnennaͤhe nach Sonnenhalbmeſſern zu der der<lb/>
doppelten Eccentricitaͤt nach eignen, wie 1 zu 1.<lb/>
Denn der geringe Unterſchied der ſich noch hierbey fin-<lb/>
det, muß theils bey einer geringen Veraͤnderung der<lb/>
Eccentricitaͤt verſchwinden, theils ſcheint er mit einem<lb/>
andrem den wir welter oben, bey der Venus, an dem ge-<lb/>
meinſchaftlichen Verhaͤltniß der Eccentricitaͤten und<lb/>
Rotationen bemerkten (ſ. d. Rote zu §. 15.) in einer<lb/>
merkwuͤrdigen Analogie.</p><lb/><p>Es muͤßte nun weiter in der 2ten Progreſſion Sa-<lb/>
turn ſich verhalten wie die Erde in der erſten. Es iſt<lb/>
bey dieſem Planeten die Zahl der Sonnennaͤhe nach<lb/>
Sonnenhalbmeſſern (1947,<hirendition="#sub">7784</hi>) in der der doppelten<lb/>
Eccentricitaͤt nach eignen, wenn wir die eben gewaͤhl-<lb/>
te Angabe der Eccentricitaͤt beybehalten (2595,<hirendition="#sub">112</hi>)<lb/>
1 mal + <formula/> enthalten. Waͤhlen wir dagegen die<lb/>
La Placeſche oder La Landeſche Angabe der Eccentrici-<lb/>
taͤt, ſo iſt der Unterſchied zwiſchen Sonnennaͤhe und<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[432/0446]
che die erſte in ihren letzten Gliedern erreicht hatte.
Bey der Juno hatten ſich die Verhaͤltnißzahlen der Ec-
centricitaͤt, der 5ten Potenz der Cubicwurzel von 39
genaͤhert, (m. vergl. auch weiter unten §. 19.) bey
Ceres erreicht ſie die 4te, bey Pallas die 5te Potenz
der Cubicwurzel von 29¼, welche hier die Stelle der
39 vertritt.
17.
Es entſpricht nun, wie bey dem Groͤßenverhaͤlt-
niß, der Zahl der Glieder nach in der 2ten Progreſ-
ſion Jupiter der Venus, und da hier die Gruͤnde weg-
fallen, die nach §. 23. bey der letzteren den Ueber-
ſchuß von 94 hervorbrachten, ſo verhaͤlt ſich die Zahl
ſeiner Sonnennaͤhe nach Sonnenhalbmeſſern zu der der
doppelten Eccentricitaͤt nach eignen, wie 1 zu 1.
Denn der geringe Unterſchied der ſich noch hierbey fin-
det, muß theils bey einer geringen Veraͤnderung der
Eccentricitaͤt verſchwinden, theils ſcheint er mit einem
andrem den wir welter oben, bey der Venus, an dem ge-
meinſchaftlichen Verhaͤltniß der Eccentricitaͤten und
Rotationen bemerkten (ſ. d. Rote zu §. 15.) in einer
merkwuͤrdigen Analogie.
Es muͤßte nun weiter in der 2ten Progreſſion Sa-
turn ſich verhalten wie die Erde in der erſten. Es iſt
bey dieſem Planeten die Zahl der Sonnennaͤhe nach
Sonnenhalbmeſſern (1947,7784) in der der doppelten
Eccentricitaͤt nach eignen, wenn wir die eben gewaͤhl-
te Angabe der Eccentricitaͤt beybehalten (2595,112)
1 mal + [FORMEL] enthalten. Waͤhlen wir dagegen die
La Placeſche oder La Landeſche Angabe der Eccentrici-
taͤt, ſo iſt der Unterſchied zwiſchen Sonnennaͤhe und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808, S. 432. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/446>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.