Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite
§ 31. Ähnliche Abbildung eines Systems in sich selbst.

So kommt:
76) [Formel 1] ,
wo der unterwellte Faktor die adventive Forderung ausdrückt und als
solcher auch unterdrückbar wäre. Derselbe könnte jedoch auch noch
voller durch
(z aa · z ; a)
ersetzt werden, sintemal mit z z ; a und z ; a a auch noch z a
hinzufolgt.

Die hier implizite mit gegeben sein sollende Äquivalenz der all-
gemeinen Terme in den beiden [Formel 2] wird als solche ebenfalls oft ge-
braucht werden.

Die Formel 76) nun wird den Ausgangspunkt für weitre wichtige
Betrachtungen in der zweiten Abteilung des Bandes bilden.

Daselbst werden wir sehen, wie einfach sich mit dem geringen
Bezeichnungskapital unsrer Disziplin wol die meisten zahlentheoretischen
sowie alle arithmetischen Grundbegriffe -- einschliesslich des "Geordnet-
seins", "Diskretseins", "Dichtseins" und der "Stetigkeit" etc. einer
Menge -- sozusagen pasigraphisch formuliren lassen, und wie die
Ziele des Folgerns und Schliessens durch solche Darstellung gefördert
werden.



§ 31. Ähnliche Abbildung eines Systems in sich selbst.

So kommt:
76) [Formel 1] ,
wo der unterwellte Faktor die adventive Forderung ausdrückt und als
solcher auch unterdrückbar wäre. Derselbe könnte jedoch auch noch
voller durch
(zaă · z ; a)
ersetzt werden, sintemal mit zz ; a und z ; aa auch noch za
hinzufolgt.

Die hier implizite mit gegeben sein sollende Äquivalenz der all-
gemeinen Terme in den beiden [Formel 2] wird als solche ebenfalls oft ge-
braucht werden.

Die Formel 76) nun wird den Ausgangspunkt für weitre wichtige
Betrachtungen in der zweiten Abteilung des Bandes bilden.

Daselbst werden wir sehen, wie einfach sich mit dem geringen
Bezeichnungskapital unsrer Disziplin wol die meisten zahlentheoretischen
sowie alle arithmetischen Grundbegriffe — einschliesslich des „Geordnet-
seins“, „Diskretseins“, „Dichtseins“ und der „Stetigkeit“ etc. einer
Menge — sozusagen pasigraphisch formuliren lassen, und wie die
Ziele des Folgerns und Schliessens durch solche Darstellung gefördert
werden.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0663" n="649"/>
          <fw place="top" type="header">§ 31. Ähnliche Abbildung eines Systems in sich selbst.</fw><lb/>
          <p>So kommt:<lb/>
76) <formula/>,<lb/>
wo der unterwellte Faktor die adventive Forderung ausdrückt und als<lb/>
solcher auch unterdrückbar wäre. Derselbe könnte jedoch auch noch<lb/>
voller durch<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">z</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">aa&#x0306;</hi> · <hi rendition="#i">z</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi>)</hi><lb/>
ersetzt werden, sintemal mit <hi rendition="#i">z</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">z</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">z</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi> auch noch <hi rendition="#i">z</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi><lb/>
hinzufolgt.</p><lb/>
          <p>Die hier implizite mit gegeben sein sollende Äquivalenz der all-<lb/>
gemeinen Terme in den beiden <formula/> wird als solche ebenfalls oft ge-<lb/>
braucht werden.</p><lb/>
          <p>Die Formel 76) nun wird den Ausgangspunkt für weitre wichtige<lb/>
Betrachtungen in der zweiten Abteilung des Bandes bilden.</p><lb/>
          <p>Daselbst werden wir sehen, wie einfach sich mit dem geringen<lb/>
Bezeichnungskapital unsrer Disziplin wol die meisten zahlentheoretischen<lb/>
sowie alle arithmetischen Grundbegriffe &#x2014; einschliesslich des &#x201E;Geordnet-<lb/>
seins&#x201C;, &#x201E;Diskretseins&#x201C;, &#x201E;Dichtseins&#x201C; und der &#x201E;Stetigkeit&#x201C; etc. einer<lb/>
Menge &#x2014; sozusagen pasigraphisch formuliren lassen, und wie die<lb/>
Ziele des Folgerns und Schliessens durch solche Darstellung gefördert<lb/>
werden.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
    </body>
    <back>
</back>
  </text>
</TEI>
[649/0663] § 31. Ähnliche Abbildung eines Systems in sich selbst. So kommt: 76) [FORMEL], wo der unterwellte Faktor die adventive Forderung ausdrückt und als solcher auch unterdrückbar wäre. Derselbe könnte jedoch auch noch voller durch (z ⋹ aă · z ; a) ersetzt werden, sintemal mit z ⋹ z ; a und z ; a ⋹ a auch noch z ⋹ a hinzufolgt. Die hier implizite mit gegeben sein sollende Äquivalenz der all- gemeinen Terme in den beiden [FORMEL] wird als solche ebenfalls oft ge- braucht werden. Die Formel 76) nun wird den Ausgangspunkt für weitre wichtige Betrachtungen in der zweiten Abteilung des Bandes bilden. Daselbst werden wir sehen, wie einfach sich mit dem geringen Bezeichnungskapital unsrer Disziplin wol die meisten zahlentheoretischen sowie alle arithmetischen Grundbegriffe — einschliesslich des „Geordnet- seins“, „Diskretseins“, „Dichtseins“ und der „Stetigkeit“ etc. einer Menge — sozusagen pasigraphisch formuliren lassen, und wie die Ziele des Folgerns und Schliessens durch solche Darstellung gefördert werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/663
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 649. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/663>, abgerufen am 02.05.2024.