aus dem der Schwere, obgleich diese allgemein und unverändert auf alle Körper unsers Systems, selbst auf das Verhältnis der Trabanten zu ihrem Hauptkör- per anzuwenden sind, wenn man sie nur recht versteht, das Daseyn zweyer Reihen im Planetensystem noth- wendig folgt.
Daß die Rotationsperioden, die bey den 4 der Sonne am nächsten stehenden Planeten übereinstim- mend nahe an 24 Stunden sind, bey den 3 letzten (wenn man Herschels neuen Entdeckungen über die Ro- tation des Uranus hinzunimmt) eben so übereinstim- mend nahe an 10 Stunden; daß die 3 letzten so wie jene 4 ersten in Hinsicht der Seltenheit der Monde auf der einen, *) der Menge derselben auf der andern Sei- te; daß die Zonenartigen atmosphärischen Streifen, die starke Abplattung und die geringere Neigung der Axe auf der Bahn die 2te, das Daseyn von mehr Wolkenartigen nach allen Richtungen bewegten Flecken, die äußerst geringe Abplattung und die größere Nei- gung der Axe auf der Bahn, die erste Reihe auszeich- nen; Erscheinungen, welche gleich auf den ersten Blick Jedem auffallen müssen, hat schon längst den tiefer Forschenden jenen Gegensatz verrathen. Zwi- schen beyden sich entgegensetzten Reihen, im Indiffe-
*) Der Mond unsrer Erde ist, wie schon anderwärts er- wähnt, nicht nur in der ersten Reihe eben so einzig als der Ring des Saturn in der 2ten; sondern er ist auch für jene gerade das, was diese für die 2te ist.
aus dem der Schwere, obgleich dieſe allgemein und unveraͤndert auf alle Koͤrper unſers Syſtems, ſelbſt auf das Verhaͤltnis der Trabanten zu ihrem Hauptkoͤr- per anzuwenden ſind, wenn man ſie nur recht verſteht, das Daſeyn zweyer Reihen im Planetenſyſtem noth- wendig folgt.
Daß die Rotationsperioden, die bey den 4 der Sonne am naͤchſten ſtehenden Planeten uͤbereinſtim- mend nahe an 24 Stunden ſind, bey den 3 letzten (wenn man Herſchels neuen Entdeckungen uͤber die Ro- tation des Uranus hinzunimmt) eben ſo uͤbereinſtim- mend nahe an 10 Stunden; daß die 3 letzten ſo wie jene 4 erſten in Hinſicht der Seltenheit der Monde auf der einen, *) der Menge derſelben auf der andern Sei- te; daß die Zonenartigen atmosphaͤriſchen Streifen, die ſtarke Abplattung und die geringere Neigung der Axe auf der Bahn die 2te, das Daſeyn von mehr Wolkenartigen nach allen Richtungen bewegten Flecken, die aͤußerſt geringe Abplattung und die groͤßere Nei- gung der Axe auf der Bahn, die erſte Reihe auszeich- nen; Erſcheinungen, welche gleich auf den erſten Blick Jedem auffallen muͤſſen, hat ſchon laͤngſt den tiefer Forſchenden jenen Gegenſatz verrathen. Zwi- ſchen beyden ſich entgegenſetzten Reihen, im Indiffe-
*) Der Mond unſrer Erde iſt, wie ſchon anderwaͤrts er- waͤhnt, nicht nur in der erſten Reihe eben ſo einzig als der Ring des Saturn in der 2ten; ſondern er iſt auch fuͤr jene gerade das, was dieſe fuͤr die 2te iſt.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0183"n="169"/>
aus dem der Schwere, obgleich dieſe allgemein und<lb/>
unveraͤndert auf alle Koͤrper unſers Syſtems, ſelbſt<lb/>
auf das Verhaͤltnis der Trabanten zu ihrem Hauptkoͤr-<lb/>
per anzuwenden ſind, wenn man ſie nur recht verſteht,<lb/>
das Daſeyn zweyer Reihen im Planetenſyſtem noth-<lb/>
wendig folgt.</p><lb/><p>Daß die Rotationsperioden, die bey den 4 der<lb/>
Sonne am naͤchſten ſtehenden Planeten uͤbereinſtim-<lb/>
mend nahe an 24 Stunden ſind, bey den 3 letzten<lb/>
(wenn man Herſchels neuen Entdeckungen uͤber die Ro-<lb/>
tation des Uranus hinzunimmt) eben ſo uͤbereinſtim-<lb/>
mend nahe an 10 Stunden; daß die 3 letzten ſo wie<lb/>
jene 4 erſten in Hinſicht der Seltenheit der Monde auf<lb/>
der einen, <noteplace="foot"n="*)">Der Mond unſrer Erde iſt, wie ſchon anderwaͤrts er-<lb/>
waͤhnt, nicht nur in der erſten Reihe eben ſo einzig als<lb/>
der Ring des Saturn in der 2ten; ſondern er iſt auch fuͤr<lb/>
jene gerade das, was dieſe fuͤr die 2te iſt.</note> der Menge derſelben auf der andern Sei-<lb/>
te; daß die Zonenartigen atmosphaͤriſchen Streifen,<lb/>
die ſtarke Abplattung und die geringere Neigung der<lb/>
Axe auf der Bahn die 2te, das Daſeyn von mehr<lb/>
Wolkenartigen nach allen Richtungen bewegten Flecken,<lb/>
die aͤußerſt geringe Abplattung und die groͤßere Nei-<lb/>
gung der Axe auf der Bahn, die erſte Reihe auszeich-<lb/>
nen; Erſcheinungen, welche gleich auf den erſten<lb/>
Blick Jedem auffallen muͤſſen, hat ſchon laͤngſt den<lb/>
tiefer Forſchenden jenen Gegenſatz verrathen. Zwi-<lb/>ſchen beyden ſich entgegenſetzten Reihen, im Indiffe-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[169/0183]
aus dem der Schwere, obgleich dieſe allgemein und
unveraͤndert auf alle Koͤrper unſers Syſtems, ſelbſt
auf das Verhaͤltnis der Trabanten zu ihrem Hauptkoͤr-
per anzuwenden ſind, wenn man ſie nur recht verſteht,
das Daſeyn zweyer Reihen im Planetenſyſtem noth-
wendig folgt.
Daß die Rotationsperioden, die bey den 4 der
Sonne am naͤchſten ſtehenden Planeten uͤbereinſtim-
mend nahe an 24 Stunden ſind, bey den 3 letzten
(wenn man Herſchels neuen Entdeckungen uͤber die Ro-
tation des Uranus hinzunimmt) eben ſo uͤbereinſtim-
mend nahe an 10 Stunden; daß die 3 letzten ſo wie
jene 4 erſten in Hinſicht der Seltenheit der Monde auf
der einen, *) der Menge derſelben auf der andern Sei-
te; daß die Zonenartigen atmosphaͤriſchen Streifen,
die ſtarke Abplattung und die geringere Neigung der
Axe auf der Bahn die 2te, das Daſeyn von mehr
Wolkenartigen nach allen Richtungen bewegten Flecken,
die aͤußerſt geringe Abplattung und die groͤßere Nei-
gung der Axe auf der Bahn, die erſte Reihe auszeich-
nen; Erſcheinungen, welche gleich auf den erſten
Blick Jedem auffallen muͤſſen, hat ſchon laͤngſt den
tiefer Forſchenden jenen Gegenſatz verrathen. Zwi-
ſchen beyden ſich entgegenſetzten Reihen, im Indiffe-
*) Der Mond unſrer Erde iſt, wie ſchon anderwaͤrts er-
waͤhnt, nicht nur in der erſten Reihe eben ſo einzig als
der Ring des Saturn in der 2ten; ſondern er iſt auch fuͤr
jene gerade das, was dieſe fuͤr die 2te iſt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/183>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.