Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

aus dem der Schwere, obgleich diese allgemein und
unverändert auf alle Körper unsers Systems, selbst
auf das Verhältnis der Trabanten zu ihrem Hauptkör-
per anzuwenden sind, wenn man sie nur recht versteht,
das Daseyn zweyer Reihen im Planetensystem noth-
wendig folgt.

Daß die Rotationsperioden, die bey den 4 der
Sonne am nächsten stehenden Planeten übereinstim-
mend nahe an 24 Stunden sind, bey den 3 letzten
(wenn man Herschels neuen Entdeckungen über die Ro-
tation des Uranus hinzunimmt) eben so übereinstim-
mend nahe an 10 Stunden; daß die 3 letzten so wie
jene 4 ersten in Hinsicht der Seltenheit der Monde auf
der einen, *) der Menge derselben auf der andern Sei-
te; daß die Zonenartigen atmosphärischen Streifen,
die starke Abplattung und die geringere Neigung der
Axe auf der Bahn die 2te, das Daseyn von mehr
Wolkenartigen nach allen Richtungen bewegten Flecken,
die äußerst geringe Abplattung und die größere Nei-
gung der Axe auf der Bahn, die erste Reihe auszeich-
nen; Erscheinungen, welche gleich auf den ersten
Blick Jedem auffallen müssen, hat schon längst den
tiefer Forschenden jenen Gegensatz verrathen. Zwi-
schen beyden sich entgegensetzten Reihen, im Indiffe-

*) Der Mond unsrer Erde ist, wie schon anderwärts er-
wähnt, nicht nur in der ersten Reihe eben so einzig als
der Ring des Saturn in der 2ten; sondern er ist auch für
jene gerade das, was diese für die 2te ist.

aus dem der Schwere, obgleich dieſe allgemein und
unveraͤndert auf alle Koͤrper unſers Syſtems, ſelbſt
auf das Verhaͤltnis der Trabanten zu ihrem Hauptkoͤr-
per anzuwenden ſind, wenn man ſie nur recht verſteht,
das Daſeyn zweyer Reihen im Planetenſyſtem noth-
wendig folgt.

Daß die Rotationsperioden, die bey den 4 der
Sonne am naͤchſten ſtehenden Planeten uͤbereinſtim-
mend nahe an 24 Stunden ſind, bey den 3 letzten
(wenn man Herſchels neuen Entdeckungen uͤber die Ro-
tation des Uranus hinzunimmt) eben ſo uͤbereinſtim-
mend nahe an 10 Stunden; daß die 3 letzten ſo wie
jene 4 erſten in Hinſicht der Seltenheit der Monde auf
der einen, *) der Menge derſelben auf der andern Sei-
te; daß die Zonenartigen atmosphaͤriſchen Streifen,
die ſtarke Abplattung und die geringere Neigung der
Axe auf der Bahn die 2te, das Daſeyn von mehr
Wolkenartigen nach allen Richtungen bewegten Flecken,
die aͤußerſt geringe Abplattung und die groͤßere Nei-
gung der Axe auf der Bahn, die erſte Reihe auszeich-
nen; Erſcheinungen, welche gleich auf den erſten
Blick Jedem auffallen muͤſſen, hat ſchon laͤngſt den
tiefer Forſchenden jenen Gegenſatz verrathen. Zwi-
ſchen beyden ſich entgegenſetzten Reihen, im Indiffe-

*) Der Mond unſrer Erde iſt, wie ſchon anderwaͤrts er-
waͤhnt, nicht nur in der erſten Reihe eben ſo einzig als
der Ring des Saturn in der 2ten; ſondern er iſt auch fuͤr
jene gerade das, was dieſe fuͤr die 2te iſt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0183" n="169"/>
aus dem der Schwere, obgleich die&#x017F;e allgemein und<lb/>
unvera&#x0364;ndert auf alle Ko&#x0364;rper un&#x017F;ers Sy&#x017F;tems, &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
auf das Verha&#x0364;ltnis der Trabanten zu ihrem Hauptko&#x0364;r-<lb/>
per anzuwenden &#x017F;ind, wenn man &#x017F;ie nur recht ver&#x017F;teht,<lb/>
das Da&#x017F;eyn zweyer Reihen im Planeten&#x017F;y&#x017F;tem noth-<lb/>
wendig folgt.</p><lb/>
        <p>Daß die Rotationsperioden, die bey den 4 der<lb/>
Sonne am na&#x0364;ch&#x017F;ten &#x017F;tehenden Planeten u&#x0364;berein&#x017F;tim-<lb/>
mend nahe an 24 Stunden &#x017F;ind, bey den 3 letzten<lb/>
(wenn man Her&#x017F;chels neuen Entdeckungen u&#x0364;ber die Ro-<lb/>
tation des Uranus hinzunimmt) eben &#x017F;o u&#x0364;berein&#x017F;tim-<lb/>
mend nahe an 10 Stunden; daß die 3 letzten &#x017F;o wie<lb/>
jene 4 er&#x017F;ten in Hin&#x017F;icht der Seltenheit der Monde auf<lb/>
der einen, <note place="foot" n="*)">Der Mond un&#x017F;rer Erde i&#x017F;t, wie &#x017F;chon anderwa&#x0364;rts er-<lb/>
wa&#x0364;hnt, nicht nur in der er&#x017F;ten Reihe eben &#x017F;o einzig als<lb/>
der Ring des Saturn in der 2ten; &#x017F;ondern er i&#x017F;t auch fu&#x0364;r<lb/>
jene gerade das, was die&#x017F;e fu&#x0364;r die 2te i&#x017F;t.</note> der Menge der&#x017F;elben auf der andern Sei-<lb/>
te; daß die Zonenartigen atmospha&#x0364;ri&#x017F;chen Streifen,<lb/>
die &#x017F;tarke Abplattung und die geringere Neigung der<lb/>
Axe auf der Bahn die 2te, das Da&#x017F;eyn von mehr<lb/>
Wolkenartigen nach allen Richtungen bewegten Flecken,<lb/>
die a&#x0364;ußer&#x017F;t geringe Abplattung und die gro&#x0364;ßere Nei-<lb/>
gung der Axe auf der Bahn, die er&#x017F;te Reihe auszeich-<lb/>
nen; Er&#x017F;cheinungen, welche gleich auf den er&#x017F;ten<lb/>
Blick Jedem auffallen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, hat &#x017F;chon la&#x0364;ng&#x017F;t den<lb/>
tiefer For&#x017F;chenden jenen Gegen&#x017F;atz verrathen. Zwi-<lb/>
&#x017F;chen beyden &#x017F;ich entgegen&#x017F;etzten Reihen, im Indiffe-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[169/0183] aus dem der Schwere, obgleich dieſe allgemein und unveraͤndert auf alle Koͤrper unſers Syſtems, ſelbſt auf das Verhaͤltnis der Trabanten zu ihrem Hauptkoͤr- per anzuwenden ſind, wenn man ſie nur recht verſteht, das Daſeyn zweyer Reihen im Planetenſyſtem noth- wendig folgt. Daß die Rotationsperioden, die bey den 4 der Sonne am naͤchſten ſtehenden Planeten uͤbereinſtim- mend nahe an 24 Stunden ſind, bey den 3 letzten (wenn man Herſchels neuen Entdeckungen uͤber die Ro- tation des Uranus hinzunimmt) eben ſo uͤbereinſtim- mend nahe an 10 Stunden; daß die 3 letzten ſo wie jene 4 erſten in Hinſicht der Seltenheit der Monde auf der einen, *) der Menge derſelben auf der andern Sei- te; daß die Zonenartigen atmosphaͤriſchen Streifen, die ſtarke Abplattung und die geringere Neigung der Axe auf der Bahn die 2te, das Daſeyn von mehr Wolkenartigen nach allen Richtungen bewegten Flecken, die aͤußerſt geringe Abplattung und die groͤßere Nei- gung der Axe auf der Bahn, die erſte Reihe auszeich- nen; Erſcheinungen, welche gleich auf den erſten Blick Jedem auffallen muͤſſen, hat ſchon laͤngſt den tiefer Forſchenden jenen Gegenſatz verrathen. Zwi- ſchen beyden ſich entgegenſetzten Reihen, im Indiffe- *) Der Mond unſrer Erde iſt, wie ſchon anderwaͤrts er- waͤhnt, nicht nur in der erſten Reihe eben ſo einzig als der Ring des Saturn in der 2ten; ſondern er iſt auch fuͤr jene gerade das, was dieſe fuͤr die 2te iſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/183
Zitationshilfe: Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/183>, abgerufen am 30.04.2024.