Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

§ 31. Weiteste Fassung der Ähnlichkeitsbedingung.
Ph(ahSkbkxk hXk h)Pk(bkShahxk hXk h),
wo Xk h = Pm(am0'm h xnk m)Pn(bn0'n k xnn h). Oder also:
Ph{anh + Skbk(xX)k h} Pk{bnk + Shah(xX)k h},
wobei Xk h = Pm(xnk m + anm + 1'm h)Pn(xnn h + bnn + 1'n k) =
= [{xn j (an + 1')}{1' j (bn + xn)}]k h
nun in der That sich als Koeffizient zum Suffix kh eines von k und h
unabhängigen Relativs X nachträglich herausstellt, dessen Bedeutung
ersichtlich ist.

Führen wir demnach für xX die Abkürzung y ein, wo dann
sein wird:
2) y = {(an + xn) j 1'}x{1' j (xn + bn)} = {xn j (an + 1')}x{(1' + bn) j xn},
so bleibt als Ausdruck unsrer Forderung:
Ph(anh + Skbkyk h)Pk(bnk + Shahyk h), = Pk h{(an + 1 ; by)(bn + ay ; 1)}k h
-- wie man sieht, wenn man sich die laufenden Zeiger k, h der Sk
und Sh in l umgetauft denkt und stetsfort beachtet, dass bei System-
koeffizienten der zweite Index
, bei Systemkonverskoeffizienten der erste
Index willkürlich
-- nach Konvenienz -- angesetzt werden darf.

Letztres P ist nun der allgemeine Koeffizient eines ausgezeich-
neten Relativs, das bekanntlich diesem selber gleich ist. Mithin ist
0 j ab j 0 selbst, oder wenn man will
1 0 j ab j 0, wo a = an + 1 ; by = an + b ; y, b = bn + ay ; 1 = bn + y ; a
der Ausdruck unsrer Forderung. Diese zerfällt jedoch in (0 j a j 0)(0 j b j 0),
was gleich (a j 0)(0 j b) sintemal hier a Systemkonvers und b System
ist. Zudem läuft sie auf ab = 1 oder (1 a)(1 b) äquivalent
hinaus. Wir haben somit als Ausdruck derselben:
{1 ; (an + by) j 0}{0 j (bn + ay) ; 1}, = {(an + 1 ; by) j 0}{0 j (bn + ay ; 1)} =
= (b ; y j an)(bn j y ; a) =

3) (an j y ; b)(bn j y ; a), = (a y ; b)(b y ; a)
-- wo zur Erlangung des vorletzten Faktors blos noch die Konversion
der in a b ; y umgeschriebnen Bedingung 1 a erforderlich gewesen,
links zu beachten war, dass ein ausgezeichnetes Relativ seinem Kon-
versen gleich ist.

Die Formeln 1) enthalten die Einkleidung, die 2) und 3) zu-
sammen die Lösung unsrer Aufgabe.

Drücken wir, dass ein System a "gleichmächtig" sive "ähnlich" sei
einem Systeme b -- mit G. Cantor l. c. p. 249 -- durch den An-
satz aus:

§ 31. Weiteste Fassung der Ähnlichkeitsbedingung.
Πh(ahΣkbkxk hXk h)Πk(bkΣhahxk hXk h),
wo Xk h = Πm(am0'm hk m)Πn(bn0'n kn h). Oder also:
Πh{h + Σkbk(xX)k h} Πk{k + Σhah(xX)k h},
wobei Xk h = Πm(k m + m + 1'm h)Πn(n h + n + 1'n k) =
= [{ ɟ ( + 1')}{1' ɟ ( + )}]k h
nun in der That sich als Koeffizient zum Suffix kh eines von k und h
unabhängigen Relativs X nachträglich herausstellt, dessen Bedeutung
ersichtlich ist.

Führen wir demnach für xX die Abkürzung y ein, wo dann
sein wird:
2) y = {(ā̆ + ) ɟ 1'}x{1' ɟ ( + )} = { ɟ ( + 1')}x{(1' + b̄̆) ɟ },
so bleibt als Ausdruck unsrer Forderung:
Πh(h + Σkbkyk h)Πk(k + Σhahyk h), = Πk h{(ā̆ + 1 ; by)( + ăy ; 1)}k h
— wie man sieht, wenn man sich die laufenden Zeiger k, h der Σk
und Σh in l umgetauft denkt und stetsfort beachtet, dass bei System-
koeffizienten der zweite Index
, bei Systemkonverskoeffizienten der erste
Index willkürlich
— nach Konvenienz — angesetzt werden darf.

Letztres Π ist nun der allgemeine Koeffizient eines ausgezeich-
neten Relativs, das bekanntlich diesem selber gleich ist. Mithin ist
0 ɟ αβ ɟ 0 selbst, oder wenn man will
1 ⋹ 0 ɟ αβ ɟ 0, wo α = ā̆ + 1 ; by = ā̆ + ; y, β = + ăy ; 1 = + y ; a
der Ausdruck unsrer Forderung. Diese zerfällt jedoch in (0 ɟ α ɟ 0)(0 ɟ β ɟ 0),
was gleich (α ɟ 0)(0 ɟ β) sintemal hier α Systemkonvers und β System
ist. Zudem läuft sie auf αβ = 1 oder (1 ⋹ α)(1 ⋹ β) äquivalent
hinaus. Wir haben somit als Ausdruck derselben:
{1 ; (ā̆ + by) ɟ 0}{0 ɟ ( + ăy) ; 1}, = {(ā̆ + 1 ; by) ɟ 0}{0 ɟ ( + ăy ; 1)} =
= ( ; y ɟ )(b̄̆ ɟ y ; a) =

3) (ā̆ ɟ ; b)(b̄̆ ɟ y ; a), = (a ; b)(by ; a)
— wo zur Erlangung des vorletzten Faktors blos noch die Konversion
der in ; y umgeschriebnen Bedingung 1 ⋹ α erforderlich gewesen,
links zu beachten war, dass ein ausgezeichnetes Relativ seinem Kon-
versen gleich ist.

Die Formeln 1) enthalten die Einkleidung, die 2) und 3) zu-
sammen die Lösung unsrer Aufgabe.

Drücken wir, dass ein System a „gleichmächtig“ sive „ähnlich“ sei
einem Systeme b — mit G. Cantor l. c. p. 249 — durch den An-
satz aus:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0615" n="601"/><fw place="top" type="header">§ 31. Weiteste Fassung der Ähnlichkeitsbedingung.</fw><lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">h</hi></hi>(<hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">h</hi></hi>&#x22F9;<hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">k</hi>b<hi rendition="#sub">k</hi>x<hi rendition="#sub">k h</hi>X<hi rendition="#sub">k h</hi></hi>)<hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">k</hi></hi>(<hi rendition="#i">b<hi rendition="#sub">k</hi></hi>&#x22F9;<hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">h</hi>a<hi rendition="#sub">h</hi>x<hi rendition="#sub">k h</hi>X<hi rendition="#sub">k h</hi></hi>),</hi><lb/>
wo <hi rendition="#i">X<hi rendition="#sub">k h</hi></hi> = <hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">m</hi></hi>(<hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">m</hi></hi>0'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">m h</hi></hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">x&#x0304;<hi rendition="#sub">k m</hi></hi>)<hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">n</hi></hi>(<hi rendition="#i">b<hi rendition="#sub">n</hi></hi>0'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">n k</hi></hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">x&#x0304;<hi rendition="#sub">n h</hi></hi>). Oder also:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">h</hi></hi>{<hi rendition="#i">a&#x0304;<hi rendition="#sub">h</hi></hi> + <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">k</hi>b<hi rendition="#sub">k</hi></hi>(<hi rendition="#i">xX</hi>)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">k h</hi></hi>} <hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">k</hi></hi>{<hi rendition="#i">b&#x0304;<hi rendition="#sub">k</hi></hi> + <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">h</hi>a<hi rendition="#sub">h</hi></hi>(<hi rendition="#i">xX</hi>)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">k h</hi></hi>},</hi><lb/>
wobei <hi rendition="#i">X<hi rendition="#sub">k h</hi></hi> = <hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">m</hi></hi>(<hi rendition="#i">x&#x0304;<hi rendition="#sub">k m</hi></hi> + <hi rendition="#i">a&#x0304;<hi rendition="#sub">m</hi></hi> + 1'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">m h</hi></hi>)<hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">n</hi></hi>(<hi rendition="#i">x&#x0304;<hi rendition="#sub">n h</hi></hi> + <hi rendition="#i">b&#x0304;<hi rendition="#sub">n</hi></hi> + 1'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">n k</hi></hi>) =<lb/><hi rendition="#c">= [{<hi rendition="#i">x&#x0304;</hi> &#x025F; (<hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> + 1')}{1' &#x025F; (<hi rendition="#i">b&#x0304;</hi> + <hi rendition="#i">x&#x0304;</hi>)}]<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">k h</hi></hi></hi><lb/>
nun in der That sich als Koeffizient zum Suffix <hi rendition="#i">kh</hi> eines von <hi rendition="#i">k</hi> und <hi rendition="#i">h</hi><lb/>
unabhängigen Relativs <hi rendition="#i">X</hi> nachträglich herausstellt, dessen Bedeutung<lb/>
ersichtlich ist.</p><lb/>
          <p>Führen wir demnach für <hi rendition="#i">xX</hi> die Abkürzung <hi rendition="#i">y</hi> ein, wo dann<lb/>
sein wird:<lb/>
2) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">y</hi> = {(<hi rendition="#i">a&#x0304;&#x0306;</hi> + <hi rendition="#i">x&#x0304;</hi>) &#x025F; 1'}<hi rendition="#i">x</hi>{1' &#x025F; (<hi rendition="#i">x&#x0304;</hi> + <hi rendition="#i">b&#x0304;</hi>)} = {<hi rendition="#i">x&#x0304;</hi> &#x025F; (<hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> + 1')}<hi rendition="#i">x</hi>{(1' + <hi rendition="#i">b&#x0304;&#x0306;</hi>) &#x025F; <hi rendition="#i">x&#x0304;</hi>},</hi><lb/>
so bleibt als Ausdruck unsrer Forderung:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">h</hi></hi>(<hi rendition="#i">a&#x0304;<hi rendition="#sub">h</hi></hi> + <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">k</hi>b<hi rendition="#sub">k</hi>y<hi rendition="#sub">k h</hi></hi>)<hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">k</hi></hi>(<hi rendition="#i">b&#x0304;<hi rendition="#sub">k</hi></hi> + <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">h</hi>a<hi rendition="#sub">h</hi>y<hi rendition="#sub">k h</hi></hi>), = <hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">k h</hi></hi>{(<hi rendition="#i">a&#x0304;&#x0306;</hi> + 1 ; <hi rendition="#i">by</hi>)(<hi rendition="#i">b&#x0304;</hi> + <hi rendition="#i">a&#x0306;y</hi> ; 1)}<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">k h</hi></hi></hi><lb/>
&#x2014; wie man sieht, wenn man sich die laufenden Zeiger <hi rendition="#i">k</hi>, <hi rendition="#i">h</hi> der <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">k</hi></hi><lb/>
und <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">h</hi></hi> in <hi rendition="#i">l</hi> umgetauft denkt und stetsfort beachtet, <hi rendition="#i">dass bei System-<lb/>
koeffizienten der zweite Index</hi>, <hi rendition="#i">bei Systemkonverskoeffizienten der erste<lb/>
Index willkürlich</hi> &#x2014; nach Konvenienz &#x2014; <hi rendition="#i">angesetzt werden darf</hi>.</p><lb/>
          <p>Letztres <hi rendition="#i">&#x03A0;</hi> ist nun der allgemeine Koeffizient eines ausgezeich-<lb/>
neten Relativs, das bekanntlich diesem selber gleich ist. Mithin ist<lb/>
0 &#x025F; <hi rendition="#i">&#x03B1;&#x03B2;</hi> &#x025F; 0 selbst, oder wenn man will<lb/>
1 &#x22F9; 0 &#x025F; <hi rendition="#i">&#x03B1;&#x03B2;</hi> &#x025F; 0, wo <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> = <hi rendition="#i">a&#x0304;&#x0306;</hi> + 1 ; <hi rendition="#i">by</hi> = <hi rendition="#i">a&#x0304;&#x0306;</hi> + <hi rendition="#i">b&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">y</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> = <hi rendition="#i">b&#x0304;</hi> + <hi rendition="#i">a&#x0306;y</hi> ; 1 = <hi rendition="#i">b&#x0304;</hi> + <hi rendition="#i">y</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi><lb/>
der Ausdruck unsrer Forderung. Diese zerfällt jedoch in (0 &#x025F; <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> &#x025F; 0)(0 &#x025F; <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> &#x025F; 0),<lb/>
was gleich (<hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> &#x025F; 0)(0 &#x025F; <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>) sintemal hier <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> Systemkonvers und <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> System<lb/>
ist. Zudem läuft sie auf <hi rendition="#i">&#x03B1;&#x03B2;</hi> = 1 oder (1 &#x22F9; <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>)(1 &#x22F9; <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>) äquivalent<lb/>
hinaus. Wir haben somit als Ausdruck derselben:<lb/><hi rendition="#c">{1 ; (<hi rendition="#i">a&#x0304;&#x0306;</hi> + <hi rendition="#i">by</hi>) &#x025F; 0}{0 &#x025F; (<hi rendition="#i">b&#x0304;</hi> + <hi rendition="#i">a&#x0306;y</hi>) ; 1}, = {(<hi rendition="#i">a&#x0304;&#x0306;</hi> + 1 ; <hi rendition="#i">by</hi>) &#x025F; 0}{0 &#x025F; (<hi rendition="#i">b&#x0304;</hi> + <hi rendition="#i">a&#x0306;y</hi> ; 1)} =<lb/>
= (<hi rendition="#i">b&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">y</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi>)(<hi rendition="#i">b&#x0304;&#x0306;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">y</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi>) =</hi><lb/>
3) <hi rendition="#et">(<hi rendition="#i">a&#x0304;&#x0306;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">y&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>)(<hi rendition="#i">b&#x0304;&#x0306;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">y</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi>), = (<hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">y&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>)(<hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">y</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi>)</hi><lb/>
&#x2014; wo zur Erlangung des vorletzten Faktors blos noch die Konversion<lb/>
der in <hi rendition="#i">a&#x0306;</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">y</hi> umgeschriebnen Bedingung 1 &#x22F9; <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> erforderlich gewesen,<lb/>
links zu beachten war, dass ein ausgezeichnetes Relativ seinem Kon-<lb/>
versen gleich ist.</p><lb/>
          <p>Die Formeln 1) enthalten die Einkleidung, die 2) und 3) zu-<lb/>
sammen die Lösung unsrer Aufgabe.</p><lb/>
          <p>Drücken wir, dass ein System <hi rendition="#i">a</hi> &#x201E;gleichmächtig&#x201C; sive &#x201E;<hi rendition="#i">ähnlich</hi>&#x201C; sei<lb/>
einem Systeme <hi rendition="#i">b</hi> &#x2014; mit G. <hi rendition="#g">Cantor</hi> l. c. p. 249 &#x2014; durch den An-<lb/>
satz aus:<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[601/0615] § 31. Weiteste Fassung der Ähnlichkeitsbedingung. Πh(ah⋹Σkbkxk hXk h)Πk(bk⋹Σhahxk hXk h), wo Xk h = Πm(am0'm h ⋹ x̄k m)Πn(bn0'n k ⋹ x̄n h). Oder also: Πh{āh + Σkbk(xX)k h} Πk{b̄k + Σhah(xX)k h}, wobei Xk h = Πm(x̄k m + ām + 1'm h)Πn(x̄n h + b̄n + 1'n k) = = [{x̄ ɟ (ā + 1')}{1' ɟ (b̄ + x̄)}]k h nun in der That sich als Koeffizient zum Suffix kh eines von k und h unabhängigen Relativs X nachträglich herausstellt, dessen Bedeutung ersichtlich ist. Führen wir demnach für xX die Abkürzung y ein, wo dann sein wird: 2) y = {(ā̆ + x̄) ɟ 1'}x{1' ɟ (x̄ + b̄)} = {x̄ ɟ (ā + 1')}x{(1' + b̄̆) ɟ x̄}, so bleibt als Ausdruck unsrer Forderung: Πh(āh + Σkbkyk h)Πk(b̄k + Σhahyk h), = Πk h{(ā̆ + 1 ; by)(b̄ + ăy ; 1)}k h — wie man sieht, wenn man sich die laufenden Zeiger k, h der Σk und Σh in l umgetauft denkt und stetsfort beachtet, dass bei System- koeffizienten der zweite Index, bei Systemkonverskoeffizienten der erste Index willkürlich — nach Konvenienz — angesetzt werden darf. Letztres Π ist nun der allgemeine Koeffizient eines ausgezeich- neten Relativs, das bekanntlich diesem selber gleich ist. Mithin ist 0 ɟ αβ ɟ 0 selbst, oder wenn man will 1 ⋹ 0 ɟ αβ ɟ 0, wo α = ā̆ + 1 ; by = ā̆ + b̆ ; y, β = b̄ + ăy ; 1 = b̄ + y ; a der Ausdruck unsrer Forderung. Diese zerfällt jedoch in (0 ɟ α ɟ 0)(0 ɟ β ɟ 0), was gleich (α ɟ 0)(0 ɟ β) sintemal hier α Systemkonvers und β System ist. Zudem läuft sie auf αβ = 1 oder (1 ⋹ α)(1 ⋹ β) äquivalent hinaus. Wir haben somit als Ausdruck derselben: {1 ; (ā̆ + by) ɟ 0}{0 ɟ (b̄ + ăy) ; 1}, = {(ā̆ + 1 ; by) ɟ 0}{0 ɟ (b̄ + ăy ; 1)} = = (b̆ ; y ɟ ā)(b̄̆ ɟ y ; a) = 3) (ā̆ ɟ y̆ ; b)(b̄̆ ɟ y ; a), = (a ⋹ y̆ ; b)(b ⋹ y ; a) — wo zur Erlangung des vorletzten Faktors blos noch die Konversion der in ă ⋹ b̆ ; y umgeschriebnen Bedingung 1 ⋹ α erforderlich gewesen, links zu beachten war, dass ein ausgezeichnetes Relativ seinem Kon- versen gleich ist. Die Formeln 1) enthalten die Einkleidung, die 2) und 3) zu- sammen die Lösung unsrer Aufgabe. Drücken wir, dass ein System a „gleichmächtig“ sive „ähnlich“ sei einem Systeme b — mit G. Cantor l. c. p. 249 — durch den An- satz aus:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/615
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 601. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/615>, abgerufen am 18.05.2024.