von den damaligen Christen mit jenem krankhaften Wahnsinn verglichen, welchen sie Dämonismus ge- nannt; beyde zeigten dieselben Symptome, und wur- den auf dieselbe Weise geheilt. Ja selbst Lucan be- schreibt die Begeisterung der Pythia wie einen dem epi- leptischen nicht unähnlichen Zustand, während derselbe bey Virgil freylich unter einem edleren, erhabneren Bilde erscheint, obgleich der übereinstimmende Bericht aller Schriftsteller der damaligen Kirche, näher mit Lu- cans Beschreibung übereintrifft.
Einige Erscheinungen aus der Geschichte der Ora- kel, sind gewissen bey dem Somnambulismus beobach- teten nicht unähnlich. Es gehört hieher selbst die aller- dings merkwürdige Gewalt der ersten Christen über Dämonische und über die von Apoll Erfüllten. Die- se merkwürdige Thatsache läßt sich schwerlich läugnen, da sich die damaligen Kirchenväter hierauf so häufig wie auf etwas allgemein Bekanntes berufen, die Hei- den selber zu Zeugen auffordern, und eine Menge vor aller Augen geschehene Thatsachen, welche hieher ge- hören, auführen. So hält Tertullian die Gewalt über Dämonische und Begeisterte von der erwähnten Art, für eine so unausbleibliche Eigenschaft der Christen, daß er verlangte, diejenigen (als schlechte ungläubige Christen) mit dem Tode zu bestrafen, denen jene Ge- walt fehlte. Wir finden diese Eigenschaft der Christen bey Lactantius auf die vom Apoll Erfüllten angewen- det, und Minutius Felix erwähnt gegen die Heiden
von den damaligen Chriſten mit jenem krankhaften Wahnſinn verglichen, welchen ſie Daͤmonismus ge- nannt; beyde zeigten dieſelben Symptome, und wur- den auf dieſelbe Weiſe geheilt. Ja ſelbſt Lucan be- ſchreibt die Begeiſterung der Pythia wie einen dem epi- leptiſchen nicht unaͤhnlichen Zuſtand, waͤhrend derſelbe bey Virgil freylich unter einem edleren, erhabneren Bilde erſcheint, obgleich der uͤbereinſtimmende Bericht aller Schriftſteller der damaligen Kirche, naͤher mit Lu- cans Beſchreibung uͤbereintrifft.
Einige Erſcheinungen aus der Geſchichte der Ora- kel, ſind gewiſſen bey dem Somnambulismus beobach- teten nicht unaͤhnlich. Es gehoͤrt hieher ſelbſt die aller- dings merkwuͤrdige Gewalt der erſten Chriſten uͤber Daͤmoniſche und uͤber die von Apoll Erfuͤllten. Die- ſe merkwuͤrdige Thatſache laͤßt ſich ſchwerlich laͤugnen, da ſich die damaligen Kirchenvaͤter hierauf ſo haͤufig wie auf etwas allgemein Bekanntes berufen, die Hei- den ſelber zu Zeugen auffordern, und eine Menge vor aller Augen geſchehene Thatſachen, welche hieher ge- hoͤren, aufuͤhren. So haͤlt Tertullian die Gewalt uͤber Daͤmoniſche und Begeiſterte von der erwaͤhnten Art, fuͤr eine ſo unausbleibliche Eigenſchaft der Chriſten, daß er verlangte, diejenigen (als ſchlechte unglaͤubige Chriſten) mit dem Tode zu beſtrafen, denen jene Ge- walt fehlte. Wir finden dieſe Eigenſchaft der Chriſten bey Lactantius auf die vom Apoll Erfuͤllten angewen- det, und Minutius Felix erwaͤhnt gegen die Heiden
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0107"n="93"/>
von den damaligen Chriſten mit jenem krankhaften<lb/>
Wahnſinn verglichen, welchen ſie Daͤmonismus ge-<lb/>
nannt; beyde zeigten dieſelben Symptome, und wur-<lb/>
den auf dieſelbe Weiſe geheilt. Ja ſelbſt Lucan be-<lb/>ſchreibt die Begeiſterung der Pythia wie einen dem epi-<lb/>
leptiſchen nicht unaͤhnlichen Zuſtand, waͤhrend derſelbe<lb/>
bey Virgil freylich unter einem edleren, erhabneren<lb/>
Bilde erſcheint, obgleich der uͤbereinſtimmende Bericht<lb/>
aller Schriftſteller der damaligen Kirche, naͤher mit Lu-<lb/>
cans Beſchreibung uͤbereintrifft.</p><lb/><p>Einige Erſcheinungen aus der Geſchichte der Ora-<lb/>
kel, ſind gewiſſen bey dem Somnambulismus beobach-<lb/>
teten nicht unaͤhnlich. Es gehoͤrt hieher ſelbſt die aller-<lb/>
dings merkwuͤrdige Gewalt der erſten Chriſten uͤber<lb/>
Daͤmoniſche und uͤber die von Apoll Erfuͤllten. Die-<lb/>ſe merkwuͤrdige Thatſache laͤßt ſich ſchwerlich laͤugnen,<lb/>
da ſich die damaligen Kirchenvaͤter hierauf ſo haͤufig<lb/>
wie auf etwas allgemein Bekanntes berufen, die Hei-<lb/>
den ſelber zu Zeugen auffordern, und eine Menge vor<lb/>
aller Augen geſchehene Thatſachen, welche hieher ge-<lb/>
hoͤren, aufuͤhren. So haͤlt Tertullian die Gewalt<lb/>
uͤber Daͤmoniſche und Begeiſterte von der erwaͤhnten<lb/>
Art, fuͤr eine ſo unausbleibliche Eigenſchaft der Chriſten,<lb/>
daß er verlangte, diejenigen (als ſchlechte unglaͤubige<lb/>
Chriſten) mit dem Tode zu beſtrafen, denen jene Ge-<lb/>
walt fehlte. Wir finden dieſe Eigenſchaft der Chriſten<lb/>
bey Lactantius auf die vom Apoll Erfuͤllten angewen-<lb/>
det, und Minutius Felix erwaͤhnt gegen die Heiden<lb/></p></div></body></text></TEI>
[93/0107]
von den damaligen Chriſten mit jenem krankhaften
Wahnſinn verglichen, welchen ſie Daͤmonismus ge-
nannt; beyde zeigten dieſelben Symptome, und wur-
den auf dieſelbe Weiſe geheilt. Ja ſelbſt Lucan be-
ſchreibt die Begeiſterung der Pythia wie einen dem epi-
leptiſchen nicht unaͤhnlichen Zuſtand, waͤhrend derſelbe
bey Virgil freylich unter einem edleren, erhabneren
Bilde erſcheint, obgleich der uͤbereinſtimmende Bericht
aller Schriftſteller der damaligen Kirche, naͤher mit Lu-
cans Beſchreibung uͤbereintrifft.
Einige Erſcheinungen aus der Geſchichte der Ora-
kel, ſind gewiſſen bey dem Somnambulismus beobach-
teten nicht unaͤhnlich. Es gehoͤrt hieher ſelbſt die aller-
dings merkwuͤrdige Gewalt der erſten Chriſten uͤber
Daͤmoniſche und uͤber die von Apoll Erfuͤllten. Die-
ſe merkwuͤrdige Thatſache laͤßt ſich ſchwerlich laͤugnen,
da ſich die damaligen Kirchenvaͤter hierauf ſo haͤufig
wie auf etwas allgemein Bekanntes berufen, die Hei-
den ſelber zu Zeugen auffordern, und eine Menge vor
aller Augen geſchehene Thatſachen, welche hieher ge-
hoͤren, aufuͤhren. So haͤlt Tertullian die Gewalt
uͤber Daͤmoniſche und Begeiſterte von der erwaͤhnten
Art, fuͤr eine ſo unausbleibliche Eigenſchaft der Chriſten,
daß er verlangte, diejenigen (als ſchlechte unglaͤubige
Chriſten) mit dem Tode zu beſtrafen, denen jene Ge-
walt fehlte. Wir finden dieſe Eigenſchaft der Chriſten
bey Lactantius auf die vom Apoll Erfuͤllten angewen-
det, und Minutius Felix erwaͤhnt gegen die Heiden
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/107>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.