Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

gebracht, wird ihnen die Gewißheit der Wiederkehr der
Sonne. Hierauf, in einer langen Dämmerung, wie
sie an den Polen herrscht, wird der Aufgang bald da
bald dort erwartet, und die Helden stellen mit verschie-
denen Thieren eine Wette an, wo die Sonne sich zu-
erst zeigen würde, und der Irrthum des thierischen
Vorgefühls wird mit dem Tode bestraft. Endlich als
die Sonne, wo sie noch jetzt aufgeht, sich gezeigt,
erhebt sie sich, wie dies an den Polen geschieht, nur
in einem sehr niedrigen Bogen, und die Helden über
den scheinbaren Stillstand ungedultig, finden durch
Citlis Kühnheit einen frühen Untergang. Einer von
den Dienern, heißt es in jener Sage ferner, wird hin-
ab in das Haus der Sonne gesendet. Es wandelt die-
ser mit dem Gesange eines Liedes, das ihm der Halb-
gott gelehrt, auf einer Brücke von Wallfischen und
Schildkröten hinab, womit die Sage anzudeuten
scheint, daß der Süden noch vom Meere bedeckt war.

Doch versetzen auch viele andre wichtige Thatsa-
chen, den Wohnsitz jenes Urvolks unter den 49° der
Breite, aus welcher Gegend viele astronomische Beob-
achtungen, die uns Ptolemäus u. A. aufbehalten ha-
ben, und unter andern das älteste Urbild des Zend
Avesta herstammen. *) Es könnte demnach sehr wohl

*) Wie sich schon aus dem im Zend-Avesta angegebnen Ver-
hältnis des längsten zu dem kürzesten Tage (2 zu 1) schlies-
sen läßt.

gebracht, wird ihnen die Gewißheit der Wiederkehr der
Sonne. Hierauf, in einer langen Daͤmmerung, wie
ſie an den Polen herrſcht, wird der Aufgang bald da
bald dort erwartet, und die Helden ſtellen mit verſchie-
denen Thieren eine Wette an, wo die Sonne ſich zu-
erſt zeigen wuͤrde, und der Irrthum des thieriſchen
Vorgefuͤhls wird mit dem Tode beſtraft. Endlich als
die Sonne, wo ſie noch jetzt aufgeht, ſich gezeigt,
erhebt ſie ſich, wie dies an den Polen geſchieht, nur
in einem ſehr niedrigen Bogen, und die Helden uͤber
den ſcheinbaren Stillſtand ungedultig, finden durch
Citlis Kuͤhnheit einen fruͤhen Untergang. Einer von
den Dienern, heißt es in jener Sage ferner, wird hin-
ab in das Haus der Sonne geſendet. Es wandelt die-
ſer mit dem Geſange eines Liedes, das ihm der Halb-
gott gelehrt, auf einer Bruͤcke von Wallfiſchen und
Schildkroͤten hinab, womit die Sage anzudeuten
ſcheint, daß der Suͤden noch vom Meere bedeckt war.

Doch verſetzen auch viele andre wichtige Thatſa-
chen, den Wohnſitz jenes Urvolks unter den 49° der
Breite, aus welcher Gegend viele aſtronomiſche Beob-
achtungen, die uns Ptolemaͤus u. A. aufbehalten ha-
ben, und unter andern das aͤlteſte Urbild des Zend
Aveſta herſtammen. *) Es koͤnnte demnach ſehr wohl

*) Wie ſich ſchon aus dem im Zend-Aveſta angegebnen Ver-
haͤltnis des laͤngſten zu dem kuͤrzeſten Tage (2 zu 1) ſchlieſ-
ſen laͤßt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0226" n="212"/>
gebracht, wird ihnen die Gewißheit der Wiederkehr der<lb/>
Sonne. Hierauf, in einer langen Da&#x0364;mmerung, wie<lb/>
&#x017F;ie an den Polen herr&#x017F;cht, wird der Aufgang bald da<lb/>
bald dort erwartet, und die Helden &#x017F;tellen mit ver&#x017F;chie-<lb/>
denen Thieren eine Wette an, wo die Sonne &#x017F;ich zu-<lb/>
er&#x017F;t zeigen wu&#x0364;rde, und der Irrthum des thieri&#x017F;chen<lb/>
Vorgefu&#x0364;hls wird mit dem Tode be&#x017F;traft. Endlich als<lb/>
die Sonne, wo &#x017F;ie noch jetzt aufgeht, &#x017F;ich gezeigt,<lb/>
erhebt &#x017F;ie &#x017F;ich, wie dies an den Polen ge&#x017F;chieht, nur<lb/>
in einem &#x017F;ehr niedrigen Bogen, und die Helden u&#x0364;ber<lb/>
den &#x017F;cheinbaren Still&#x017F;tand ungedultig, finden durch<lb/>
Citlis Ku&#x0364;hnheit einen fru&#x0364;hen Untergang. Einer von<lb/>
den Dienern, heißt es in jener Sage ferner, wird hin-<lb/>
ab in das Haus der Sonne ge&#x017F;endet. Es wandelt die-<lb/>
&#x017F;er mit dem Ge&#x017F;ange eines Liedes, das ihm der Halb-<lb/>
gott gelehrt, auf einer Bru&#x0364;cke von Wallfi&#x017F;chen und<lb/>
Schildkro&#x0364;ten hinab, womit die Sage anzudeuten<lb/>
&#x017F;cheint, daß der Su&#x0364;den noch vom Meere bedeckt war.</p><lb/>
        <p>Doch ver&#x017F;etzen auch viele andre wichtige That&#x017F;a-<lb/>
chen, den Wohn&#x017F;itz jenes Urvolks unter den 49° der<lb/>
Breite, aus welcher Gegend viele a&#x017F;tronomi&#x017F;che Beob-<lb/>
achtungen, die uns Ptolema&#x0364;us u. A. aufbehalten ha-<lb/>
ben, und unter andern das a&#x0364;lte&#x017F;te Urbild des Zend<lb/>
Ave&#x017F;ta her&#x017F;tammen. <note place="foot" n="*)">Wie &#x017F;ich &#x017F;chon aus dem im Zend-Ave&#x017F;ta angegebnen Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltnis des la&#x0364;ng&#x017F;ten zu dem ku&#x0364;rze&#x017F;ten Tage (2 zu 1) &#x017F;chlie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en la&#x0364;ßt.</note> Es ko&#x0364;nnte demnach &#x017F;ehr wohl<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[212/0226] gebracht, wird ihnen die Gewißheit der Wiederkehr der Sonne. Hierauf, in einer langen Daͤmmerung, wie ſie an den Polen herrſcht, wird der Aufgang bald da bald dort erwartet, und die Helden ſtellen mit verſchie- denen Thieren eine Wette an, wo die Sonne ſich zu- erſt zeigen wuͤrde, und der Irrthum des thieriſchen Vorgefuͤhls wird mit dem Tode beſtraft. Endlich als die Sonne, wo ſie noch jetzt aufgeht, ſich gezeigt, erhebt ſie ſich, wie dies an den Polen geſchieht, nur in einem ſehr niedrigen Bogen, und die Helden uͤber den ſcheinbaren Stillſtand ungedultig, finden durch Citlis Kuͤhnheit einen fruͤhen Untergang. Einer von den Dienern, heißt es in jener Sage ferner, wird hin- ab in das Haus der Sonne geſendet. Es wandelt die- ſer mit dem Geſange eines Liedes, das ihm der Halb- gott gelehrt, auf einer Bruͤcke von Wallfiſchen und Schildkroͤten hinab, womit die Sage anzudeuten ſcheint, daß der Suͤden noch vom Meere bedeckt war. Doch verſetzen auch viele andre wichtige Thatſa- chen, den Wohnſitz jenes Urvolks unter den 49° der Breite, aus welcher Gegend viele aſtronomiſche Beob- achtungen, die uns Ptolemaͤus u. A. aufbehalten ha- ben, und unter andern das aͤlteſte Urbild des Zend Aveſta herſtammen. *) Es koͤnnte demnach ſehr wohl *) Wie ſich ſchon aus dem im Zend-Aveſta angegebnen Ver- haͤltnis des laͤngſten zu dem kuͤrzeſten Tage (2 zu 1) ſchlieſ- ſen laͤßt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/226
Zitationshilfe: Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/226>, abgerufen am 28.04.2024.