Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

der Sonne ihrer Masse proportional sey. (cum ejus
mole crescit
.) Am merkwürdigsten ist aber in dieser
Hinsicht, was er im 36sten Capitel desselben Werkes
sagt, wo er das Gesetz der Schwere, daß diese im um-
gekehrten Verhältnis des Quadrats der Entfernungen
steht, wörtlich ausspricht, dann aber selber wieder
von sich weißt. Er erzählt nämlich daselbst, wie er sich
so lange mit dem Einwurf gequält habe, daß aus
der Vergleichung der Anziehungskraft der Sonne ge-
gen die Planeten mit dem Lichte (eine Vergleichung,
die er, wie ich oben schon erwähnte, öfters macht)
zu folgen scheine, daß dieselbe im verkehrten
Verhältnis der Quadrate
oder Würfel der
Entfernungen seyn müsse
, da es doch gewiß
sey, daß sie, so wie die Geschwindigkeit der Planeten
in der Sonnennähe und Sonnenferne, nur dem ein-
fachen Verhältnis der Entfernungen folgen könne. Er
hebt diesen Einwurf, der ihm aus der rechten Erkennt-
niß der Wahrheit selber entgegen kam, zuletzt dadurch,
daß er durch verschiedne unrichtige Sätze zu beweisen
sucht, daß dieses Verhältnis auch nur bey der Erleuch-
tung eigentlich Statt finde.

So hat, kann man sagen, Kepler das Gesetz der
Schwere nicht blos geahndet, sondern wörtlich und
klar ausgesprochen, wie der erwähnte Innhalt des
36sten Capitels seines Werks über Mars noch viel
deutlicher zeigt, als die gewöhnlich aus seiner Harmo-
nie der Welten angeführte Stelle über die Anziehung

L

der Sonne ihrer Maſſe proportional ſey. (cum ejus
mole crescit
.) Am merkwuͤrdigſten iſt aber in dieſer
Hinſicht, was er im 36ſten Capitel deſſelben Werkes
ſagt, wo er das Geſetz der Schwere, daß dieſe im um-
gekehrten Verhaͤltnis des Quadrats der Entfernungen
ſteht, woͤrtlich ausſpricht, dann aber ſelber wieder
von ſich weißt. Er erzaͤhlt naͤmlich daſelbſt, wie er ſich
ſo lange mit dem Einwurf gequaͤlt habe, daß aus
der Vergleichung der Anziehungskraft der Sonne ge-
gen die Planeten mit dem Lichte (eine Vergleichung,
die er, wie ich oben ſchon erwaͤhnte, oͤfters macht)
zu folgen ſcheine, daß dieſelbe im verkehrten
Verhaͤltnis der Quadrate
oder Wuͤrfel der
Entfernungen ſeyn muͤſſe
, da es doch gewiß
ſey, daß ſie, ſo wie die Geſchwindigkeit der Planeten
in der Sonnennaͤhe und Sonnenferne, nur dem ein-
fachen Verhaͤltnis der Entfernungen folgen koͤnne. Er
hebt dieſen Einwurf, der ihm aus der rechten Erkennt-
niß der Wahrheit ſelber entgegen kam, zuletzt dadurch,
daß er durch verſchiedne unrichtige Saͤtze zu beweiſen
ſucht, daß dieſes Verhaͤltnis auch nur bey der Erleuch-
tung eigentlich Statt finde.

So hat, kann man ſagen, Kepler das Geſetz der
Schwere nicht blos geahndet, ſondern woͤrtlich und
klar ausgeſprochen, wie der erwaͤhnte Innhalt des
36ſten Capitels ſeines Werks uͤber Mars noch viel
deutlicher zeigt, als die gewoͤhnlich aus ſeiner Harmo-
nie der Welten angefuͤhrte Stelle uͤber die Anziehung

L
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0175" n="161"/>
der Sonne ihrer Ma&#x017F;&#x017F;e proportional &#x017F;ey. (<hi rendition="#aq">cum ejus<lb/>
mole crescit</hi>.) Am merkwu&#x0364;rdig&#x017F;ten i&#x017F;t aber in die&#x017F;er<lb/>
Hin&#x017F;icht, was er im 36&#x017F;ten Capitel de&#x017F;&#x017F;elben Werkes<lb/>
&#x017F;agt, wo er das Ge&#x017F;etz der Schwere, daß die&#x017F;e im um-<lb/>
gekehrten Verha&#x0364;ltnis des Quadrats der Entfernungen<lb/>
&#x017F;teht, wo&#x0364;rtlich aus&#x017F;pricht, dann aber &#x017F;elber wieder<lb/>
von &#x017F;ich weißt. Er erza&#x0364;hlt na&#x0364;mlich da&#x017F;elb&#x017F;t, wie er &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;o lange mit dem Einwurf <hi rendition="#g">gequa&#x0364;lt</hi> habe, daß aus<lb/>
der Vergleichung der Anziehungskraft der Sonne ge-<lb/>
gen die Planeten mit dem Lichte (eine Vergleichung,<lb/>
die er, wie ich oben &#x017F;chon erwa&#x0364;hnte, o&#x0364;fters macht)<lb/>
zu folgen &#x017F;cheine, daß die&#x017F;elbe <hi rendition="#g">im verkehrten<lb/>
Verha&#x0364;ltnis der Quadrate</hi> oder Wu&#x0364;rfel <hi rendition="#g">der<lb/>
Entfernungen &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e</hi>, da es doch gewiß<lb/>
&#x017F;ey, daß &#x017F;ie, &#x017F;o wie die Ge&#x017F;chwindigkeit der Planeten<lb/>
in der Sonnenna&#x0364;he und Sonnenferne, nur dem ein-<lb/>
fachen Verha&#x0364;ltnis der Entfernungen folgen ko&#x0364;nne. Er<lb/>
hebt die&#x017F;en Einwurf, der ihm aus der rechten Erkennt-<lb/>
niß der Wahrheit &#x017F;elber entgegen kam, zuletzt dadurch,<lb/>
daß er durch ver&#x017F;chiedne unrichtige Sa&#x0364;tze zu bewei&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ucht, daß die&#x017F;es Verha&#x0364;ltnis auch nur bey der Erleuch-<lb/>
tung eigentlich Statt finde.</p><lb/>
        <p>So hat, kann man &#x017F;agen, Kepler das Ge&#x017F;etz der<lb/>
Schwere nicht blos geahndet, &#x017F;ondern wo&#x0364;rtlich und<lb/>
klar ausge&#x017F;prochen, wie der erwa&#x0364;hnte Innhalt des<lb/>
36&#x017F;ten Capitels &#x017F;eines Werks u&#x0364;ber Mars noch viel<lb/>
deutlicher zeigt, als die gewo&#x0364;hnlich aus &#x017F;einer Harmo-<lb/>
nie der Welten angefu&#x0364;hrte Stelle u&#x0364;ber die Anziehung<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[161/0175] der Sonne ihrer Maſſe proportional ſey. (cum ejus mole crescit.) Am merkwuͤrdigſten iſt aber in dieſer Hinſicht, was er im 36ſten Capitel deſſelben Werkes ſagt, wo er das Geſetz der Schwere, daß dieſe im um- gekehrten Verhaͤltnis des Quadrats der Entfernungen ſteht, woͤrtlich ausſpricht, dann aber ſelber wieder von ſich weißt. Er erzaͤhlt naͤmlich daſelbſt, wie er ſich ſo lange mit dem Einwurf gequaͤlt habe, daß aus der Vergleichung der Anziehungskraft der Sonne ge- gen die Planeten mit dem Lichte (eine Vergleichung, die er, wie ich oben ſchon erwaͤhnte, oͤfters macht) zu folgen ſcheine, daß dieſelbe im verkehrten Verhaͤltnis der Quadrate oder Wuͤrfel der Entfernungen ſeyn muͤſſe, da es doch gewiß ſey, daß ſie, ſo wie die Geſchwindigkeit der Planeten in der Sonnennaͤhe und Sonnenferne, nur dem ein- fachen Verhaͤltnis der Entfernungen folgen koͤnne. Er hebt dieſen Einwurf, der ihm aus der rechten Erkennt- niß der Wahrheit ſelber entgegen kam, zuletzt dadurch, daß er durch verſchiedne unrichtige Saͤtze zu beweiſen ſucht, daß dieſes Verhaͤltnis auch nur bey der Erleuch- tung eigentlich Statt finde. So hat, kann man ſagen, Kepler das Geſetz der Schwere nicht blos geahndet, ſondern woͤrtlich und klar ausgeſprochen, wie der erwaͤhnte Innhalt des 36ſten Capitels ſeines Werks uͤber Mars noch viel deutlicher zeigt, als die gewoͤhnlich aus ſeiner Harmo- nie der Welten angefuͤhrte Stelle uͤber die Anziehung L

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/175
Zitationshilfe: Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/175>, abgerufen am 30.04.2024.