Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweite Vorlesung.
[Abbildung] Fig. 16.
[Abbildung] Fig. 17.
welche Punkte der
Figuren a und (resp.) b
enthalten,
mit letztern
zum Schnitt kommen.
Wo die Projizirenden
dieser Schnittpunkte
zusammentreffen, muss
man Punkte des ge-
suchten Relativs a ; b
haben.

Ist nämlich*) y = i,
x = h -- gemeinhin
(analytisch - geome-
trisch) gesprochen --
ein Punkt von a, so hat
die Matrix dieses Re-
lativs an der Schnitt-
stelle der iten (ge-
nauer: der mit i mar-
kirten) Zeile und hten
Kolonne ein Auge, wel-
ches in unsrer Theorie
als die Matrix des
individuellen Relativs
i : h zu bezeichnen wäre;
letzteres Elementepaar
gehört dem Relative a
an, und es ist ai h = 1.

Ist ebenso y = h,
x = j ein Punkt von b,
so hat die Matrix von b
an der Schnittstelle der
hten Zeile mit der jten
Kolonne ein Auge, ge-
hört das individuelle
Relativ oder Elemente-
paar h : j dem Rela-
tive b an und ist
bh j = 1.

Dann ist aber auch
ai hbh j = 1 und um so
mehr ci j = (a ; b)i j =
= Shai hbh j = 1, d. h.
es trägt das Relativ
c = a ; b auch an der
Schnittstelle der iten

*) Vergl. Fussnote S. 61.

Zweite Vorlesung.
[Abbildung] Fig. 16.
[Abbildung] Fig. 17.
welche Punkte der
Figuren a und (resp.) b
enthalten,
mit letztern
zum Schnitt kommen.
Wo die Projizirenden
dieser Schnittpunkte
zusammentreffen, muss
man Punkte des ge-
suchten Relativs a ; b
haben.

Ist nämlich*) y = i,
x = h — gemeinhin
(analytisch - geome-
trisch) gesprochen —
ein Punkt von a, so hat
die Matrix dieses Re-
lativs an der Schnitt-
stelle der iten (ge-
nauer: der mit i mar-
kirten) Zeile und hten
Kolonne ein Auge, wel-
ches in unsrer Theorie
als die Matrix des
individuellen Relativs
i : h zu bezeichnen wäre;
letzteres Elementepaar
gehört dem Relative a
an, und es ist ai h = 1.

Ist ebenso y = h,
x = j ein Punkt von b,
so hat die Matrix von b
an der Schnittstelle der
hten Zeile mit der jten
Kolonne ein Auge, ge-
hört das individuelle
Relativ oder Elemente-
paar h : j dem Rela-
tive b an und ist
bh j = 1.

Dann ist aber auch
ai hbh j = 1 und um so
mehr ci j = (a ; b)i j =
= Σhai hbh j = 1, d. h.
es trägt das Relativ
c = a ; b auch an der
Schnittstelle der iten

*) Vergl. Fussnote S. 61.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0076" n="62"/><fw place="top" type="header">Zweite Vorlesung.</fw><lb/><figure><head>Fig. 16.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 17.</head></figure><lb/>
welche Punkte der<lb/>
Figuren <hi rendition="#i">a</hi> und (resp.) <hi rendition="#i">b<lb/>
enthalten,</hi> mit letztern<lb/><hi rendition="#i">zum Schnitt kommen</hi>.<lb/>
Wo die Projizirenden<lb/>
dieser Schnittpunkte<lb/>
zusammentreffen, muss<lb/>
man Punkte des ge-<lb/>
suchten Relativs <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi><lb/>
haben.</p><lb/>
          <p>Ist nämlich<note place="foot" n="*)">Vergl. Fussnote S. 61.</note> <hi rendition="#i">y</hi> = <hi rendition="#i">i</hi>,<lb/><hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">h</hi> &#x2014; gemeinhin<lb/>
(analytisch - geome-<lb/>
trisch) gesprochen &#x2014;<lb/>
ein Punkt von <hi rendition="#i">a</hi>, so hat<lb/>
die Matrix dieses Re-<lb/>
lativs an der Schnitt-<lb/>
stelle der <hi rendition="#i">i</hi><hi rendition="#sup">ten</hi> (ge-<lb/>
nauer: der mit <hi rendition="#i">i</hi> mar-<lb/>
kirten) Zeile und <hi rendition="#i">h</hi><hi rendition="#sup">ten</hi><lb/>
Kolonne ein Auge, wel-<lb/>
ches in unsrer Theorie<lb/>
als die Matrix des<lb/>
individuellen Relativs<lb/><hi rendition="#i">i</hi> : <hi rendition="#i">h</hi> zu bezeichnen wäre;<lb/>
letzteres Elementepaar<lb/>
gehört dem Relative <hi rendition="#i">a</hi><lb/>
an, und es ist <hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">i h</hi></hi> = 1.</p><lb/>
          <p>Ist ebenso <hi rendition="#i">y</hi> = <hi rendition="#i">h</hi>,<lb/><hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">j</hi> ein Punkt von <hi rendition="#i">b</hi>,<lb/>
so hat die Matrix von <hi rendition="#i">b</hi><lb/>
an der Schnittstelle der<lb/><hi rendition="#i">h</hi><hi rendition="#sup">ten</hi> Zeile mit der <hi rendition="#i">j</hi><hi rendition="#sup">ten</hi><lb/>
Kolonne ein Auge, ge-<lb/>
hört das individuelle<lb/>
Relativ oder Elemente-<lb/>
paar <hi rendition="#i">h</hi> : <hi rendition="#i">j</hi> dem Rela-<lb/>
tive <hi rendition="#i">b</hi> an und ist<lb/><hi rendition="#i">b<hi rendition="#sub">h j</hi></hi> = 1.</p><lb/>
          <p>Dann ist aber auch<lb/><hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">i h</hi>b<hi rendition="#sub">h j</hi></hi> = 1 und um so<lb/>
mehr <hi rendition="#i">c<hi rendition="#sub">i j</hi></hi> = (<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i j</hi></hi> =<lb/>
= <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">h</hi>a<hi rendition="#sub">i h</hi>b<hi rendition="#sub">h j</hi></hi> = 1, d. h.<lb/>
es trägt das Relativ<lb/><hi rendition="#i">c</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> auch an der<lb/>
Schnittstelle der <hi rendition="#i">i</hi><hi rendition="#sup">ten</hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[62/0076] Zweite Vorlesung. [Abbildung Fig. 16.] [Abbildung Fig. 17.] welche Punkte der Figuren a und (resp.) b enthalten, mit letztern zum Schnitt kommen. Wo die Projizirenden dieser Schnittpunkte zusammentreffen, muss man Punkte des ge- suchten Relativs a ; b haben. Ist nämlich *) y = i, x = h — gemeinhin (analytisch - geome- trisch) gesprochen — ein Punkt von a, so hat die Matrix dieses Re- lativs an der Schnitt- stelle der iten (ge- nauer: der mit i mar- kirten) Zeile und hten Kolonne ein Auge, wel- ches in unsrer Theorie als die Matrix des individuellen Relativs i : h zu bezeichnen wäre; letzteres Elementepaar gehört dem Relative a an, und es ist ai h = 1. Ist ebenso y = h, x = j ein Punkt von b, so hat die Matrix von b an der Schnittstelle der hten Zeile mit der jten Kolonne ein Auge, ge- hört das individuelle Relativ oder Elemente- paar h : j dem Rela- tive b an und ist bh j = 1. Dann ist aber auch ai hbh j = 1 und um so mehr ci j = (a ; b)i j = = Σhai hbh j = 1, d. h. es trägt das Relativ c = a ; b auch an der Schnittstelle der iten *) Vergl. Fussnote S. 61.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/76
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/76>, abgerufen am 04.12.2024.