Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

Zwölfte Vorlesung.
Sh(h a)Sk{(k b) (k x ; h)} = 1 ; (bn + x) ; a = {(a = 0) + (b = 1) (x an)},
Sh " Pk " = (bn j x) ; a = (a xn ; b),
Ph " Sk " = {1 ; (b + x) j 0}(0 j a) = (a 0){(b = 0) (1 = 1 ; x)},
Ph " Pk " = 0 j a(x j bn) = (a = 1)(b x).

Sh{(h a) Sk(k b)(k x ; h)} = 1 ; (an + x ; b) = {(a = 1)(bx = 0) = 0},
Sh " Pk " = 1 ; (an + xb j 0) = {(a = 1) (b = 1 = x ; 1)},
Ph " Sk " = b ; x j an = (a x ; b), (= g2),
Ph " Pk " = 0 j bx j an = (1 ; a b)(a x).

Sh(h a)Sk(k b)(k x ; h) = b ; x ; a = (abx 0), (= gn1),
Sh " Pk " = (0 j bx) ; a = {a(0 j b)(0 j x) 0},
Ph " Sk " = 0 j a(x ; b) = (a = 1 = x ; b),
Ph " Pk " = 0 j abx j 0 = (a = b = 1 = x).
Wenn man in den beiden ersten Quadrupeln anstatt der letzten sekundären
Subsumtion die umgekehrte, mithin: {(k x ; h) (k b)} setzte, so
würde der Effekt blos der sein, dass sich x mit xn und b mit bn vertauschte.
Mit den vorstehenden zugleich sind also noch 8 weitre (zusammen 24)
Arten von Aussagen erledigt -- ungerechnet deren Negationen, und die
sich mittelst Vertauschung von a, (h), x mit b, (k), x ergebenden. Die
Wirkung einer Ersetzung der Subsumtion k x ; h durch die Gleichung
k = x ; h haben wir oben S. 646 angegeben.

Eine grosse Mannigfaltigkeit von möglichen Bedingungen ergäbe sich
noch, wenn man darauf eingehen wollte, ob verschiednen Elementen in a
nie, manchmal, oder stets verschiedne Elemente in b als ein x-Bild der-
selben, resp. als deren x-Bild entsprechen -- eventuell auch blos sofern
die Bilder von 0 verschieden sind. Doch wollen wir dieses reiche Feld
von Übungen im Einkleiden und Interpretiren von Forderungen, im äqui-
valenten Umformen derselben und im Ziehen von Folgerungen -- dem ja
durch unsre Einleitung im § 30 auch schon vorgearbeitet ist -- lieber
nicht mehr betreten.



Um nunmehr die ähnliche Abbildung eines Systems a(= a ; 1) in
sich selbst
zu charakterisiren, wenden wir -- zum Schlusse -- die
Normalform (17) der Ähnlichkeitsbedingung auf ein dem a ähnliches
System b an, welches als a gedacht wird.

Man könnte -- unter u(= u ; 1) ein unbestimmtes System verstehend --
einfach b = u a in jene Formel eintragen, und müsste nur dem vorgeschrie-
benen [Formel 1] dann noch ein [Formel 2] beigesellen. Besser fügen wir aber die Forde-
rung b a hinzu, und merzen den Namen b, indem wir ihn durch das
ihm gleiche z ; a durchweg ersetzen, vollständig aus.


Zwölfte Vorlesung.
Σh(ha)Σk{(kb) ⋹ (kx ; h)} = 1 ; ( + x) ; a = {(a = 0) + (b = 1) ⋹ (xā̆)},
ΣhΠk „ = (b̄̆ ɟ x) ; a = (ax̄̆ ; b),
ΠhΣk „ = {1 ; (b + x) ɟ 0}(0 ɟ a) = (a ≠ 0){(b = 0) ⋹ (1 = 1 ; x)},
ΠhΠk „ = 0 ɟ a( ɟ ) = (a = 1)(bx).

Σh{(ha) ⋹ Σk(kb)(kx ; h)} = 1 ; ( + ; b) = {(a = 1)(bx = 0) = 0},
ΣhΠk „ = 1 ; ( + x̆b̆ ɟ 0) = {(a = 1) ⋹ (b = 1 = x ; 1)},
ΠhΣk „ = ; x ɟ = (a ; b), (= γ2),
ΠhΠk „ = 0 ɟ bx ɟ = (1 ; ab)(x).

Σh(ha)Σk(kb)(kx ; h) = ; x ; a = (ăbx ≠ 0), (= γ̄1),
ΣhΠk „ = (0 ɟ bx) ; a = {(0 ɟ b)(0 ɟ x) ≠ 0},
ΠhΣk „ = 0 ɟ a( ; b) = (a = 1 = ; b),
ΠhΠk „ = 0 ɟ ăbx ɟ 0 = (a = b = 1 = x).
Wenn man in den beiden ersten Quadrupeln anstatt der letzten sekundären
Subsumtion die umgekehrte, mithin: {(kx ; h) ⋹ (kb)} setzte, so
würde der Effekt blos der sein, dass sich x mit und b mit vertauschte.
Mit den vorstehenden zugleich sind also noch 8 weitre (zusammen 24)
Arten von Aussagen erledigt — ungerechnet deren Negationen, und die
sich mittelst Vertauschung von a, (h), x mit b, (k), ergebenden. Die
Wirkung einer Ersetzung der Subsumtion kx ; h durch die Gleichung
k = x ; h haben wir oben S. 646 angegeben.

Eine grosse Mannigfaltigkeit von möglichen Bedingungen ergäbe sich
noch, wenn man darauf eingehen wollte, ob verschiednen Elementen in a
nie, manchmal, oder stets verschiedne Elemente in b als ein x-Bild der-
selben, resp. als deren x-Bild entsprechen — eventuell auch blos sofern
die Bilder von 0 verschieden sind. Doch wollen wir dieses reiche Feld
von Übungen im Einkleiden und Interpretiren von Forderungen, im äqui-
valenten Umformen derselben und im Ziehen von Folgerungen — dem ja
durch unsre Einleitung im § 30 auch schon vorgearbeitet ist — lieber
nicht mehr betreten.



Um nunmehr die ähnliche Abbildung eines Systems a(= a ; 1) in
sich selbst
zu charakterisiren, wenden wir — zum Schlusse — die
Normalform (17) der Ähnlichkeitsbedingung auf ein dem a ähnliches
System b an, welches als ⋹ a gedacht wird.

Man könnte — unter u(= u ; 1) ein unbestimmtes System verstehend —
einfach b = u a in jene Formel eintragen, und müsste nur dem vorgeschrie-
benen [Formel 1] dann noch ein [Formel 2] beigesellen. Besser fügen wir aber die Forde-
rung ba hinzu, und merzen den Namen b, indem wir ihn durch das
ihm gleiche z ; a durchweg ersetzen, vollständig aus.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0662" n="648"/><fw place="top" type="header">Zwölfte Vorlesung.</fw><lb/><hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">h</hi></hi>(<hi rendition="#i">h</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi>)<hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">k</hi></hi>{(<hi rendition="#i">k</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi>) &#x22F9; (<hi rendition="#i">k</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">h</hi>)} = 1 ; (<hi rendition="#i">b&#x0304;</hi> + <hi rendition="#i">x</hi>) ; <hi rendition="#i">a</hi> = {(<hi rendition="#i">a</hi> = 0) + (<hi rendition="#i">b</hi> = 1) &#x22F9; (<hi rendition="#i">x</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a&#x0304;&#x0306;</hi>)},<lb/><hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">h</hi></hi> &#x201E; <hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">k</hi></hi> &#x201E; = (<hi rendition="#i">b&#x0304;&#x0306;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">x</hi>) ; <hi rendition="#i">a</hi> = (<hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">x&#x0304;&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>),<lb/><hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">h</hi></hi> &#x201E; <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">k</hi></hi> &#x201E; = {1 ; (<hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">x</hi>) &#x025F; 0}(0 &#x025F; <hi rendition="#i">a</hi>) = (<hi rendition="#i">a</hi> &#x2260; 0){(<hi rendition="#i">b</hi> = 0) &#x22F9; (1 = 1 ; <hi rendition="#i">x</hi>)},<lb/><hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">h</hi></hi> &#x201E; <hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">k</hi></hi> &#x201E; = 0 &#x025F; <hi rendition="#i">a</hi>(<hi rendition="#i">x&#x0306;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">b&#x0304;</hi>) = (<hi rendition="#i">a</hi> = 1)(<hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">x</hi>).<lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/> <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">h</hi></hi>{(<hi rendition="#i">h</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi>) &#x22F9; <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">k</hi></hi>(<hi rendition="#i">k</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi>)(<hi rendition="#i">k</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">h</hi>)} = 1 ; (<hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> + <hi rendition="#i">x&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>) = {(<hi rendition="#i">a</hi> = 1)(<hi rendition="#i">bx</hi> = 0) = 0},<lb/><hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">h</hi></hi> &#x201E; <hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">k</hi></hi> &#x201E; = 1 ; (<hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> + <hi rendition="#i">x&#x0306;b&#x0306;</hi> &#x025F; 0) = {(<hi rendition="#i">a</hi> = 1) &#x22F9; (<hi rendition="#i">b</hi> = 1 = <hi rendition="#i">x</hi> ; 1)},<lb/><hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">h</hi></hi> &#x201E; <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">k</hi></hi> &#x201E; = <hi rendition="#i">b&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">x</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> = (<hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">x&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>), (= <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi><hi rendition="#sub">2</hi>),<lb/><hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">h</hi></hi> &#x201E; <hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">k</hi></hi> &#x201E; = 0 &#x025F; <hi rendition="#i">bx</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> = (1 ; <hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi>)(<hi rendition="#i">a&#x0306;</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">x</hi>).<lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/> <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">h</hi></hi>(<hi rendition="#i">h</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi>)<hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">k</hi></hi>(<hi rendition="#i">k</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi>)(<hi rendition="#i">k</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">h</hi>) = <hi rendition="#i">b&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi> = (<hi rendition="#i">a&#x0306;bx</hi> &#x2260; 0), (= <hi rendition="#i">&#x03B3;&#x0304;</hi><hi rendition="#sub">1</hi>),<lb/><hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">h</hi></hi> &#x201E; <hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">k</hi></hi> &#x201E; = (0 &#x025F; <hi rendition="#i">bx</hi>) ; <hi rendition="#i">a</hi> = {<hi rendition="#i">a&#x0306;</hi>(0 &#x025F; <hi rendition="#i">b</hi>)(0 &#x025F; <hi rendition="#i">x</hi>) &#x2260; 0},<lb/><hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">h</hi></hi> &#x201E; <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">k</hi></hi> &#x201E; = 0 &#x025F; <hi rendition="#i">a</hi>(<hi rendition="#i">x&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>) = (<hi rendition="#i">a</hi> = 1 = <hi rendition="#i">x&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>),<lb/><hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">h</hi></hi> &#x201E; <hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">k</hi></hi> &#x201E; = 0 &#x025F; <hi rendition="#i">a&#x0306;bx</hi> &#x025F; 0 = (<hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#i">b</hi> = 1 = <hi rendition="#i">x</hi>).<lb/>
Wenn man in den beiden ersten Quadrupeln anstatt der letzten sekundären<lb/>
Subsumtion die umgekehrte, mithin: {(<hi rendition="#i">k</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">h</hi>) &#x22F9; (<hi rendition="#i">k</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi>)} setzte, so<lb/>
würde der Effekt blos der sein, dass sich <hi rendition="#i">x</hi> mit <hi rendition="#i">x&#x0304;</hi> und <hi rendition="#i">b</hi> mit <hi rendition="#i">b&#x0304;</hi> vertauschte.<lb/>
Mit den vorstehenden zugleich sind also noch 8 weitre (zusammen 24)<lb/>
Arten von Aussagen erledigt &#x2014; ungerechnet deren Negationen, und die<lb/>
sich mittelst Vertauschung von <hi rendition="#i">a</hi>, (<hi rendition="#i">h</hi>), <hi rendition="#i">x</hi> mit <hi rendition="#i">b</hi>, (<hi rendition="#i">k</hi>), <hi rendition="#i">x&#x0306;</hi> ergebenden. Die<lb/>
Wirkung einer Ersetzung der Subsumtion <hi rendition="#i">k</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">h</hi> durch die Gleichung<lb/><hi rendition="#i">k</hi> = <hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">h</hi> haben wir oben S. 646 angegeben.</p><lb/>
          <p>Eine grosse Mannigfaltigkeit von möglichen Bedingungen ergäbe sich<lb/>
noch, wenn man darauf eingehen wollte, ob verschiednen Elementen in <hi rendition="#i">a</hi><lb/>
nie, manchmal, oder stets verschiedne Elemente in <hi rendition="#i">b</hi> als ein <hi rendition="#i">x</hi>-Bild der-<lb/>
selben, resp. als deren <hi rendition="#i">x</hi>-Bild entsprechen &#x2014; eventuell auch blos sofern<lb/>
die Bilder von 0 verschieden sind. Doch wollen wir dieses reiche Feld<lb/>
von Übungen im Einkleiden und Interpretiren von Forderungen, im äqui-<lb/>
valenten Umformen derselben und im Ziehen von Folgerungen &#x2014; dem ja<lb/>
durch unsre Einleitung im § 30 auch schon vorgearbeitet ist &#x2014; lieber<lb/>
nicht mehr betreten.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>Um nunmehr die <hi rendition="#i">ähnliche Abbildung eines Systems a</hi>(= <hi rendition="#i">a</hi> ; 1) <hi rendition="#i">in<lb/>
sich selbst</hi> zu charakterisiren, wenden wir &#x2014; zum Schlusse &#x2014; die<lb/>
Normalform (17) der Ähnlichkeitsbedingung auf ein dem <hi rendition="#i">a</hi> ähnliches<lb/>
System <hi rendition="#i">b</hi> an, welches als &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi> gedacht wird.</p><lb/>
          <p>Man könnte &#x2014; unter <hi rendition="#i">u</hi>(= <hi rendition="#i">u</hi> ; 1) ein unbestimmtes System verstehend &#x2014;<lb/>
einfach <hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">u a</hi> in jene Formel eintragen, und müsste nur dem vorgeschrie-<lb/>
benen <formula/> dann noch ein <formula/> beigesellen. Besser fügen wir aber die Forde-<lb/>
rung <hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi> hinzu, und merzen den Namen <hi rendition="#i">b</hi>, indem wir ihn durch das<lb/>
ihm gleiche <hi rendition="#i">z</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi> durchweg ersetzen, vollständig aus.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[648/0662] Zwölfte Vorlesung. Σh(h ⋹ a)Σk{(k ⋹ b) ⋹ (k ⋹ x ; h)} = 1 ; (b̄ + x) ; a = {(a = 0) + (b = 1) ⋹ (x ⋹ ā̆)}, Σh „ Πk „ = (b̄̆ ɟ x) ; a = (a ⋹ x̄̆ ; b), Πh „ Σk „ = {1 ; (b + x) ɟ 0}(0 ɟ a) = (a ≠ 0){(b = 0) ⋹ (1 = 1 ; x)}, Πh „ Πk „ = 0 ɟ a(x̆ ɟ b̄) = (a = 1)(b ⋹ x). Σh{(h ⋹ a) ⋹ Σk(k ⋹ b)(k ⋹ x ; h)} = 1 ; (ā + x̆ ; b) = {(a = 1)(bx = 0) = 0}, Σh „ Πk „ = 1 ; (ā + x̆b̆ ɟ 0) = {(a = 1) ⋹ (b = 1 = x ; 1)}, Πh „ Σk „ = b̆ ; x ɟ ā = (a ⋹ x̆ ; b), (= γ2), Πh „ Πk „ = 0 ɟ bx ɟ ā = (1 ; a ⋹ b)(ă ⋹ x). Σh(h ⋹ a)Σk(k ⋹ b)(k ⋹ x ; h) = b̆ ; x ; a = (ăbx ≠ 0), (= γ̄1), Σh „ Πk „ = (0 ɟ bx) ; a = {ă(0 ɟ b)(0 ɟ x) ≠ 0}, Πh „ Σk „ = 0 ɟ a(x̆ ; b) = (a = 1 = x̆ ; b), Πh „ Πk „ = 0 ɟ ăbx ɟ 0 = (a = b = 1 = x). Wenn man in den beiden ersten Quadrupeln anstatt der letzten sekundären Subsumtion die umgekehrte, mithin: {(k ⋹ x ; h) ⋹ (k ⋹ b)} setzte, so würde der Effekt blos der sein, dass sich x mit x̄ und b mit b̄ vertauschte. Mit den vorstehenden zugleich sind also noch 8 weitre (zusammen 24) Arten von Aussagen erledigt — ungerechnet deren Negationen, und die sich mittelst Vertauschung von a, (h), x mit b, (k), x̆ ergebenden. Die Wirkung einer Ersetzung der Subsumtion k ⋹ x ; h durch die Gleichung k = x ; h haben wir oben S. 646 angegeben. Eine grosse Mannigfaltigkeit von möglichen Bedingungen ergäbe sich noch, wenn man darauf eingehen wollte, ob verschiednen Elementen in a nie, manchmal, oder stets verschiedne Elemente in b als ein x-Bild der- selben, resp. als deren x-Bild entsprechen — eventuell auch blos sofern die Bilder von 0 verschieden sind. Doch wollen wir dieses reiche Feld von Übungen im Einkleiden und Interpretiren von Forderungen, im äqui- valenten Umformen derselben und im Ziehen von Folgerungen — dem ja durch unsre Einleitung im § 30 auch schon vorgearbeitet ist — lieber nicht mehr betreten. Um nunmehr die ähnliche Abbildung eines Systems a(= a ; 1) in sich selbst zu charakterisiren, wenden wir — zum Schlusse — die Normalform (17) der Ähnlichkeitsbedingung auf ein dem a ähnliches System b an, welches als ⋹ a gedacht wird. Man könnte — unter u(= u ; 1) ein unbestimmtes System verstehend — einfach b = u a in jene Formel eintragen, und müsste nur dem vorgeschrie- benen [FORMEL] dann noch ein [FORMEL] beigesellen. Besser fügen wir aber die Forde- rung b ⋹ a hinzu, und merzen den Namen b, indem wir ihn durch das ihm gleiche z ; a durchweg ersetzen, vollständig aus.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/662
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 648. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/662>, abgerufen am 02.05.2024.