Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

Zeit erschienenen Kometen eine Uebereinstimmung der
Elemente (besonders der Neigung der Bahnen, wel-
che bey den Kometen das Wichtigste scheint) der
von 1456, 1531, 1607, 1682, jener von 1264
und 1556 endlich der von 1532 und 1661 gezeigt
hat, und wie wirklich der erste, der mithin eine et-
was mehr als 75jährige Umlaufszeit hat, *) von Hal-
ley auf das Jahr 1759 vorausgesagt wurde, und auch
wirklich kam, während der zweyte, der seiner 129jäh-
gen Umlaufszeit zu Folge, im Jahr 1790 erwartet
wurde, ausblieb, statt seiner aber in diesem einen Jah-
re 3 Kometen sendete, die sämmtlich in ihren Elemen-
ten von ihm verschieden waren. Auch der von 1759
war das eine Mal 13, ja ein andres Mal 18 Monate
länger aus, als von 1607 zu 1682, was den Stö-
rungen der größeren Weltkörper zugeschrieben worden.

Bestimmte Messungen des Kerns, von Astrono-
men wie Schröter, wenn sie sich von einem Umlauf
zum andern gleich blieben, würden vielleicht Aufschlüs-
se über die beständigere oder unbeständigere Natur des
Kerns geben können. Doch wäre selbst ein ziemlich
übereinstimmendes Verhältniß der Größen, der An-
sicht, die wir nachher aufstellen werden, nicht entgegen.
Daß derselbe Komet bey dem einen Umlauf mit einem
Schweif erschien, den er, als er von seinem langen
Zug zurückkehrte, wir wissen nicht wo? verlohren

*) Von einer merkwürdigen Verwandschaft dieser Periode,
so wie der des 2ten, weiter unten.

Zeit erſchienenen Kometen eine Uebereinſtimmung der
Elemente (beſonders der Neigung der Bahnen, wel-
che bey den Kometen das Wichtigſte ſcheint) der
von 1456, 1531, 1607, 1682, jener von 1264
und 1556 endlich der von 1532 und 1661 gezeigt
hat, und wie wirklich der erſte, der mithin eine et-
was mehr als 75jaͤhrige Umlaufszeit hat, *) von Hal-
ley auf das Jahr 1759 vorausgeſagt wurde, und auch
wirklich kam, waͤhrend der zweyte, der ſeiner 129jaͤh-
gen Umlaufszeit zu Folge, im Jahr 1790 erwartet
wurde, ausblieb, ſtatt ſeiner aber in dieſem einen Jah-
re 3 Kometen ſendete, die ſaͤmmtlich in ihren Elemen-
ten von ihm verſchieden waren. Auch der von 1759
war das eine Mal 13, ja ein andres Mal 18 Monate
laͤnger aus, als von 1607 zu 1682, was den Stoͤ-
rungen der groͤßeren Weltkoͤrper zugeſchrieben worden.

Beſtimmte Meſſungen des Kerns, von Aſtrono-
men wie Schroͤter, wenn ſie ſich von einem Umlauf
zum andern gleich blieben, wuͤrden vielleicht Aufſchluͤſ-
ſe uͤber die beſtaͤndigere oder unbeſtaͤndigere Natur des
Kerns geben koͤnnen. Doch waͤre ſelbſt ein ziemlich
uͤbereinſtimmendes Verhaͤltniß der Groͤßen, der An-
ſicht, die wir nachher aufſtellen werden, nicht entgegen.
Daß derſelbe Komet bey dem einen Umlauf mit einem
Schweif erſchien, den er, als er von ſeinem langen
Zug zuruͤckkehrte, wir wiſſen nicht wo? verlohren

*) Von einer merkwuͤrdigen Verwandſchaft dieſer Periode,
ſo wie der des 2ten, weiter unten.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0152" n="138"/>
Zeit er&#x017F;chienenen Kometen eine Ueberein&#x017F;timmung der<lb/>
Elemente (be&#x017F;onders der Neigung der Bahnen, wel-<lb/>
che bey den Kometen das Wichtig&#x017F;te &#x017F;cheint) der<lb/>
von 1456, 1531, 1607, 1682, jener von 1264<lb/>
und 1556 endlich der von 1532 und 1661 gezeigt<lb/>
hat, und wie wirklich der er&#x017F;te, der mithin eine et-<lb/>
was mehr als 75ja&#x0364;hrige Umlaufszeit hat, <note place="foot" n="*)">Von einer merkwu&#x0364;rdigen Verwand&#x017F;chaft die&#x017F;er Periode,<lb/>
&#x017F;o wie der des 2ten, weiter unten.</note> von Hal-<lb/>
ley auf das Jahr 1759 vorausge&#x017F;agt wurde, und auch<lb/>
wirklich kam, wa&#x0364;hrend der zweyte, der &#x017F;einer 129ja&#x0364;h-<lb/>
gen Umlaufszeit zu Folge, im Jahr 1790 erwartet<lb/>
wurde, ausblieb, &#x017F;tatt &#x017F;einer aber in die&#x017F;em einen Jah-<lb/>
re 3 Kometen &#x017F;endete, die &#x017F;a&#x0364;mmtlich in ihren Elemen-<lb/>
ten von ihm ver&#x017F;chieden waren. Auch der von 1759<lb/>
war das eine Mal 13, ja ein andres Mal 18 Monate<lb/>
la&#x0364;nger aus, als von 1607 zu 1682, was den Sto&#x0364;-<lb/>
rungen der gro&#x0364;ßeren Weltko&#x0364;rper zuge&#x017F;chrieben worden.</p><lb/>
        <p>Be&#x017F;timmte Me&#x017F;&#x017F;ungen des Kerns, von A&#x017F;trono-<lb/>
men wie Schro&#x0364;ter, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich von einem Umlauf<lb/>
zum andern gleich blieben, wu&#x0364;rden vielleicht Auf&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e u&#x0364;ber die be&#x017F;ta&#x0364;ndigere oder unbe&#x017F;ta&#x0364;ndigere Natur des<lb/>
Kerns geben ko&#x0364;nnen. Doch wa&#x0364;re &#x017F;elb&#x017F;t ein ziemlich<lb/>
u&#x0364;berein&#x017F;timmendes Verha&#x0364;ltniß der Gro&#x0364;ßen, der An-<lb/>
&#x017F;icht, die wir nachher auf&#x017F;tellen werden, nicht entgegen.<lb/>
Daß der&#x017F;elbe Komet bey dem einen Umlauf mit einem<lb/>
Schweif er&#x017F;chien, den er, als er von &#x017F;einem langen<lb/>
Zug zuru&#x0364;ckkehrte, wir wi&#x017F;&#x017F;en nicht wo? verlohren<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[138/0152] Zeit erſchienenen Kometen eine Uebereinſtimmung der Elemente (beſonders der Neigung der Bahnen, wel- che bey den Kometen das Wichtigſte ſcheint) der von 1456, 1531, 1607, 1682, jener von 1264 und 1556 endlich der von 1532 und 1661 gezeigt hat, und wie wirklich der erſte, der mithin eine et- was mehr als 75jaͤhrige Umlaufszeit hat, *) von Hal- ley auf das Jahr 1759 vorausgeſagt wurde, und auch wirklich kam, waͤhrend der zweyte, der ſeiner 129jaͤh- gen Umlaufszeit zu Folge, im Jahr 1790 erwartet wurde, ausblieb, ſtatt ſeiner aber in dieſem einen Jah- re 3 Kometen ſendete, die ſaͤmmtlich in ihren Elemen- ten von ihm verſchieden waren. Auch der von 1759 war das eine Mal 13, ja ein andres Mal 18 Monate laͤnger aus, als von 1607 zu 1682, was den Stoͤ- rungen der groͤßeren Weltkoͤrper zugeſchrieben worden. Beſtimmte Meſſungen des Kerns, von Aſtrono- men wie Schroͤter, wenn ſie ſich von einem Umlauf zum andern gleich blieben, wuͤrden vielleicht Aufſchluͤſ- ſe uͤber die beſtaͤndigere oder unbeſtaͤndigere Natur des Kerns geben koͤnnen. Doch waͤre ſelbſt ein ziemlich uͤbereinſtimmendes Verhaͤltniß der Groͤßen, der An- ſicht, die wir nachher aufſtellen werden, nicht entgegen. Daß derſelbe Komet bey dem einen Umlauf mit einem Schweif erſchien, den er, als er von ſeinem langen Zug zuruͤckkehrte, wir wiſſen nicht wo? verlohren *) Von einer merkwuͤrdigen Verwandſchaft dieſer Periode, ſo wie der des 2ten, weiter unten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/152
Zitationshilfe: Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/152>, abgerufen am 30.04.2024.