Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.§ 29. Rückschluss von den Koeffizienten auf die Relative. aus a, b, c, ... durch die 6 Spezies incl. S, P aufgebauten Relatives,einer "Relativfunktion" X, und wird damit x = X gefunden sein. Letzteres gelingt auch praktisch immer, zum wenigsten unter Bei- Zumeist jedoch scheitert der Versuch praktisch an der vorher- Aufgabe 25. Gesucht sei Man findet unschwer durch das Exhaustionsverfahren: Behufs Herleitung von 116) -- woraus ein Stück Methode zu abs- Durch geeignete Benutzung der Formeln 34) bis 36) des § 25 wird Es ist also nur das Ausmerzungs-, oder Exhaustionsverfahren, worin Solche wird der Forscher alsbald gewahren, wenn er z. B. das § 29. Rückschluss von den Koeffizienten auf die Relative. aus a, b, c, … durch die 6 Spezies incl. Σ, Π aufgebauten Relatives,einer „Relativfunktion“ X, und wird damit x = X gefunden sein. Letzteres gelingt auch praktisch immer, zum wenigsten unter Bei- Zumeist jedoch scheitert der Versuch praktisch an der vorher- Aufgabe 25. Gesucht sei Man findet unschwer durch das Exhaustionsverfahren: Behufs Herleitung von 116) — woraus ein Stück Methode zu abs- Durch geeignete Benutzung der Formeln 34) bis 36) des § 25 wird Es ist also nur das Ausmerzungs-, oder Exhaustionsverfahren, worin Solche wird der Forscher alsbald gewahren, wenn er z. B. das <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0565" n="551"/><fw place="top" type="header">§ 29. Rückschluss von den Koeffizienten auf die Relative.</fw><lb/> aus <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">c</hi>, … durch die 6 Spezies incl. <hi rendition="#i">Σ</hi>, <hi rendition="#i">Π</hi> aufgebauten Relatives,<lb/> einer „Relativfunktion“ <hi rendition="#i">X</hi>, und wird damit <hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">X</hi> gefunden sein.</p><lb/> <p>Letzteres gelingt auch praktisch immer, zum wenigsten unter Bei-<lb/> hülfe von Summen und Produktformen <hi rendition="#i">erster</hi> Stufe, die sich blos über<lb/> den Denkbereich 1<hi rendition="#sup">1</hi> der <hi rendition="#i">Elemente</hi> erstrecken — wie wir nachher bei<lb/> einer letzten Aufgabe noch zu zeigen gedenken.</p><lb/> <p>Zumeist jedoch scheitert der Versuch praktisch an der vorher-<lb/> gehenden Auflage — und bleibt darum die Methode gewisslich noch<lb/> weitrer Ausgestaltung bedürftig.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Aufgabe</hi> 25. Gesucht sei<lb/> 114) <hi rendition="#et"><formula/></hi><lb/> wobei <hi rendition="#i">h</hi> nicht als Elementbuchstabe gelten soll — sodass unser <hi rendition="#i">Π</hi> acht<lb/> beliebige Relative als Parameter aufweist.</p><lb/> <p>Man findet unschwer durch das Exhaustionsverfahren:<lb/> 115) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">x<hi rendition="#sub">i j</hi></hi> = <hi rendition="#i">Σ<hi rendition="#sub">k</hi>e<hi rendition="#sub">i k</hi>h<hi rendition="#sub">k j</hi>Π<hi rendition="#sub">l</hi></hi>(<hi rendition="#i">b<hi rendition="#sub">i l</hi>Σ<hi rendition="#sub">m</hi>a<hi rendition="#sub">i m</hi>c<hi rendition="#sub">l m</hi>d<hi rendition="#sub">m j</hi></hi> + <hi rendition="#i">f<hi rendition="#sub">i l</hi></hi> + <hi rendition="#i">g<hi rendition="#sub">l k</hi></hi>)</hi><lb/> und kommt es jetzt noch darauf an, den Ausdruck zu „verdichten“, d. h. auf-<lb/> grund dieser Koeffizientenbeziehung das Relativ <hi rendition="#i">x</hi> selbst durch die acht<lb/> Parameter auszudrücken. Dies gelingt, wenn wir schliesslich die laufenden<lb/> Zeiger <hi rendition="#i">k</hi>, <hi rendition="#i">l</hi> durch <hi rendition="#i">j</hi>, <hi rendition="#i">i</hi> ersetzen, in der Gestalt:<lb/> 116) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">Σ<hi rendition="#sub">j</hi>e</hi>{(<hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">f</hi>) ɟ <hi rendition="#i">g</hi>} ; <hi rendition="#i">j</hi> · <hi rendition="#i">j̆</hi> ; <hi rendition="#i">h</hi> · <hi rendition="#i">Π<hi rendition="#sub">i</hi></hi>{<hi rendition="#i">a</hi> ; (<hi rendition="#i">c̆</hi> ; <hi rendition="#i">i</hi>)<hi rendition="#i">d</hi> + <hi rendition="#i">f</hi> ; <hi rendition="#i">i</hi> + <hi rendition="#i">ĭ</hi> ; <hi rendition="#i">g</hi> ; <hi rendition="#i">j</hi>}</hi><lb/> — ein Resultat, aus welchem sich die meisten unsrer frühern Ergebnisse,<lb/> z. B. für <hi rendition="#i">a</hi> = 1, <hi rendition="#i">d</hi> = 1' unter Buchstabenvertauschung das 113), als Sonder-<lb/> fälle in schätzbarer Kontrole richtig ableiten lassen.</p><lb/> <p>Behufs Herleitung von 116) — woraus ein Stück Methode zu abs-<lb/> trahiren — formen wir um: <hi rendition="#i">c<hi rendition="#sub">l m</hi></hi> = <hi rendition="#i">c̆<hi rendition="#sub">m l</hi></hi> = (<hi rendition="#i">c̆</hi> ; <hi rendition="#i">l</hi>)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">m j</hi></hi> — vergl. S. 423 —<lb/> worauf sich die <hi rendition="#i">Σ<hi rendition="#sub">m</hi></hi> in {<hi rendition="#i">a</hi> ; (<hi rendition="#i">c̆</hi> ; <hi rendition="#i">l</hi>)<hi rendition="#i">d</hi>}<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i j</hi></hi> verwandelt. Wir zerlegen ferner das<lb/><hi rendition="#i">Π<hi rendition="#sub">l</hi></hi> in einesteils <hi rendition="#i">Π<hi rendition="#sub">l</hi></hi>(<hi rendition="#i">b<hi rendition="#sub">i l</hi></hi> + <hi rendition="#i">f<hi rendition="#sub">i l</hi></hi> + <hi rendition="#i">g<hi rendition="#sub">l k</hi></hi>) = {(<hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">f</hi>) ɟ <hi rendition="#i">g</hi>}<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i k</hi></hi> was sich noch mit dem<lb/> Faktor <hi rendition="#i">e<hi rendition="#sub">i k</hi></hi> zu [<hi rendition="#i">e</hi>{(<hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">f</hi>) ɟ <hi rendition="#i">g</hi>}]<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i k</hi></hi> zusammenziehen wird — was kürzehalber <hi rendition="#i">r<hi rendition="#sub">i k</hi></hi><lb/> für den Augenblick heissen möge, und andernteils: <hi rendition="#i">Π<hi rendition="#sub">l</hi></hi>{<hi rendition="#i">a</hi> ; (<hi rendition="#i">c̆</hi> ; <hi rendition="#i">l</hi>)<hi rendition="#i">d</hi> + <hi rendition="#i">f</hi> ; <hi rendition="#i">l</hi> + <hi rendition="#i">l̆</hi> ; <hi rendition="#i">g</hi> ; <hi rendition="#i">k</hi>}<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i j</hi></hi>.<lb/> Wird nun noch <hi rendition="#i">r<hi rendition="#sub">i k</hi>h<hi rendition="#sub">k j</hi></hi> äquivalent in (<hi rendition="#i">r</hi> ; <hi rendition="#i">k</hi> · <hi rendition="#i">k̆</hi> ; <hi rendition="#i">h</hi>)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i j</hi></hi> umgeschrieben, so kann<lb/> man rechts in 115) das Suffix <hi rendition="#i">ij gänzlich heraussetzen</hi>, und es hernach in<lb/> Gemässheit der Festsetzung (14) Korollar, S. 33, sintemal die Gleichung 115)<lb/> unter der Herrschaft des Zeichens <hi rendition="#i">Π<hi rendition="#sub">i j</hi></hi> zu denken war, <hi rendition="#i">beiderseits weglassen</hi>.<lb/> So wird aus 115) das Resultat 116) gewonnen sein.</p><lb/> <p>Durch geeignete Benutzung der Formeln 34) bis 36) des § 25 wird<lb/> sich solche „Verdichtung“, Zusammenziehung, jederzeit verwirklichen lassen.</p><lb/> <p>Es ist also nur das Ausmerzungs-, oder Exhaustionsverfahren, worin<lb/> noch unbewältigte Schwierigkeiten zutage treten können.</p><lb/> <p>Solche wird der Forscher alsbald gewahren, wenn er z. B. das<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> zu ermitteln versucht. —</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [551/0565]
§ 29. Rückschluss von den Koeffizienten auf die Relative.
aus a, b, c, … durch die 6 Spezies incl. Σ, Π aufgebauten Relatives,
einer „Relativfunktion“ X, und wird damit x = X gefunden sein.
Letzteres gelingt auch praktisch immer, zum wenigsten unter Bei-
hülfe von Summen und Produktformen erster Stufe, die sich blos über
den Denkbereich 11 der Elemente erstrecken — wie wir nachher bei
einer letzten Aufgabe noch zu zeigen gedenken.
Zumeist jedoch scheitert der Versuch praktisch an der vorher-
gehenden Auflage — und bleibt darum die Methode gewisslich noch
weitrer Ausgestaltung bedürftig.
Aufgabe 25. Gesucht sei
114) [FORMEL]
wobei h nicht als Elementbuchstabe gelten soll — sodass unser Π acht
beliebige Relative als Parameter aufweist.
Man findet unschwer durch das Exhaustionsverfahren:
115) xi j = Σkei khk jΠl(bi lΣmai mcl mdm j + fi l + gl k)
und kommt es jetzt noch darauf an, den Ausdruck zu „verdichten“, d. h. auf-
grund dieser Koeffizientenbeziehung das Relativ x selbst durch die acht
Parameter auszudrücken. Dies gelingt, wenn wir schliesslich die laufenden
Zeiger k, l durch j, i ersetzen, in der Gestalt:
116) x = Σje{(b + f) ɟ g} ; j · j̆ ; h · Πi{a ; (c̆ ; i)d + f ; i + ĭ ; g ; j}
— ein Resultat, aus welchem sich die meisten unsrer frühern Ergebnisse,
z. B. für a = 1, d = 1' unter Buchstabenvertauschung das 113), als Sonder-
fälle in schätzbarer Kontrole richtig ableiten lassen.
Behufs Herleitung von 116) — woraus ein Stück Methode zu abs-
trahiren — formen wir um: cl m = c̆m l = (c̆ ; l)m j — vergl. S. 423 —
worauf sich die Σm in {a ; (c̆ ; l)d}i j verwandelt. Wir zerlegen ferner das
Πl in einesteils Πl(bi l + fi l + gl k) = {(b + f) ɟ g}i k was sich noch mit dem
Faktor ei k zu [e{(b + f) ɟ g}]i k zusammenziehen wird — was kürzehalber ri k
für den Augenblick heissen möge, und andernteils: Πl{a ; (c̆ ; l)d + f ; l + l̆ ; g ; k}i j.
Wird nun noch ri khk j äquivalent in (r ; k · k̆ ; h)i j umgeschrieben, so kann
man rechts in 115) das Suffix ij gänzlich heraussetzen, und es hernach in
Gemässheit der Festsetzung (14) Korollar, S. 33, sintemal die Gleichung 115)
unter der Herrschaft des Zeichens Πi j zu denken war, beiderseits weglassen.
So wird aus 115) das Resultat 116) gewonnen sein.
Durch geeignete Benutzung der Formeln 34) bis 36) des § 25 wird
sich solche „Verdichtung“, Zusammenziehung, jederzeit verwirklichen lassen.
Es ist also nur das Ausmerzungs-, oder Exhaustionsverfahren, worin
noch unbewältigte Schwierigkeiten zutage treten können.
Solche wird der Forscher alsbald gewahren, wenn er z. B. das
[FORMEL] zu ermitteln versucht. —
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |