dem Delphin, einige der merkwürdigsten Thatsachen der Zoologie entdeckt.
Dieses sinnreiche Thier, dessen beständige Liebe zu dem Menschen und zur Musik, schon von den Alten gepriesen war, gesellt sich wirklich im Meere immer zu den Schiffen, und das vom festen Lande verbannte Geschlecht scheint sich in seiner öden nur von einer un- vollkommenen Natur bewohnten Heimath, der Nähe des Menschen vor allen andern Thieren zu freuen.
Im Bau seines Gehirns zeigt sich dieses Thier dem Menschen näher verwandt als alle andre Thiere, nä- her als der Elephant und die Affen. Wenigstens zeigt sich diese nahe Verwandschaft in einigen Hauptzügen. Während nämlich bey den unvollkommneren Thieren, die Form des Gehirns mehr in die Länge, von vorne nach hinten gedehnt erscheint, während der hintere Abschnitt des großen Gehirns bey den meisten ganz verschwindet, und das kleine Gehirn unmittelbar nach dem Hinweg- nehmen des Schedels sichtbar wird, findet sich bey dem Menschen eine vollkommnere Entwicklung nach den beyden Seiten (der Durchmesser nach diesen, nimmt im Ganzen und in den einzelnen Theilen zu) und das kleine Gehirn zeigt sich völlig von den Fortsätzen des großen nach hinten bedeckt. Bey dem Delphin hat die Aus- bildung des Gehirns nach beyden Seiten den höchsten Gipfel erreicht, und nicht minder findet sich, wie bey dem Menschen, das kleine Gehirn von den Fortsätzen
T
dem Delphin, einige der merkwuͤrdigſten Thatſachen der Zoologie entdeckt.
Dieſes ſinnreiche Thier, deſſen beſtaͤndige Liebe zu dem Menſchen und zur Muſik, ſchon von den Alten geprieſen war, geſellt ſich wirklich im Meere immer zu den Schiffen, und das vom feſten Lande verbannte Geſchlecht ſcheint ſich in ſeiner oͤden nur von einer un- vollkommenen Natur bewohnten Heimath, der Naͤhe des Menſchen vor allen andern Thieren zu freuen.
Im Bau ſeines Gehirns zeigt ſich dieſes Thier dem Menſchen naͤher verwandt als alle andre Thiere, naͤ- her als der Elephant und die Affen. Wenigſtens zeigt ſich dieſe nahe Verwandſchaft in einigen Hauptzuͤgen. Waͤhrend naͤmlich bey den unvollkommneren Thieren, die Form des Gehirns mehr in die Laͤnge, von vorne nach hinten gedehnt erſcheint, waͤhrend der hintere Abſchnitt des großen Gehirns bey den meiſten ganz verſchwindet, und das kleine Gehirn unmittelbar nach dem Hinweg- nehmen des Schedels ſichtbar wird, findet ſich bey dem Menſchen eine vollkommnere Entwicklung nach den beyden Seiten (der Durchmeſſer nach dieſen, nimmt im Ganzen und in den einzelnen Theilen zu) und das kleine Gehirn zeigt ſich voͤllig von den Fortſaͤtzen des großen nach hinten bedeckt. Bey dem Delphin hat die Aus- bildung des Gehirns nach beyden Seiten den hoͤchſten Gipfel erreicht, und nicht minder findet ſich, wie bey dem Menſchen, das kleine Gehirn von den Fortſaͤtzen
T
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0303"n="289"/>
dem Delphin, einige der merkwuͤrdigſten Thatſachen<lb/>
der Zoologie entdeckt.</p><lb/><p>Dieſes ſinnreiche Thier, deſſen beſtaͤndige Liebe zu<lb/>
dem Menſchen und zur Muſik, ſchon von den Alten<lb/>
geprieſen war, geſellt ſich wirklich im Meere immer zu<lb/>
den Schiffen, und das vom feſten Lande verbannte<lb/>
Geſchlecht ſcheint ſich in ſeiner oͤden nur von einer un-<lb/>
vollkommenen Natur bewohnten Heimath, der Naͤhe<lb/>
des Menſchen vor allen andern Thieren zu freuen.</p><lb/><p>Im Bau ſeines Gehirns zeigt ſich dieſes Thier dem<lb/>
Menſchen naͤher verwandt als alle andre Thiere, naͤ-<lb/>
her als der Elephant und die Affen. Wenigſtens zeigt<lb/>ſich dieſe nahe Verwandſchaft in einigen Hauptzuͤgen.<lb/>
Waͤhrend naͤmlich bey den unvollkommneren Thieren, die<lb/>
Form des Gehirns mehr in die Laͤnge, von vorne nach<lb/>
hinten gedehnt erſcheint, waͤhrend der hintere Abſchnitt<lb/>
des großen Gehirns bey den meiſten ganz verſchwindet,<lb/>
und das kleine Gehirn unmittelbar nach dem Hinweg-<lb/>
nehmen des Schedels ſichtbar wird, findet ſich bey<lb/>
dem Menſchen eine vollkommnere Entwicklung nach den<lb/>
beyden Seiten (der Durchmeſſer nach dieſen, nimmt im<lb/>
Ganzen und in den einzelnen Theilen zu) und das kleine<lb/>
Gehirn zeigt ſich voͤllig von den Fortſaͤtzen des großen<lb/>
nach hinten bedeckt. Bey dem Delphin hat die Aus-<lb/>
bildung des Gehirns nach beyden Seiten den hoͤchſten<lb/>
Gipfel erreicht, und nicht minder findet ſich, wie bey<lb/>
dem Menſchen, das kleine Gehirn von den Fortſaͤtzen<lb/><fwplace="bottom"type="sig">T</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[289/0303]
dem Delphin, einige der merkwuͤrdigſten Thatſachen
der Zoologie entdeckt.
Dieſes ſinnreiche Thier, deſſen beſtaͤndige Liebe zu
dem Menſchen und zur Muſik, ſchon von den Alten
geprieſen war, geſellt ſich wirklich im Meere immer zu
den Schiffen, und das vom feſten Lande verbannte
Geſchlecht ſcheint ſich in ſeiner oͤden nur von einer un-
vollkommenen Natur bewohnten Heimath, der Naͤhe
des Menſchen vor allen andern Thieren zu freuen.
Im Bau ſeines Gehirns zeigt ſich dieſes Thier dem
Menſchen naͤher verwandt als alle andre Thiere, naͤ-
her als der Elephant und die Affen. Wenigſtens zeigt
ſich dieſe nahe Verwandſchaft in einigen Hauptzuͤgen.
Waͤhrend naͤmlich bey den unvollkommneren Thieren, die
Form des Gehirns mehr in die Laͤnge, von vorne nach
hinten gedehnt erſcheint, waͤhrend der hintere Abſchnitt
des großen Gehirns bey den meiſten ganz verſchwindet,
und das kleine Gehirn unmittelbar nach dem Hinweg-
nehmen des Schedels ſichtbar wird, findet ſich bey
dem Menſchen eine vollkommnere Entwicklung nach den
beyden Seiten (der Durchmeſſer nach dieſen, nimmt im
Ganzen und in den einzelnen Theilen zu) und das kleine
Gehirn zeigt ſich voͤllig von den Fortſaͤtzen des großen
nach hinten bedeckt. Bey dem Delphin hat die Aus-
bildung des Gehirns nach beyden Seiten den hoͤchſten
Gipfel erreicht, und nicht minder findet ſich, wie bey
dem Menſchen, das kleine Gehirn von den Fortſaͤtzen
T
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/303>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.