an die Amphibien anschließt, zuerst die Sinnen, und vornehmlich das Auge und Ohr, und nächst ihnen der Geruch ausgebildet. Die meisten Vögel besitzen diese Sinnen in einer anderwärts beyspiellosen Schärfe. Mit einem vollkommneren Athmen, zeigt sich hier ein vollkommnerer Blutumlauf verbunden, der Bau der innern und äußern Theile ist nun fast gänzlich dem der Säugethiere analog. Durch den merkwürdigen Ornitho- rinchus paradoxus, jenes sonderbare neuerlich entdeck- te Thier, das durch seinen Entenschnabel und Enten- füße so wie im Bau einiger innren Theile den Vö- geln, übrigens den Säugethieren gleicht, findet sich deutlich der Uebergang von der Gestalt des Vogels, in die des Säugethieres. Zu den übrigen Sinnesorganen tritt nun auch wieder die Zunge, deren höchste Bedeutung erst im Menschen, wo sie als Sprachorgan erscheint, er- kannt wird. Ueberhaupt findet sich dieses merkwürdige Organ bey dem Menschen, und höchstens nur noch bey ei- nigen Affengeschlechtern zu einer Vollkommenheit ausge- bildet, wie sonst nirgends, und gerade die Zunge ist das einzige Sinnesorgan das der Mensch in einer größern Vollendung besitzt als die übrigen Thiere, *) während er an Schärfe des Gesichts, des Gehörs und Geruchs und an der Vollkommenheit des Baues dieser Organe selber, von andern Thiergeschlechtern vielfältig über- troffen wird.
*) Man vergl. Cuvier.
an die Amphibien anſchließt, zuerſt die Sinnen, und vornehmlich das Auge und Ohr, und naͤchſt ihnen der Geruch ausgebildet. Die meiſten Voͤgel beſitzen dieſe Sinnen in einer anderwaͤrts beyſpielloſen Schaͤrfe. Mit einem vollkommneren Athmen, zeigt ſich hier ein vollkommnerer Blutumlauf verbunden, der Bau der innern und aͤußern Theile iſt nun faſt gaͤnzlich dem der Saͤugethiere analog. Durch den merkwuͤrdigen Ornitho- rinchus paradoxus, jenes ſonderbare neuerlich entdeck- te Thier, das durch ſeinen Entenſchnabel und Enten- fuͤße ſo wie im Bau einiger innren Theile den Voͤ- geln, uͤbrigens den Saͤugethieren gleicht, findet ſich deutlich der Uebergang von der Geſtalt des Vogels, in die des Saͤugethieres. Zu den uͤbrigen Sinnesorganen tritt nun auch wieder die Zunge, deren hoͤchſte Bedeutung erſt im Menſchen, wo ſie als Sprachorgan erſcheint, er- kannt wird. Ueberhaupt findet ſich dieſes merkwuͤrdige Organ bey dem Menſchen, und hoͤchſtens nur noch bey ei- nigen Affengeſchlechtern zu einer Vollkommenheit ausge- bildet, wie ſonſt nirgends, und gerade die Zunge iſt das einzige Sinnesorgan das der Menſch in einer groͤßern Vollendung beſitzt als die uͤbrigen Thiere, *) waͤhrend er an Schaͤrfe des Geſichts, des Gehoͤrs und Geruchs und an der Vollkommenheit des Baues dieſer Organe ſelber, von andern Thiergeſchlechtern vielfaͤltig uͤber- troffen wird.
*) Man vergl. Cuvier.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0281"n="267"/>
an die Amphibien anſchließt, zuerſt die Sinnen, und<lb/>
vornehmlich das Auge und Ohr, und naͤchſt ihnen der<lb/>
Geruch ausgebildet. Die meiſten Voͤgel beſitzen dieſe<lb/>
Sinnen in einer anderwaͤrts beyſpielloſen Schaͤrfe.<lb/>
Mit einem vollkommneren Athmen, zeigt ſich hier ein<lb/>
vollkommnerer Blutumlauf verbunden, der Bau der<lb/>
innern und aͤußern Theile iſt nun faſt gaͤnzlich dem der<lb/>
Saͤugethiere analog. Durch den merkwuͤrdigen <hirendition="#aq">Ornitho-<lb/>
rinchus paradoxus,</hi> jenes ſonderbare neuerlich entdeck-<lb/>
te Thier, das durch ſeinen Entenſchnabel und Enten-<lb/>
fuͤße ſo wie im Bau einiger innren Theile den Voͤ-<lb/>
geln, uͤbrigens den Saͤugethieren gleicht, findet ſich<lb/>
deutlich der Uebergang von der Geſtalt des Vogels, in<lb/>
die des Saͤugethieres. Zu den uͤbrigen Sinnesorganen<lb/>
tritt nun auch wieder die Zunge, deren hoͤchſte Bedeutung<lb/>
erſt im Menſchen, wo ſie als Sprachorgan erſcheint, er-<lb/>
kannt wird. Ueberhaupt findet ſich dieſes merkwuͤrdige<lb/>
Organ bey dem Menſchen, und hoͤchſtens nur noch bey ei-<lb/>
nigen Affengeſchlechtern zu einer Vollkommenheit ausge-<lb/>
bildet, wie ſonſt nirgends, und gerade die Zunge iſt das<lb/>
einzige Sinnesorgan das der Menſch in einer groͤßern<lb/>
Vollendung beſitzt als die uͤbrigen Thiere, <noteplace="foot"n="*)">Man vergl. Cuvier.</note> waͤhrend<lb/>
er an Schaͤrfe des Geſichts, des Gehoͤrs und Geruchs<lb/>
und an der Vollkommenheit des Baues dieſer Organe<lb/>ſelber, von andern Thiergeſchlechtern vielfaͤltig uͤber-<lb/>
troffen wird.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[267/0281]
an die Amphibien anſchließt, zuerſt die Sinnen, und
vornehmlich das Auge und Ohr, und naͤchſt ihnen der
Geruch ausgebildet. Die meiſten Voͤgel beſitzen dieſe
Sinnen in einer anderwaͤrts beyſpielloſen Schaͤrfe.
Mit einem vollkommneren Athmen, zeigt ſich hier ein
vollkommnerer Blutumlauf verbunden, der Bau der
innern und aͤußern Theile iſt nun faſt gaͤnzlich dem der
Saͤugethiere analog. Durch den merkwuͤrdigen Ornitho-
rinchus paradoxus, jenes ſonderbare neuerlich entdeck-
te Thier, das durch ſeinen Entenſchnabel und Enten-
fuͤße ſo wie im Bau einiger innren Theile den Voͤ-
geln, uͤbrigens den Saͤugethieren gleicht, findet ſich
deutlich der Uebergang von der Geſtalt des Vogels, in
die des Saͤugethieres. Zu den uͤbrigen Sinnesorganen
tritt nun auch wieder die Zunge, deren hoͤchſte Bedeutung
erſt im Menſchen, wo ſie als Sprachorgan erſcheint, er-
kannt wird. Ueberhaupt findet ſich dieſes merkwuͤrdige
Organ bey dem Menſchen, und hoͤchſtens nur noch bey ei-
nigen Affengeſchlechtern zu einer Vollkommenheit ausge-
bildet, wie ſonſt nirgends, und gerade die Zunge iſt das
einzige Sinnesorgan das der Menſch in einer groͤßern
Vollendung beſitzt als die uͤbrigen Thiere, *) waͤhrend
er an Schaͤrfe des Geſichts, des Gehoͤrs und Geruchs
und an der Vollkommenheit des Baues dieſer Organe
ſelber, von andern Thiergeſchlechtern vielfaͤltig uͤber-
troffen wird.
*) Man vergl. Cuvier.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/281>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.