von einer bestimmten Größe erscheinen? Könnte nicht selbst, man erlaube mir das Bild, die Größe der Ko- meten ohngefähr eben so mit der Bahn (von der wir nur den Ort des Kometens und die Neigung meinen) im Verhältniß stehen, wie die Größe der Blutwelle die sich durch diese oder jene Region des Körpers bewegt, davon abhängt, daß sich in dieser Region größere oder kleinere Gefäße befinden?
Selbst das Periodische der Wiederkehr der Kome- ten (der periodische Umlauf) hienge damit zusammen, und vielleicht ließe sich diese selbst noch auf eine andre Weise als aus der elliptischen oder parabolischen Be- rechnung der Bahn finden, ja vielleicht daß selbst das was neulich ein Arzt in einer erdichteten Witterungs- prophezeihung über die periodische Wiederkunft der Kometen, ohngefähr wie die der Nordlichter im Scherze gesagt hat, im Ernste wahr wäre.
Merkwürdig ist es in dieser Hinsicht, daß jene Pe- riode des Umlaufs des Kometen von 1759 dem 12ten Theil der großen magnetischen Periode oder dem 6ten ihrer Hälfte (der Zeit von 432 Jahren) so nahe ist, während die des Kometen von 1556, welche 292 Jahre beträgt, so nahe der 3te Theil der großen mag- netischen Periode, mithin der 6te der noch größern doppelten (1728jährigen) ist. Denn 292 differirt von 288 nur 4 Jahre, mithin nur
[Formel 1]
, während wie schon erinnert die Umlaufszeit des Kometen von 1759
von einer beſtimmten Groͤße erſcheinen? Koͤnnte nicht ſelbſt, man erlaube mir das Bild, die Groͤße der Ko- meten ohngefaͤhr eben ſo mit der Bahn (von der wir nur den Ort des Kometens und die Neigung meinen) im Verhaͤltniß ſtehen, wie die Groͤße der Blutwelle die ſich durch dieſe oder jene Region des Koͤrpers bewegt, davon abhaͤngt, daß ſich in dieſer Region groͤßere oder kleinere Gefaͤße befinden?
Selbſt das Periodiſche der Wiederkehr der Kome- ten (der periodiſche Umlauf) hienge damit zuſammen, und vielleicht ließe ſich dieſe ſelbſt noch auf eine andre Weiſe als aus der elliptiſchen oder paraboliſchen Be- rechnung der Bahn finden, ja vielleicht daß ſelbſt das was neulich ein Arzt in einer erdichteten Witterungs- prophezeihung uͤber die periodiſche Wiederkunft der Kometen, ohngefaͤhr wie die der Nordlichter im Scherze geſagt hat, im Ernſte wahr waͤre.
Merkwuͤrdig iſt es in dieſer Hinſicht, daß jene Pe- riode des Umlaufs des Kometen von 1759 dem 12ten Theil der großen magnetiſchen Periode oder dem 6ten ihrer Haͤlfte (der Zeit von 432 Jahren) ſo nahe iſt, waͤhrend die des Kometen von 1556, welche 292 Jahre betraͤgt, ſo nahe der 3te Theil der großen mag- netiſchen Periode, mithin der 6te der noch groͤßern doppelten (1728jaͤhrigen) iſt. Denn 292 differirt von 288 nur 4 Jahre, mithin nur
[Formel 1]
, waͤhrend wie ſchon erinnert die Umlaufszeit des Kometen von 1759
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0158"n="144"/>
von einer beſtimmten Groͤße erſcheinen? Koͤnnte nicht<lb/>ſelbſt, man erlaube mir das Bild, die Groͤße der Ko-<lb/>
meten ohngefaͤhr eben ſo mit der Bahn (von der wir<lb/>
nur den Ort des Kometens und die Neigung meinen)<lb/>
im Verhaͤltniß ſtehen, wie die Groͤße der Blutwelle die<lb/>ſich durch dieſe oder jene Region des Koͤrpers bewegt,<lb/>
davon abhaͤngt, daß ſich in dieſer Region groͤßere oder<lb/>
kleinere Gefaͤße befinden?</p><lb/><p>Selbſt das Periodiſche der Wiederkehr der Kome-<lb/>
ten (der periodiſche Umlauf) hienge damit zuſammen,<lb/>
und vielleicht ließe ſich dieſe ſelbſt noch auf eine andre<lb/>
Weiſe als aus der elliptiſchen oder paraboliſchen Be-<lb/>
rechnung der Bahn finden, ja vielleicht daß ſelbſt das<lb/>
was neulich ein Arzt in einer erdichteten Witterungs-<lb/>
prophezeihung uͤber die periodiſche Wiederkunft der<lb/>
Kometen, ohngefaͤhr wie die der Nordlichter im<lb/>
Scherze geſagt hat, im Ernſte wahr waͤre.</p><lb/><p>Merkwuͤrdig iſt es in dieſer Hinſicht, daß jene Pe-<lb/>
riode des Umlaufs des Kometen von 1759 dem 12ten<lb/>
Theil der großen magnetiſchen Periode oder dem 6ten<lb/>
ihrer Haͤlfte (der Zeit von 432 Jahren) ſo nahe iſt,<lb/>
waͤhrend die des Kometen von 1556, welche 292<lb/>
Jahre betraͤgt, ſo nahe der 3te Theil der großen mag-<lb/>
netiſchen Periode, mithin der 6te der noch groͤßern<lb/>
doppelten (1728jaͤhrigen) iſt. Denn 292 differirt<lb/>
von 288 nur 4 Jahre, mithin nur <formula/>, waͤhrend wie<lb/>ſchon erinnert die Umlaufszeit des Kometen von 1759<lb/></p></div></body></text></TEI>
[144/0158]
von einer beſtimmten Groͤße erſcheinen? Koͤnnte nicht
ſelbſt, man erlaube mir das Bild, die Groͤße der Ko-
meten ohngefaͤhr eben ſo mit der Bahn (von der wir
nur den Ort des Kometens und die Neigung meinen)
im Verhaͤltniß ſtehen, wie die Groͤße der Blutwelle die
ſich durch dieſe oder jene Region des Koͤrpers bewegt,
davon abhaͤngt, daß ſich in dieſer Region groͤßere oder
kleinere Gefaͤße befinden?
Selbſt das Periodiſche der Wiederkehr der Kome-
ten (der periodiſche Umlauf) hienge damit zuſammen,
und vielleicht ließe ſich dieſe ſelbſt noch auf eine andre
Weiſe als aus der elliptiſchen oder paraboliſchen Be-
rechnung der Bahn finden, ja vielleicht daß ſelbſt das
was neulich ein Arzt in einer erdichteten Witterungs-
prophezeihung uͤber die periodiſche Wiederkunft der
Kometen, ohngefaͤhr wie die der Nordlichter im
Scherze geſagt hat, im Ernſte wahr waͤre.
Merkwuͤrdig iſt es in dieſer Hinſicht, daß jene Pe-
riode des Umlaufs des Kometen von 1759 dem 12ten
Theil der großen magnetiſchen Periode oder dem 6ten
ihrer Haͤlfte (der Zeit von 432 Jahren) ſo nahe iſt,
waͤhrend die des Kometen von 1556, welche 292
Jahre betraͤgt, ſo nahe der 3te Theil der großen mag-
netiſchen Periode, mithin der 6te der noch groͤßern
doppelten (1728jaͤhrigen) iſt. Denn 292 differirt
von 288 nur 4 Jahre, mithin nur [FORMEL], waͤhrend wie
ſchon erinnert die Umlaufszeit des Kometen von 1759
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/158>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.