Von neuem, in der Hauptmasse zerstreut, wird die Kristallgestalt einzelner Bestandtheile, die sich in den vorhergehenden Gliedern verlohren, wieder häu- figer, und die hohen Felsen des Porphyr, der sich nach einigen neueren Beobachtungen auf der westlichen Erde so hoch erhebt wie keine andre Gebirgsart, und daselbst die Gipfel der höchsten Gebirge bildet, zeigen zum Theil jene Gestalt der hohen Säulen und Pfeiler, welche einigen jüngeren Gebirgsarten eigenthümlich ist. In den Gebirgen von höheren Alter zerstreut, und meist in einzelnen Hügelgruppen hervortretend, bildet der Porphyr mitten in den Bergen anderer Art, einsam hervorstehende Kuppen, welche das Auge, mit- ten aus einer gerade fortlaufenden Gebirgsfläche vor- ragend, und die Einförmigkeit der alten Bildungen unterbrechend, leicht auf sich ziehen. Das Porphyr- gebirge scheint den zerstörenden Einflüssen der Zeit und ihrer späteren Wasserfluthen an vielen Stellen unter- legen, und wie seine Bildungen sehr oft in abgeris- senen, von einander durch weite Entfernungen getrenn- ten Hügeln erscheinen, werden seine Gebirge selber von häufigen Rissen zerspalten gesehen, die sich als erzfüh- rende Gänge zum Theil wieder ausgefüllt haben, öf- ters aber noch offen stehen. Die gewaltigsten Klüfte des Porphyrgebirges, und überhaupt wohl die mäch- tigsten unsers Planeten, sind die beyden bekannten amerikanischen, welche neuerlich wieder von Humbold beschrieben. Jene von Chota, deren steil und glatt emporsteigende Mauern gegen 5000 Fuß, mithin halb
N
Von neuem, in der Hauptmaſſe zerſtreut, wird die Kriſtallgeſtalt einzelner Beſtandtheile, die ſich in den vorhergehenden Gliedern verlohren, wieder haͤu- figer, und die hohen Felſen des Porphyr, der ſich nach einigen neueren Beobachtungen auf der weſtlichen Erde ſo hoch erhebt wie keine andre Gebirgsart, und daſelbſt die Gipfel der hoͤchſten Gebirge bildet, zeigen zum Theil jene Geſtalt der hohen Saͤulen und Pfeiler, welche einigen juͤngeren Gebirgsarten eigenthuͤmlich iſt. In den Gebirgen von hoͤheren Alter zerſtreut, und meiſt in einzelnen Huͤgelgruppen hervortretend, bildet der Porphyr mitten in den Bergen anderer Art, einſam hervorſtehende Kuppen, welche das Auge, mit- ten aus einer gerade fortlaufenden Gebirgsflaͤche vor- ragend, und die Einfoͤrmigkeit der alten Bildungen unterbrechend, leicht auf ſich ziehen. Das Porphyr- gebirge ſcheint den zerſtoͤrenden Einfluͤſſen der Zeit und ihrer ſpaͤteren Waſſerfluthen an vielen Stellen unter- legen, und wie ſeine Bildungen ſehr oft in abgeriſ- ſenen, von einander durch weite Entfernungen getrenn- ten Huͤgeln erſcheinen, werden ſeine Gebirge ſelber von haͤufigen Riſſen zerſpalten geſehen, die ſich als erzfuͤh- rende Gaͤnge zum Theil wieder ausgefuͤllt haben, oͤf- ters aber noch offen ſtehen. Die gewaltigſten Kluͤfte des Porphyrgebirges, und uͤberhaupt wohl die maͤch- tigſten unſers Planeten, ſind die beyden bekannten amerikaniſchen, welche neuerlich wieder von Humbold beſchrieben. Jene von Chota, deren ſteil und glatt emporſteigende Mauern gegen 5000 Fuß, mithin halb
N
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0207"n="193"/><p>Von neuem, in der Hauptmaſſe zerſtreut, wird<lb/>
die Kriſtallgeſtalt einzelner Beſtandtheile, die ſich in<lb/>
den vorhergehenden Gliedern verlohren, wieder haͤu-<lb/>
figer, und die hohen Felſen des Porphyr, der ſich<lb/>
nach einigen neueren Beobachtungen auf der weſtlichen<lb/>
Erde ſo hoch erhebt wie keine andre Gebirgsart, und<lb/>
daſelbſt die Gipfel der hoͤchſten Gebirge bildet, zeigen<lb/>
zum Theil jene Geſtalt der hohen Saͤulen und Pfeiler,<lb/>
welche einigen juͤngeren Gebirgsarten eigenthuͤmlich<lb/>
iſt. In den Gebirgen von hoͤheren Alter zerſtreut,<lb/>
und meiſt in einzelnen Huͤgelgruppen hervortretend,<lb/>
bildet der Porphyr mitten in den Bergen anderer Art,<lb/>
einſam hervorſtehende Kuppen, welche das Auge, mit-<lb/>
ten aus einer gerade fortlaufenden Gebirgsflaͤche vor-<lb/>
ragend, und die Einfoͤrmigkeit der alten Bildungen<lb/>
unterbrechend, leicht auf ſich ziehen. Das Porphyr-<lb/>
gebirge ſcheint den zerſtoͤrenden Einfluͤſſen der Zeit und<lb/>
ihrer ſpaͤteren Waſſerfluthen an vielen Stellen unter-<lb/>
legen, und wie ſeine Bildungen ſehr oft in abgeriſ-<lb/>ſenen, von einander durch weite Entfernungen getrenn-<lb/>
ten Huͤgeln erſcheinen, werden ſeine Gebirge ſelber von<lb/>
haͤufigen Riſſen zerſpalten geſehen, die ſich als erzfuͤh-<lb/>
rende Gaͤnge zum Theil wieder ausgefuͤllt haben, oͤf-<lb/>
ters aber noch offen ſtehen. Die gewaltigſten Kluͤfte<lb/>
des Porphyrgebirges, und uͤberhaupt wohl die maͤch-<lb/>
tigſten unſers Planeten, ſind die beyden bekannten<lb/>
amerikaniſchen, welche neuerlich wieder von Humbold<lb/>
beſchrieben. Jene von Chota, deren ſteil und glatt<lb/>
emporſteigende Mauern gegen 5000 Fuß, mithin halb<lb/><fwplace="bottom"type="sig">N</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[193/0207]
Von neuem, in der Hauptmaſſe zerſtreut, wird
die Kriſtallgeſtalt einzelner Beſtandtheile, die ſich in
den vorhergehenden Gliedern verlohren, wieder haͤu-
figer, und die hohen Felſen des Porphyr, der ſich
nach einigen neueren Beobachtungen auf der weſtlichen
Erde ſo hoch erhebt wie keine andre Gebirgsart, und
daſelbſt die Gipfel der hoͤchſten Gebirge bildet, zeigen
zum Theil jene Geſtalt der hohen Saͤulen und Pfeiler,
welche einigen juͤngeren Gebirgsarten eigenthuͤmlich
iſt. In den Gebirgen von hoͤheren Alter zerſtreut,
und meiſt in einzelnen Huͤgelgruppen hervortretend,
bildet der Porphyr mitten in den Bergen anderer Art,
einſam hervorſtehende Kuppen, welche das Auge, mit-
ten aus einer gerade fortlaufenden Gebirgsflaͤche vor-
ragend, und die Einfoͤrmigkeit der alten Bildungen
unterbrechend, leicht auf ſich ziehen. Das Porphyr-
gebirge ſcheint den zerſtoͤrenden Einfluͤſſen der Zeit und
ihrer ſpaͤteren Waſſerfluthen an vielen Stellen unter-
legen, und wie ſeine Bildungen ſehr oft in abgeriſ-
ſenen, von einander durch weite Entfernungen getrenn-
ten Huͤgeln erſcheinen, werden ſeine Gebirge ſelber von
haͤufigen Riſſen zerſpalten geſehen, die ſich als erzfuͤh-
rende Gaͤnge zum Theil wieder ausgefuͤllt haben, oͤf-
ters aber noch offen ſtehen. Die gewaltigſten Kluͤfte
des Porphyrgebirges, und uͤberhaupt wohl die maͤch-
tigſten unſers Planeten, ſind die beyden bekannten
amerikaniſchen, welche neuerlich wieder von Humbold
beſchrieben. Jene von Chota, deren ſteil und glatt
emporſteigende Mauern gegen 5000 Fuß, mithin halb
N
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/207>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.