Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

Elfte Vorlesung.
jedenfalls auch mit 0-Werten ui h = 0 (bei h j), unk j = 0 (bei k i) ver-
sehen vorkommen, sodass nur die beiden ersten Glieder zum Wert von x
etwas beizusteuern vermögen. Der wirklich vorkommende minimale Wert,
der in allen Werten enthalten ist, von einer homogen linearen Funktion:
au + bun, = ab + abnu + anbun
muss aber das Produkt von deren Koeffizienten, also ab sein, sintemal bei
der Annahme u = anb die beiden letzten Glieder in der That verschwinden.

Demnach enthält das für alle erdenklichen u gebildete Ui j allemal
zum mindesten das Glied ai jbj jci idi j und wird auch für gewisse Werte von u
nicht mehr
als diesen Term umspannen, sodass
[Formel 1] gefunden ist. Damit haben wir
xi j = (ad)i j(1'c ; 1)i j(1 ; b1')i j und x = ad · 1'c ; 1 ; b1', q. e. d.

Die Überlegung ist gewiss unanfechtbar; aber so günstig, dass sie
sich dermassen glatt und einfach abwickelt, liegen die Verhältnisse nur
selten.

Einen tiefern Einblick in die allgemein Erfolg verheissende Pro-
duktirmethode werden wir schon durch die heuristische Herleitung (des
ersten) der folgenden Resultate gewinnen.

Aufgabe 23. Zu entdecken, dass:
113) [Formel 2]
-- wonach also, bei Vertauschung von d mit d im einen Ausdrucke,
die untereinander stehenden gleich ausfallen würden.

Herleitung. Indem wir wieder die erste Aufgabe als x = PU for-
muliren, werden wir haben:
[Formel 3] und Ui j = Slai lbl jui l + Skci kek jPl(uni l + dl k).
Die Sache liegt hier wiederum einfach insofern, als die u durchweg nur
mit dem ersten Index i behaftet vorkommen.

Wir machen nun für irgend ein bestimmtes h hierin ui h prominent.
Wie zu dem Ende die Sl zu behandeln ist, haben wir im vorigen Kontext
geschildert (man multiplizire das allgemeine Glied mit 1'l h + 0'l h). Dual
entsprechend wird zum allgemeinen Faktor des Pl blos (0 =)0'l h1'l h zu
addiren, derselbe sodann nach dem dualen Gegenstück des Distributions-
gesetzes in (uni l + dl k + 0'l h)(uni l + dl k + 1'l h) zu zerfällen und von jedem

Elfte Vorlesung.
jedenfalls auch mit 0-Werten ui h = 0 (bei hj), k j = 0 (bei ki) ver-
sehen vorkommen, sodass nur die beiden ersten Glieder zum Wert von x
etwas beizusteuern vermögen. Der wirklich vorkommende minimale Wert,
der in allen Werten enthalten ist, von einer homogen linearen Funktion:
αu + βū, = αβ + αβ̄u + ᾱβū
muss aber das Produkt von deren Koeffizienten, also αβ sein, sintemal bei
der Annahme u = ᾱβ die beiden letzten Glieder in der That verschwinden.

Demnach enthält das für alle erdenklichen u gebildete Ui j allemal
zum mindesten das Glied ai jbj jci idi j und wird auch für gewisse Werte von u
nicht mehr
als diesen Term umspannen, sodass
[Formel 1] gefunden ist. Damit haben wir
xi j = (ad)i j(1'c ; 1)i j(1 ; b1')i j und x = ad · 1'c ; 1 ; b1', q. e. d.

Die Überlegung ist gewiss unanfechtbar; aber so günstig, dass sie
sich dermassen glatt und einfach abwickelt, liegen die Verhältnisse nur
selten.

Einen tiefern Einblick in die allgemein Erfolg verheissende Pro-
duktirmethode werden wir schon durch die heuristische Herleitung (des
ersten) der folgenden Resultate gewinnen.

Aufgabe 23. Zu entdecken, dass:
113) [Formel 2]
— wonach also, bei Vertauschung von d mit im einen Ausdrucke,
die untereinander stehenden gleich ausfallen würden.

Herleitung. Indem wir wieder die erste Aufgabe als x = ΠU for-
muliren, werden wir haben:
[Formel 3] und Ui j = Σlai lbl jui l + Σkci kek jΠl(i l + dl k).
Die Sache liegt hier wiederum einfach insofern, als die u durchweg nur
mit dem ersten Index i behaftet vorkommen.

Wir machen nun für irgend ein bestimmtes h hierin ui h prominent.
Wie zu dem Ende die Σl zu behandeln ist, haben wir im vorigen Kontext
geschildert (man multiplizire das allgemeine Glied mit 1'l h + 0'l h). Dual
entsprechend wird zum allgemeinen Faktor des Πl blos (0 =)0'l h1'l h zu
addiren, derselbe sodann nach dem dualen Gegenstück des Distributions-
gesetzes in (i l + dl k + 0'l h)(i l + dl k + 1'l h) zu zerfällen und von jedem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0560" n="546"/><fw place="top" type="header">Elfte Vorlesung.</fw><lb/>
jedenfalls auch mit 0-Werten <hi rendition="#i">u<hi rendition="#sub">i h</hi></hi> = 0 (bei <hi rendition="#i">h</hi> &#x2260; <hi rendition="#i">j</hi>), <hi rendition="#i">u&#x0304;<hi rendition="#sub">k j</hi></hi> = 0 (bei <hi rendition="#i">k</hi> &#x2260; <hi rendition="#i">i</hi>) ver-<lb/>
sehen vorkommen, sodass nur die beiden ersten Glieder zum Wert von <hi rendition="#i">x</hi><lb/>
etwas beizusteuern vermögen. Der wirklich vorkommende minimale Wert,<lb/>
der in allen Werten enthalten ist, von einer homogen linearen Funktion:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">&#x03B1;u</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B2;u&#x0304;</hi>, = <hi rendition="#i">&#x03B1;&#x03B2;</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B1;&#x03B2;&#x0304;u</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B1;&#x0304;&#x03B2;u&#x0304;</hi></hi><lb/>
muss aber das Produkt von deren Koeffizienten, also <hi rendition="#i">&#x03B1;&#x03B2;</hi> sein, sintemal bei<lb/>
der Annahme <hi rendition="#i">u</hi> = <hi rendition="#i">&#x03B1;&#x0304;&#x03B2;</hi> die beiden letzten Glieder in der That verschwinden.</p><lb/>
          <p>Demnach enthält das für alle erdenklichen <hi rendition="#i">u</hi> gebildete <hi rendition="#i">U<hi rendition="#sub">i j</hi></hi> allemal<lb/>
zum mindesten das Glied <hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">i j</hi>b<hi rendition="#sub">j j</hi>c<hi rendition="#sub">i i</hi>d<hi rendition="#sub">i j</hi></hi> und wird auch für gewisse Werte von <hi rendition="#i">u<lb/>
nicht mehr</hi> als diesen Term umspannen, sodass<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> gefunden ist. Damit haben wir<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x<hi rendition="#sub">i j</hi></hi> = (<hi rendition="#i">ad</hi>)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i j</hi></hi>(1'<hi rendition="#i">c</hi> ; 1)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i j</hi></hi>(1 ; <hi rendition="#i">b</hi>1')<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i j</hi></hi> und <hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">ad</hi> · 1'<hi rendition="#i">c</hi> ; 1 ; <hi rendition="#i">b</hi>1', q. e. d.</hi></p><lb/>
          <p>Die Überlegung ist gewiss unanfechtbar; aber so günstig, dass sie<lb/>
sich dermassen glatt und einfach abwickelt, liegen die Verhältnisse nur<lb/>
selten.</p><lb/>
          <p>Einen tiefern Einblick in die allgemein Erfolg verheissende Pro-<lb/>
duktirmethode werden wir schon durch die heuristische Herleitung (des<lb/>
ersten) der folgenden Resultate gewinnen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Aufgabe</hi> 23. Zu entdecken, dass:<lb/>
113) <formula/><lb/>
&#x2014; wonach also, bei Vertauschung von <hi rendition="#i">d</hi> mit <hi rendition="#i">d&#x0306;</hi> im einen Ausdrucke,<lb/>
die untereinander stehenden gleich ausfallen würden.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Herleitung</hi>. Indem wir wieder die erste Aufgabe als <hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">&#x03A0;U</hi> for-<lb/>
muliren, werden wir haben:<lb/><hi rendition="#c"><formula/> und <hi rendition="#i">U<hi rendition="#sub">i j</hi></hi> = <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">l</hi>a<hi rendition="#sub">i l</hi>b<hi rendition="#sub">l j</hi>u<hi rendition="#sub">i l</hi></hi> + <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">k</hi>c<hi rendition="#sub">i k</hi>e<hi rendition="#sub">k j</hi>&#x03A0;<hi rendition="#sub">l</hi></hi>(<hi rendition="#i">u&#x0304;<hi rendition="#sub">i l</hi></hi> + <hi rendition="#i">d<hi rendition="#sub">l k</hi></hi>).</hi><lb/>
Die Sache liegt hier wiederum einfach insofern, als die <hi rendition="#i">u</hi> durchweg nur<lb/>
mit dem ersten Index <hi rendition="#i">i</hi> behaftet vorkommen.</p><lb/>
          <p>Wir machen nun für irgend ein bestimmtes <hi rendition="#i">h</hi> hierin <hi rendition="#i">u<hi rendition="#sub">i h</hi></hi> prominent.<lb/>
Wie zu dem Ende die <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">l</hi></hi> zu behandeln ist, haben wir im vorigen Kontext<lb/>
geschildert (man multiplizire das allgemeine Glied mit 1'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">l h</hi></hi> + 0'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">l h</hi></hi>). Dual<lb/>
entsprechend wird zum allgemeinen Faktor des <hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">l</hi></hi> blos (0 =)0'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">l h</hi></hi>1'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">l h</hi></hi> zu<lb/>
addiren, derselbe sodann nach dem dualen Gegenstück des Distributions-<lb/>
gesetzes in (<hi rendition="#i">u&#x0304;<hi rendition="#sub">i l</hi></hi> + <hi rendition="#i">d<hi rendition="#sub">l k</hi></hi> + 0'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">l h</hi></hi>)(<hi rendition="#i">u&#x0304;<hi rendition="#sub">i l</hi></hi> + <hi rendition="#i">d<hi rendition="#sub">l k</hi></hi> + 1'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">l h</hi></hi>) zu zerfällen und von jedem<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[546/0560] Elfte Vorlesung. jedenfalls auch mit 0-Werten ui h = 0 (bei h ≠ j), ūk j = 0 (bei k ≠ i) ver- sehen vorkommen, sodass nur die beiden ersten Glieder zum Wert von x etwas beizusteuern vermögen. Der wirklich vorkommende minimale Wert, der in allen Werten enthalten ist, von einer homogen linearen Funktion: αu + βū, = αβ + αβ̄u + ᾱβū muss aber das Produkt von deren Koeffizienten, also αβ sein, sintemal bei der Annahme u = ᾱβ die beiden letzten Glieder in der That verschwinden. Demnach enthält das für alle erdenklichen u gebildete Ui j allemal zum mindesten das Glied ai jbj jci idi j und wird auch für gewisse Werte von u nicht mehr als diesen Term umspannen, sodass [FORMEL] gefunden ist. Damit haben wir xi j = (ad)i j(1'c ; 1)i j(1 ; b1')i j und x = ad · 1'c ; 1 ; b1', q. e. d. Die Überlegung ist gewiss unanfechtbar; aber so günstig, dass sie sich dermassen glatt und einfach abwickelt, liegen die Verhältnisse nur selten. Einen tiefern Einblick in die allgemein Erfolg verheissende Pro- duktirmethode werden wir schon durch die heuristische Herleitung (des ersten) der folgenden Resultate gewinnen. Aufgabe 23. Zu entdecken, dass: 113) [FORMEL] — wonach also, bei Vertauschung von d mit d̆ im einen Ausdrucke, die untereinander stehenden gleich ausfallen würden. Herleitung. Indem wir wieder die erste Aufgabe als x = ΠU for- muliren, werden wir haben: [FORMEL] und Ui j = Σlai lbl jui l + Σkci kek jΠl(ūi l + dl k). Die Sache liegt hier wiederum einfach insofern, als die u durchweg nur mit dem ersten Index i behaftet vorkommen. Wir machen nun für irgend ein bestimmtes h hierin ui h prominent. Wie zu dem Ende die Σl zu behandeln ist, haben wir im vorigen Kontext geschildert (man multiplizire das allgemeine Glied mit 1'l h + 0'l h). Dual entsprechend wird zum allgemeinen Faktor des Πl blos (0 =)0'l h1'l h zu addiren, derselbe sodann nach dem dualen Gegenstück des Distributions- gesetzes in (ūi l + dl k + 0'l h)(ūi l + dl k + 1'l h) zu zerfällen und von jedem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/560
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 546. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/560>, abgerufen am 17.05.2024.