Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

an die Amphibien anschließt, zuerst die Sinnen, und
vornehmlich das Auge und Ohr, und nächst ihnen der
Geruch ausgebildet. Die meisten Vögel besitzen diese
Sinnen in einer anderwärts beyspiellosen Schärfe.
Mit einem vollkommneren Athmen, zeigt sich hier ein
vollkommnerer Blutumlauf verbunden, der Bau der
innern und äußern Theile ist nun fast gänzlich dem der
Säugethiere analog. Durch den merkwürdigen Ornitho-
rinchus paradoxus,
jenes sonderbare neuerlich entdeck-
te Thier, das durch seinen Entenschnabel und Enten-
füße so wie im Bau einiger innren Theile den Vö-
geln, übrigens den Säugethieren gleicht, findet sich
deutlich der Uebergang von der Gestalt des Vogels, in
die des Säugethieres. Zu den übrigen Sinnesorganen
tritt nun auch wieder die Zunge, deren höchste Bedeutung
erst im Menschen, wo sie als Sprachorgan erscheint, er-
kannt wird. Ueberhaupt findet sich dieses merkwürdige
Organ bey dem Menschen, und höchstens nur noch bey ei-
nigen Affengeschlechtern zu einer Vollkommenheit ausge-
bildet, wie sonst nirgends, und gerade die Zunge ist das
einzige Sinnesorgan das der Mensch in einer größern
Vollendung besitzt als die übrigen Thiere, *) während
er an Schärfe des Gesichts, des Gehörs und Geruchs
und an der Vollkommenheit des Baues dieser Organe
selber, von andern Thiergeschlechtern vielfältig über-
troffen wird.


*) Man vergl. Cuvier.

an die Amphibien anſchließt, zuerſt die Sinnen, und
vornehmlich das Auge und Ohr, und naͤchſt ihnen der
Geruch ausgebildet. Die meiſten Voͤgel beſitzen dieſe
Sinnen in einer anderwaͤrts beyſpielloſen Schaͤrfe.
Mit einem vollkommneren Athmen, zeigt ſich hier ein
vollkommnerer Blutumlauf verbunden, der Bau der
innern und aͤußern Theile iſt nun faſt gaͤnzlich dem der
Saͤugethiere analog. Durch den merkwuͤrdigen Ornitho-
rinchus paradoxus,
jenes ſonderbare neuerlich entdeck-
te Thier, das durch ſeinen Entenſchnabel und Enten-
fuͤße ſo wie im Bau einiger innren Theile den Voͤ-
geln, uͤbrigens den Saͤugethieren gleicht, findet ſich
deutlich der Uebergang von der Geſtalt des Vogels, in
die des Saͤugethieres. Zu den uͤbrigen Sinnesorganen
tritt nun auch wieder die Zunge, deren hoͤchſte Bedeutung
erſt im Menſchen, wo ſie als Sprachorgan erſcheint, er-
kannt wird. Ueberhaupt findet ſich dieſes merkwuͤrdige
Organ bey dem Menſchen, und hoͤchſtens nur noch bey ei-
nigen Affengeſchlechtern zu einer Vollkommenheit ausge-
bildet, wie ſonſt nirgends, und gerade die Zunge iſt das
einzige Sinnesorgan das der Menſch in einer groͤßern
Vollendung beſitzt als die uͤbrigen Thiere, *) waͤhrend
er an Schaͤrfe des Geſichts, des Gehoͤrs und Geruchs
und an der Vollkommenheit des Baues dieſer Organe
ſelber, von andern Thiergeſchlechtern vielfaͤltig uͤber-
troffen wird.


*) Man vergl. Cuvier.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0281" n="267"/>
an die Amphibien an&#x017F;chließt, zuer&#x017F;t die Sinnen, und<lb/>
vornehmlich das Auge und Ohr, und na&#x0364;ch&#x017F;t ihnen der<lb/>
Geruch ausgebildet. Die mei&#x017F;ten Vo&#x0364;gel be&#x017F;itzen die&#x017F;e<lb/>
Sinnen in einer anderwa&#x0364;rts bey&#x017F;piello&#x017F;en Scha&#x0364;rfe.<lb/>
Mit einem vollkommneren Athmen, zeigt &#x017F;ich hier ein<lb/>
vollkommnerer Blutumlauf verbunden, der Bau der<lb/>
innern und a&#x0364;ußern Theile i&#x017F;t nun fa&#x017F;t ga&#x0364;nzlich dem der<lb/>
Sa&#x0364;ugethiere analog. Durch den merkwu&#x0364;rdigen <hi rendition="#aq">Ornitho-<lb/>
rinchus paradoxus,</hi> jenes &#x017F;onderbare neuerlich entdeck-<lb/>
te Thier, das durch &#x017F;einen Enten&#x017F;chnabel und Enten-<lb/>
fu&#x0364;ße &#x017F;o wie im Bau einiger innren Theile den Vo&#x0364;-<lb/>
geln, u&#x0364;brigens den Sa&#x0364;ugethieren gleicht, findet &#x017F;ich<lb/>
deutlich der Uebergang von der Ge&#x017F;talt des Vogels, in<lb/>
die des Sa&#x0364;ugethieres. Zu den u&#x0364;brigen Sinnesorganen<lb/>
tritt nun auch wieder die Zunge, deren ho&#x0364;ch&#x017F;te Bedeutung<lb/>
er&#x017F;t im Men&#x017F;chen, wo &#x017F;ie als Sprachorgan er&#x017F;cheint, er-<lb/>
kannt wird. Ueberhaupt findet &#x017F;ich die&#x017F;es merkwu&#x0364;rdige<lb/>
Organ bey dem Men&#x017F;chen, und ho&#x0364;ch&#x017F;tens nur noch bey ei-<lb/>
nigen Affenge&#x017F;chlechtern zu einer Vollkommenheit ausge-<lb/>
bildet, wie &#x017F;on&#x017F;t nirgends, und gerade die Zunge i&#x017F;t das<lb/>
einzige Sinnesorgan das der Men&#x017F;ch in einer gro&#x0364;ßern<lb/>
Vollendung be&#x017F;itzt als die u&#x0364;brigen Thiere, <note place="foot" n="*)">Man vergl. Cuvier.</note> wa&#x0364;hrend<lb/>
er an Scha&#x0364;rfe des Ge&#x017F;ichts, des Geho&#x0364;rs und Geruchs<lb/>
und an der Vollkommenheit des Baues die&#x017F;er Organe<lb/>
&#x017F;elber, von andern Thierge&#x017F;chlechtern vielfa&#x0364;ltig u&#x0364;ber-<lb/>
troffen wird.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[267/0281] an die Amphibien anſchließt, zuerſt die Sinnen, und vornehmlich das Auge und Ohr, und naͤchſt ihnen der Geruch ausgebildet. Die meiſten Voͤgel beſitzen dieſe Sinnen in einer anderwaͤrts beyſpielloſen Schaͤrfe. Mit einem vollkommneren Athmen, zeigt ſich hier ein vollkommnerer Blutumlauf verbunden, der Bau der innern und aͤußern Theile iſt nun faſt gaͤnzlich dem der Saͤugethiere analog. Durch den merkwuͤrdigen Ornitho- rinchus paradoxus, jenes ſonderbare neuerlich entdeck- te Thier, das durch ſeinen Entenſchnabel und Enten- fuͤße ſo wie im Bau einiger innren Theile den Voͤ- geln, uͤbrigens den Saͤugethieren gleicht, findet ſich deutlich der Uebergang von der Geſtalt des Vogels, in die des Saͤugethieres. Zu den uͤbrigen Sinnesorganen tritt nun auch wieder die Zunge, deren hoͤchſte Bedeutung erſt im Menſchen, wo ſie als Sprachorgan erſcheint, er- kannt wird. Ueberhaupt findet ſich dieſes merkwuͤrdige Organ bey dem Menſchen, und hoͤchſtens nur noch bey ei- nigen Affengeſchlechtern zu einer Vollkommenheit ausge- bildet, wie ſonſt nirgends, und gerade die Zunge iſt das einzige Sinnesorgan das der Menſch in einer groͤßern Vollendung beſitzt als die uͤbrigen Thiere, *) waͤhrend er an Schaͤrfe des Geſichts, des Gehoͤrs und Geruchs und an der Vollkommenheit des Baues dieſer Organe ſelber, von andern Thiergeſchlechtern vielfaͤltig uͤber- troffen wird. *) Man vergl. Cuvier.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/281
Zitationshilfe: Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/281>, abgerufen am 11.05.2024.