Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

§ 31. Relationen für die ähnlichen Systeme und ihre Abbildung.
[Formel 1]
[Formel 2] .
Von diesen zur Bequemlichkeit des Studirenden hier zusammengestellten
Formeln sind die ersten lediglich aus Früherem resumirt, resp. aus der
Charakteristik und Adventivbedingung ersichtlich folgend -- mit Rücksicht
auch auf 6), 8) des § 30. Die vom Striche ab werden dagegen erst in
einer weiter unten folgenden Untersuchung gewonnen. Die beiden letzten
Zeilen über dem Striche ergeben sich so.

Aus z zn j 1' folgt z j 1' zn j 1' j 1' = zn j 0*, sofern der Denkbereich
aus mehr als zwei Elementen besteht. Ist aber zeilenschematisch z = 1abg0,
so läuft die Forderung z j 1' zn j 0 als 1an000 00001 auf z j 1' 0
augenscheinlich hinaus. Und wegen z j 0 z j 1' ist dann auch a fortiori
z j 0 = 0. Wegen z ; z 1' folgt dann ebenso z j z ; z z j 1' = 0. Etc.

Noch haben wir mit einer -- (die "explizite" vorbehalten) letzten --
Fassung der Ähnlichkeitsdefinition Bekanntschaft zu machen:

Man kann die vier Bedingungen, aus denen sich die Forderung
der ähnlichen Abbildung von a in b zusammensetzt, auch einzeln for-
muliren (analog den A1 bis A4 des § 30) und sie dann erst nachträg-
lich zusammenfassen. Es bedeute:

g1 die Bedingung: Zu jedem Element h von a gibt es mindestens ein
Element k von b derart, dass k x ; h,
g2 = Zu jedem Element h von a gibt es höchstens ein Element k von b
so, dass k x ; h,
g3 = Zu jedem Element k von b gibt es mindestens ein Element h
von a so, dass k x ; h,
g4 = Zu jedem Element k von b gibt es höchstens ein Element h von a
derart, dass k x ; h. So ist

§ 31. Relationen für die ähnlichen Systeme und ihre Abbildung.
[Formel 1]
[Formel 2] .
Von diesen zur Bequemlichkeit des Studirenden hier zusammengestellten
Formeln sind die ersten lediglich aus Früherem resumirt, resp. aus der
Charakteristik und Adventivbedingung ersichtlich folgend — mit Rücksicht
auch auf 6), 8) des § 30. Die vom Striche ab werden dagegen erst in
einer weiter unten folgenden Untersuchung gewonnen. Die beiden letzten
Zeilen über dem Striche ergeben sich so.

Aus z ɟ 1' folgt z ɟ 1' ⋹ ɟ 1' ɟ 1' = ɟ 0*, sofern der Denkbereich
aus mehr als zwei Elementen besteht. Ist aber zeilenschematisch z = 1αβγ0,
so läuft die Forderung z ɟ 1' ⋹ ɟ 0 als 1ᾱ000 ⋹ 00001 auf z ɟ 1' ⋹ 0
augenscheinlich hinaus. Und wegen z ɟ 0 ⋹ z ɟ 1' ist dann auch a fortiori
z ɟ 0 = 0. Wegen z ; ⋹ 1' folgt dann ebenso z ɟ z ; z ɟ 1' = 0. Etc.

Noch haben wir mit einer — (die „explizite“ vorbehalten) letzten —
Fassung der Ähnlichkeitsdefinition Bekanntschaft zu machen:

Man kann die vier Bedingungen, aus denen sich die Forderung
der ähnlichen Abbildung von a in b zusammensetzt, auch einzeln for-
muliren (analog den A1 bis A4 des § 30) und sie dann erst nachträg-
lich zusammenfassen. Es bedeute:

γ1 die Bedingung: Zu jedem Element h von a gibt es mindestens ein
Element k von b derart, dass kx ; h,
γ2 = Zu jedem Element h von a gibt es höchstens ein Element k von b
so, dass kx ; h,
γ3 = Zu jedem Element k von b gibt es mindestens ein Element h
von a so, dass kx ; h,
γ4 = Zu jedem Element k von b gibt es höchstens ein Element h von a
derart, dass kx ; h. So ist

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0631" n="617"/><fw place="top" type="header">§ 31. Relationen für die ähnlichen Systeme und ihre Abbildung.</fw><lb/><formula/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><formula/>.<lb/>
Von diesen zur Bequemlichkeit des Studirenden hier zusammengestellten<lb/>
Formeln sind die ersten lediglich aus Früherem resumirt, resp. aus der<lb/>
Charakteristik und Adventivbedingung ersichtlich folgend &#x2014; mit Rücksicht<lb/>
auch auf 6), 8) des § 30. Die vom Striche ab werden dagegen erst in<lb/>
einer weiter unten folgenden Untersuchung gewonnen. Die beiden letzten<lb/>
Zeilen über dem Striche ergeben sich so.</p><lb/>
          <p>Aus <hi rendition="#i">z</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">z&#x0304;</hi> &#x025F; 1' folgt <hi rendition="#i">z</hi> &#x025F; 1' &#x22F9; <hi rendition="#i">z&#x0304;</hi> &#x025F; 1' &#x025F; 1' = <hi rendition="#i">z&#x0304;</hi> &#x025F; 0*, sofern der Denkbereich<lb/>
aus mehr als zwei Elementen besteht. Ist aber zeilenschematisch <hi rendition="#i">z</hi> = 1<hi rendition="#i">&#x03B1;&#x03B2;&#x03B3;</hi>0,<lb/>
so läuft die Forderung <hi rendition="#i">z</hi> &#x025F; 1' &#x22F9; <hi rendition="#i">z&#x0304;</hi> &#x025F; 0 als 1<hi rendition="#i">&#x03B1;&#x0304;</hi>000 &#x22F9; 00001 auf <hi rendition="#i">z</hi> &#x025F; 1' &#x22F9; 0<lb/>
augenscheinlich hinaus. Und wegen <hi rendition="#i">z</hi> &#x025F; 0 &#x22F9; <hi rendition="#i">z</hi> &#x025F; 1' ist dann auch a fortiori<lb/><hi rendition="#i">z</hi> &#x025F; 0 = 0. Wegen <hi rendition="#i">z</hi> ; <hi rendition="#i">z&#x0306;</hi> &#x22F9; 1' folgt dann ebenso <hi rendition="#i">z</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">z</hi> ; <hi rendition="#i">z&#x0306;</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">z</hi> &#x025F; 1' = 0. Etc.</p><lb/>
          <p>Noch haben wir mit einer &#x2014; (die &#x201E;explizite&#x201C; vorbehalten) letzten &#x2014;<lb/>
Fassung der Ähnlichkeitsdefinition Bekanntschaft zu machen:</p><lb/>
          <p>Man kann die vier Bedingungen, aus denen sich die Forderung<lb/>
der ähnlichen Abbildung von <hi rendition="#i">a</hi> in <hi rendition="#i">b</hi> zusammensetzt, auch <hi rendition="#i">einzeln</hi> for-<lb/>
muliren (analog den <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> bis <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">4</hi> des § 30) und sie dann erst nachträg-<lb/>
lich zusammenfassen. Es bedeute:</p><lb/>
          <list>
            <item><hi rendition="#i">&#x03B3;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> die Bedingung: Zu jedem Element <hi rendition="#i">h</hi> von <hi rendition="#i">a</hi> gibt es <hi rendition="#i">mindestens</hi> ein<lb/>
Element <hi rendition="#i">k</hi> von <hi rendition="#i">b</hi> derart, dass <hi rendition="#i">k</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">h</hi>,</item><lb/>
            <item><hi rendition="#i">&#x03B3;</hi><hi rendition="#sub">2</hi> = Zu jedem Element <hi rendition="#i">h</hi> von <hi rendition="#i">a</hi> gibt es <hi rendition="#i">höchstens</hi> ein Element <hi rendition="#i">k</hi> von <hi rendition="#i">b</hi><lb/>
so, dass <hi rendition="#i">k</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">h</hi>,</item><lb/>
            <item><hi rendition="#i">&#x03B3;</hi><hi rendition="#sub">3</hi> = Zu jedem Element <hi rendition="#i">k</hi> von <hi rendition="#i">b</hi> gibt es <hi rendition="#i">mindestens</hi> ein Element <hi rendition="#i">h</hi><lb/>
von <hi rendition="#i">a</hi> so, dass <hi rendition="#i">k</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">h</hi>,</item><lb/>
            <item><hi rendition="#i">&#x03B3;</hi><hi rendition="#sub">4</hi> = Zu jedem Element <hi rendition="#i">k</hi> von <hi rendition="#i">b</hi> gibt es <hi rendition="#i">höchstens</hi> ein Element <hi rendition="#i">h</hi> von <hi rendition="#i">a</hi><lb/>
derart, dass <hi rendition="#i">k</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">h</hi>. So ist</item>
          </list><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[617/0631] § 31. Relationen für die ähnlichen Systeme und ihre Abbildung. [FORMEL] [FORMEL]. Von diesen zur Bequemlichkeit des Studirenden hier zusammengestellten Formeln sind die ersten lediglich aus Früherem resumirt, resp. aus der Charakteristik und Adventivbedingung ersichtlich folgend — mit Rücksicht auch auf 6), 8) des § 30. Die vom Striche ab werden dagegen erst in einer weiter unten folgenden Untersuchung gewonnen. Die beiden letzten Zeilen über dem Striche ergeben sich so. Aus z ⋹ z̄ ɟ 1' folgt z ɟ 1' ⋹ z̄ ɟ 1' ɟ 1' = z̄ ɟ 0*, sofern der Denkbereich aus mehr als zwei Elementen besteht. Ist aber zeilenschematisch z = 1αβγ0, so läuft die Forderung z ɟ 1' ⋹ z̄ ɟ 0 als 1ᾱ000 ⋹ 00001 auf z ɟ 1' ⋹ 0 augenscheinlich hinaus. Und wegen z ɟ 0 ⋹ z ɟ 1' ist dann auch a fortiori z ɟ 0 = 0. Wegen z ; z̆ ⋹ 1' folgt dann ebenso z ɟ z ; z̆ ⋹ z ɟ 1' = 0. Etc. Noch haben wir mit einer — (die „explizite“ vorbehalten) letzten — Fassung der Ähnlichkeitsdefinition Bekanntschaft zu machen: Man kann die vier Bedingungen, aus denen sich die Forderung der ähnlichen Abbildung von a in b zusammensetzt, auch einzeln for- muliren (analog den A1 bis A4 des § 30) und sie dann erst nachträg- lich zusammenfassen. Es bedeute: γ1 die Bedingung: Zu jedem Element h von a gibt es mindestens ein Element k von b derart, dass k ⋹ x ; h, γ2 = Zu jedem Element h von a gibt es höchstens ein Element k von b so, dass k ⋹ x ; h, γ3 = Zu jedem Element k von b gibt es mindestens ein Element h von a so, dass k ⋹ x ; h, γ4 = Zu jedem Element k von b gibt es höchstens ein Element h von a derart, dass k ⋹ x ; h. So ist

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/631
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 617. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/631>, abgerufen am 17.05.2024.