Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

Elfte Vorlesung.
sein, und müssen wir haben:
[Formel 1] quod erat inveniendum.

Sooft überhaupt zu den Wurzeln x der gegebenen Bedingung die 0
gehört, wird das Px gleich 0, und sobald zu ihnen die 1 gehört, wird die
Sx gleich 1 sein und weiter kein Interesse hier beanspruchen.

Beispielsweise versteht sich so auch
[Formel 2] auf den ersten Blick von selbst.

Es bleibt demnach unsre Aufgabe nur mehr für das (erweiterte)
zweite und für das dritte Inversionsproblem zu lösen, und hier wird
es -- wenn wir uns bei jedem Gespanne immer nur an einen Reprä-
sentanten desselben halten -- wesentlich darauf ankommen, dass wir
ein Produkt von der Form:
38) [Formel 3]
auszuwerten lernen.

Dieses nur allmälig zu realisirende Ziel vor Augen nehmen wir
eine Reihe von Vor-aufgaben in Angriff.

Aufgabe 8. Gesucht [Formel 4] .

Nach Peirce's Satze 1) oder 4) ist hier sogleich angebbar:
[Formel 5] sich schreiben lässt. Wegen 1 ; i 1' = i ; 1' = i wird insbesondre:
[Formel 6] .

Als Korollar zu der Aufgabe ist nun auch gefunden:
[Formel 7] ,
indem der allgemeine Faktor zerlegbar ist in (u + a)(u + un ; b), somit auch
das P sich spaltet in dasjenige des ersten Faktors:
P(u + a) = a + Pu = a + 0 = a
und das P des zweiten, welches unter das obige Schema fällt.

Aufgabe 9. Gesucht [Formel 8] .

Nach 14) lässt sich un j b als ein Produkt (nach i) darstellen, womit
wir sozusagen gewonnenes Spiel haben. Man kann nämlich darnach schliessen:
[Formel 9] nach 4), und weiter: x = Pi(i ; a + i ; b) = Pii ; (a + b).


Elfte Vorlesung.
sein, und müssen wir haben:
[Formel 1] quod erat inveniendum.

Sooft überhaupt zu den Wurzeln x der gegebenen Bedingung die 0
gehört, wird das Πx gleich 0, und sobald zu ihnen die 1 gehört, wird die
Σx gleich 1 sein und weiter kein Interesse hier beanspruchen.

Beispielsweise versteht sich so auch
[Formel 2] auf den ersten Blick von selbst.

Es bleibt demnach unsre Aufgabe nur mehr für das (erweiterte)
zweite und für das dritte Inversionsproblem zu lösen, und hier wird
es — wenn wir uns bei jedem Gespanne immer nur an einen Reprä-
sentanten desselben halten — wesentlich darauf ankommen, dass wir
ein Produkt von der Form:
38) [Formel 3]
auszuwerten lernen.

Dieses nur allmälig zu realisirende Ziel vor Augen nehmen wir
eine Reihe von Vor-aufgaben in Angriff.

Aufgabe 8. Gesucht [Formel 4] .

Nach Peirce’s Satze 1) oder 4) ist hier sogleich angebbar:
[Formel 5] sich schreiben lässt. Wegen 1 ; i 1' = ; 1' = wird insbesondre:
[Formel 6] .

Als Korollar zu der Aufgabe ist nun auch gefunden:
[Formel 7] ,
indem der allgemeine Faktor zerlegbar ist in (u + a)(u + ; b), somit auch
das Π sich spaltet in dasjenige des ersten Faktors:
Π(u + a) = a + Πu = a + 0 = a
und das Π des zweiten, welches unter das obige Schema fällt.

Aufgabe 9. Gesucht [Formel 8] .

Nach 14) lässt sich ɟ b als ein Produkt (nach i) darstellen, womit
wir sozusagen gewonnenes Spiel haben. Man kann nämlich darnach schliessen:
[Formel 9] nach 4), und weiter: x = Πi( ; a + ; b) = Πi ; (a + b).


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0522" n="508"/><fw place="top" type="header">Elfte Vorlesung.</fw><lb/>
sein, und müssen wir haben:<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> quod erat inveniendum.</p><lb/>
          <p>Sooft überhaupt zu den Wurzeln <hi rendition="#i">x</hi> der gegebenen Bedingung die 0<lb/>
gehört, wird das <hi rendition="#i">&#x03A0;x</hi> gleich 0, und sobald zu ihnen die 1 gehört, wird die<lb/><hi rendition="#i">&#x03A3;x</hi> gleich 1 sein und weiter kein Interesse hier beanspruchen.</p><lb/>
          <p>Beispielsweise versteht sich so auch<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> auf den ersten Blick von selbst.</p><lb/>
          <p>Es bleibt demnach unsre Aufgabe nur mehr für das (erweiterte)<lb/>
zweite und für das dritte Inversionsproblem zu lösen, und hier wird<lb/>
es &#x2014; wenn wir uns bei jedem Gespanne immer nur an einen Reprä-<lb/>
sentanten desselben halten &#x2014; wesentlich darauf ankommen, dass wir<lb/>
ein Produkt von der Form:<lb/>
38) <hi rendition="#et"><formula/></hi><lb/>
auszuwerten lernen.</p><lb/>
          <p>Dieses nur allmälig zu realisirende Ziel vor Augen nehmen wir<lb/>
eine Reihe von Vor-aufgaben in Angriff.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Aufgabe</hi> 8. Gesucht <formula/>.</p><lb/>
          <p>Nach <hi rendition="#g">Peirce&#x2019;</hi>s Satze 1) oder 4) ist hier sogleich angebbar:<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> sich schreiben lässt. Wegen 1 ; <hi rendition="#i">i</hi> 1' = <hi rendition="#i">i&#x0306;</hi> ; 1' = <hi rendition="#i">i&#x0306;</hi> wird insbesondre:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi></p><lb/>
          <p>Als Korollar zu der Aufgabe ist nun auch gefunden:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>,</hi><lb/>
indem der allgemeine Faktor zerlegbar ist in (<hi rendition="#i">u</hi> + <hi rendition="#i">a</hi>)(<hi rendition="#i">u</hi> + <hi rendition="#i">u&#x0304;</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>), somit auch<lb/>
das <hi rendition="#i">&#x03A0;</hi> sich spaltet in dasjenige des ersten Faktors:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">&#x03A0;</hi>(<hi rendition="#i">u</hi> + <hi rendition="#i">a</hi>) = <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">&#x03A0;u</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> + 0 = <hi rendition="#i">a</hi></hi><lb/>
und das <hi rendition="#i">&#x03A0;</hi> des zweiten, welches unter das obige Schema fällt.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Aufgabe</hi> 9. Gesucht <formula/>.</p><lb/>
          <p>Nach 14) lässt sich <hi rendition="#i">u&#x0304;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">b</hi> als ein <hi rendition="#i">Produkt</hi> (nach <hi rendition="#i">i</hi>) darstellen, womit<lb/>
wir sozusagen gewonnenes Spiel haben. Man kann nämlich darnach schliessen:<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> nach 4), und weiter: <hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">i</hi></hi>(<hi rendition="#i">i&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">i&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>) = <hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">i</hi>i&#x0306;</hi> ; (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>).</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[508/0522] Elfte Vorlesung. sein, und müssen wir haben: [FORMEL] quod erat inveniendum. Sooft überhaupt zu den Wurzeln x der gegebenen Bedingung die 0 gehört, wird das Πx gleich 0, und sobald zu ihnen die 1 gehört, wird die Σx gleich 1 sein und weiter kein Interesse hier beanspruchen. Beispielsweise versteht sich so auch [FORMEL] auf den ersten Blick von selbst. Es bleibt demnach unsre Aufgabe nur mehr für das (erweiterte) zweite und für das dritte Inversionsproblem zu lösen, und hier wird es — wenn wir uns bei jedem Gespanne immer nur an einen Reprä- sentanten desselben halten — wesentlich darauf ankommen, dass wir ein Produkt von der Form: 38) [FORMEL] auszuwerten lernen. Dieses nur allmälig zu realisirende Ziel vor Augen nehmen wir eine Reihe von Vor-aufgaben in Angriff. Aufgabe 8. Gesucht [FORMEL]. Nach Peirce’s Satze 1) oder 4) ist hier sogleich angebbar: [FORMEL] sich schreiben lässt. Wegen 1 ; i 1' = ĭ ; 1' = ĭ wird insbesondre: [FORMEL]. Als Korollar zu der Aufgabe ist nun auch gefunden: [FORMEL], indem der allgemeine Faktor zerlegbar ist in (u + a)(u + ū ; b), somit auch das Π sich spaltet in dasjenige des ersten Faktors: Π(u + a) = a + Πu = a + 0 = a und das Π des zweiten, welches unter das obige Schema fällt. Aufgabe 9. Gesucht [FORMEL]. Nach 14) lässt sich ū ɟ b als ein Produkt (nach i) darstellen, womit wir sozusagen gewonnenes Spiel haben. Man kann nämlich darnach schliessen: [FORMEL] nach 4), und weiter: x = Πi(ĭ ; a + ĭ ; b) = Πiĭ ; (a + b).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/522
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 508. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/522>, abgerufen am 17.05.2024.