Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

Zwölfte Vorlesung.
drückt werden. Als einfachster Ausdruck von f(z) dürfte sonach dieser
hinzustellen sein:
41) f(z) = z ; 0' j 0 + 0 j 0' ; z + a(zn j bn) + b(zn j an).

Hinzugefügt darf jedoch noch werden:
an · z ; b + bn · z ; a + (an + bn)z, sowie 0' · z ; z + 0' · z ; z
und andres mehr. Dann ist:
42) [Formel 1] .
Oder (a b) = (L = 0) wo [Formel 2] , und U = 1 ; f(u) ; 1
was nach 41) unter Konversion des dritten Gliedes gibt:
U = 1 ; (u ; 0' j 0) + (0 j 0' ; u) ; 1 + (bn j un) ; a + b ; (un j an)
und wozu noch hinzugefügt werden dürfte:
+ b ; u ; an + bn ; u ; a + bn ; u ; 1 + 1 ; u ; an
wovon offenbar die beiden ersten Terme in den zwei letzten eingehen.
Jedoch kann man jene auch mit den beiden letzten Gliedern von U nach
dem Korollar zu 38) S. 449 zusammenziehen zu
(bn ; u + 0 j un) ; a + b ; (u ; an + un j 0)
und sie dann erst eingehn lassen -- sodass sich auch nehmen liesse:
U = 1 ; (u ; 0' j 0) + (0 j 0' ; u) ; 1 + b ; (un j 0) + (0 j un) ; a + bn ; u ; 1 + 1 ; u ; an,
und andres mehr.

Was nun die expliziten Ähnlichkeitsbedingungen betrifft, so lassen
erstlich gewisse (zwei) partielle oder Unterresultanten sich allgemein
sogleich angeben. Zudem sind wir imstande für die niedersten Denk-
bereiche, ja -- theoretisch wenigstens -- für jeden endlichen Denk-
bereich, die Ähnlichkeitsbedingung wirklich in geschlossner Form,
"explizite", aufzustellen.

Zu dem Ende braucht man ja in der That nur die Bedingung
f(z) = 0 in den Koeffizienten als
Pi j[{f(z)}i j = 0] oder Si j{f(z)}i j = 0
ausgerechnet hinzuschreiben und aus dieser vereinigten Nullgleichung,
in der die Summe über alle Suffixe ij unsres (endlichen) Denkbereichs
sich erstreckt, die Koeffizienten zh k des Abbildungsprinzips oder Eli-
minanden sämtlich (nötigenfalls successive) nach den bekannten Methoden
zu eliminiren.

Ich will diese explizite Ähnlichkeitsbedingung für die vier nie-
dersten Denkbereiche zunächst als solche angeben. Es ist:

Zwölfte Vorlesung.
drückt werden. Als einfachster Ausdruck von f(z) dürfte sonach dieser
hinzustellen sein:
41) f(z) = z ; 0' ɟ 0 + 0 ɟ 0' ; z + a(z̄̆ ɟ ) + b( ɟ ).

Hinzugefügt darf jedoch noch werden:
· ; b + · z ; a + (ā̆ + )z, sowie 0' · z ; + 0' · ; z
und andres mehr. Dann ist:
42) [Formel 1] .
Oder (ab) = (L = 0) wo [Formel 2] , und U = 1 ; f(u) ; 1
was nach 41) unter Konversion des dritten Gliedes gibt:
U = 1 ; (u ; 0' ɟ 0) + (0 ɟ 0' ; u) ; 1 + (b̄̆ ɟ ) ; a + ; ( ɟ )
und wozu noch hinzugefügt werden dürfte:
+ ; u ; + b̄̆ ; u ; a + b̄̆ ; u ; 1 + 1 ; u ;
wovon offenbar die beiden ersten Terme in den zwei letzten eingehen.
Jedoch kann man jene auch mit den beiden letzten Gliedern von U nach
dem Korollar zu 38) S. 449 zusammenziehen zu
(b̄̆ ; u + 0 ɟ ) ; a + ; (u ; + ɟ 0)
und sie dann erst eingehn lassen — sodass sich auch nehmen liesse:
U = 1 ; (u ; 0' ɟ 0) + (0 ɟ 0' ; u) ; 1 + ; ( ɟ 0) + (0 ɟ ) ; a + b̄̆ ; u ; 1 + 1 ; u ; ,
und andres mehr.

Was nun die expliziten Ähnlichkeitsbedingungen betrifft, so lassen
erstlich gewisse (zwei) partielle oder Unterresultanten sich allgemein
sogleich angeben. Zudem sind wir imstande für die niedersten Denk-
bereiche, ja — theoretisch wenigstens — für jeden endlichen Denk-
bereich, die Ähnlichkeitsbedingung wirklich in geschlossner Form,
„explizite“, aufzustellen.

Zu dem Ende braucht man ja in der That nur die Bedingung
f(z) = 0 in den Koeffizienten als
Πi j[{f(z)}i j = 0] oder Σi j{f(z)}i j = 0
ausgerechnet hinzuschreiben und aus dieser vereinigten Nullgleichung,
in der die Summe über alle Suffixe ij unsres (endlichen) Denkbereichs
sich erstreckt, die Koeffizienten zh k des Abbildungsprinzips oder Eli-
minanden sämtlich (nötigenfalls successive) nach den bekannten Methoden
zu eliminiren.

Ich will diese explizite Ähnlichkeitsbedingung für die vier nie-
dersten Denkbereiche zunächst als solche angeben. Es ist:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0638" n="624"/><fw place="top" type="header">Zwölfte Vorlesung.</fw><lb/>
drückt werden. Als einfachster Ausdruck von <hi rendition="#i">f</hi>(<hi rendition="#i">z</hi>) dürfte sonach dieser<lb/>
hinzustellen sein:<lb/>
41) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">f</hi>(<hi rendition="#i">z</hi>) = <hi rendition="#i">z</hi> ; 0' &#x025F; 0 + 0 &#x025F; 0' ; <hi rendition="#i">z</hi> + <hi rendition="#i">a</hi>(<hi rendition="#i">z&#x0304;&#x0306;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">b&#x0304;</hi>) + <hi rendition="#i">b</hi>(<hi rendition="#i">z&#x0304;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi>).</hi></p><lb/>
          <p>Hinzugefügt <hi rendition="#i">darf</hi> jedoch noch werden:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> · <hi rendition="#i">z&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">b&#x0304;</hi> · <hi rendition="#i">z</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi> + (<hi rendition="#i">a&#x0304;&#x0306;</hi> + <hi rendition="#i">b&#x0304;</hi>)<hi rendition="#i">z</hi>, sowie 0' · <hi rendition="#i">z</hi> ; <hi rendition="#i">z&#x0306;</hi> + 0' · <hi rendition="#i">z&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">z</hi></hi><lb/>
und andres mehr. Dann ist:<lb/>
42) <formula/>.<lb/>
Oder (<hi rendition="#i">a</hi> &#x223D; <hi rendition="#i">b</hi>) = (<hi rendition="#i">L</hi> = 0) wo <formula/>, und <hi rendition="#i">U</hi> = 1 ; <hi rendition="#i">f</hi>(<hi rendition="#i">u</hi>) ; 1<lb/>
was nach 41) unter Konversion des dritten Gliedes gibt:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">U</hi> = 1 ; (<hi rendition="#i">u</hi> ; 0' &#x025F; 0) + (0 &#x025F; 0' ; <hi rendition="#i">u</hi>) ; 1 + (<hi rendition="#i">b&#x0304;&#x0306;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">u&#x0304;</hi>) ; <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b&#x0306;</hi> ; (<hi rendition="#i">u&#x0304;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi>)</hi><lb/>
und wozu noch hinzugefügt werden dürfte:<lb/><hi rendition="#c">+ <hi rendition="#i">b&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">u</hi> ; <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> + <hi rendition="#i">b&#x0304;&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">u</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b&#x0304;&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">u</hi> ; 1 + 1 ; <hi rendition="#i">u</hi> ; <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi></hi><lb/>
wovon offenbar die beiden ersten Terme in den zwei letzten eingehen.<lb/>
Jedoch kann man jene auch mit den beiden letzten Gliedern von <hi rendition="#i">U</hi> nach<lb/>
dem Korollar zu 38) S. 449 zusammenziehen zu<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">b&#x0304;&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">u</hi> + 0 &#x025F; <hi rendition="#i">u&#x0304;</hi>) ; <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b&#x0306;</hi> ; (<hi rendition="#i">u</hi> ; <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> + <hi rendition="#i">u&#x0304;</hi> &#x025F; 0)</hi><lb/>
und sie dann erst eingehn lassen &#x2014; sodass sich auch nehmen liesse:<lb/><hi rendition="#i">U</hi> = 1 ; (<hi rendition="#i">u</hi> ; 0' &#x025F; 0) + (0 &#x025F; 0' ; <hi rendition="#i">u</hi>) ; 1 + <hi rendition="#i">b&#x0306;</hi> ; (<hi rendition="#i">u&#x0304;</hi> &#x025F; 0) + (0 &#x025F; <hi rendition="#i">u&#x0304;</hi>) ; <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b&#x0304;&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">u</hi> ; 1 + 1 ; <hi rendition="#i">u</hi> ; <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi>,<lb/>
und andres mehr.</p><lb/>
          <p>Was nun die <hi rendition="#i">expliziten</hi> Ähnlichkeitsbedingungen betrifft, so lassen<lb/>
erstlich gewisse (zwei) partielle oder Unterresultanten sich allgemein<lb/>
sogleich angeben. Zudem sind wir imstande für die niedersten Denk-<lb/>
bereiche, ja &#x2014; theoretisch wenigstens &#x2014; für jeden endlichen Denk-<lb/>
bereich, die Ähnlichkeitsbedingung wirklich in geschlossner Form,<lb/>
&#x201E;explizite&#x201C;, aufzustellen.</p><lb/>
          <p>Zu dem Ende braucht man ja in der That nur die Bedingung<lb/><hi rendition="#i">f</hi>(<hi rendition="#i">z</hi>) = 0 <hi rendition="#i">in den Koeffizienten</hi> als<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">i j</hi></hi>[{<hi rendition="#i">f</hi>(<hi rendition="#i">z</hi>)}<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i j</hi></hi> = 0] oder <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">i j</hi></hi>{<hi rendition="#i">f</hi>(<hi rendition="#i">z</hi>)}<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i j</hi></hi> = 0</hi><lb/>
ausgerechnet hinzuschreiben und aus dieser vereinigten Nullgleichung,<lb/>
in der die Summe über alle Suffixe <hi rendition="#i">ij</hi> unsres (endlichen) Denkbereichs<lb/>
sich erstreckt, die Koeffizienten <hi rendition="#i">z<hi rendition="#sub">h k</hi></hi> des Abbildungsprinzips oder Eli-<lb/>
minanden <hi rendition="#i">sämtlich</hi> (nötigenfalls successive) nach den bekannten Methoden<lb/>
zu eliminiren.</p><lb/>
          <p>Ich will diese explizite Ähnlichkeitsbedingung für die <hi rendition="#i">vier</hi> nie-<lb/>
dersten Denkbereiche zunächst als solche angeben. Es ist:<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[624/0638] Zwölfte Vorlesung. drückt werden. Als einfachster Ausdruck von f(z) dürfte sonach dieser hinzustellen sein: 41) f(z) = z ; 0' ɟ 0 + 0 ɟ 0' ; z + a(z̄̆ ɟ b̄) + b(z̄ ɟ ā). Hinzugefügt darf jedoch noch werden: ā · z̆ ; b + b̄ · z ; a + (ā̆ + b̄)z, sowie 0' · z ; z̆ + 0' · z̆ ; z und andres mehr. Dann ist: 42) [FORMEL]. Oder (a ∽ b) = (L = 0) wo [FORMEL], und U = 1 ; f(u) ; 1 was nach 41) unter Konversion des dritten Gliedes gibt: U = 1 ; (u ; 0' ɟ 0) + (0 ɟ 0' ; u) ; 1 + (b̄̆ ɟ ū) ; a + b̆ ; (ū ɟ ā) und wozu noch hinzugefügt werden dürfte: + b̆ ; u ; ā + b̄̆ ; u ; a + b̄̆ ; u ; 1 + 1 ; u ; ā wovon offenbar die beiden ersten Terme in den zwei letzten eingehen. Jedoch kann man jene auch mit den beiden letzten Gliedern von U nach dem Korollar zu 38) S. 449 zusammenziehen zu (b̄̆ ; u + 0 ɟ ū) ; a + b̆ ; (u ; ā + ū ɟ 0) und sie dann erst eingehn lassen — sodass sich auch nehmen liesse: U = 1 ; (u ; 0' ɟ 0) + (0 ɟ 0' ; u) ; 1 + b̆ ; (ū ɟ 0) + (0 ɟ ū) ; a + b̄̆ ; u ; 1 + 1 ; u ; ā, und andres mehr. Was nun die expliziten Ähnlichkeitsbedingungen betrifft, so lassen erstlich gewisse (zwei) partielle oder Unterresultanten sich allgemein sogleich angeben. Zudem sind wir imstande für die niedersten Denk- bereiche, ja — theoretisch wenigstens — für jeden endlichen Denk- bereich, die Ähnlichkeitsbedingung wirklich in geschlossner Form, „explizite“, aufzustellen. Zu dem Ende braucht man ja in der That nur die Bedingung f(z) = 0 in den Koeffizienten als Πi j[{f(z)}i j = 0] oder Σi j{f(z)}i j = 0 ausgerechnet hinzuschreiben und aus dieser vereinigten Nullgleichung, in der die Summe über alle Suffixe ij unsres (endlichen) Denkbereichs sich erstreckt, die Koeffizienten zh k des Abbildungsprinzips oder Eli- minanden sämtlich (nötigenfalls successive) nach den bekannten Methoden zu eliminiren. Ich will diese explizite Ähnlichkeitsbedingung für die vier nie- dersten Denkbereiche zunächst als solche angeben. Es ist:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/638
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 624. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/638>, abgerufen am 17.05.2024.