Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.Elfte Vorlesung. Aufgabe 3. x = Pi(a ; i + i ; b) = Pi(a j in + i ; b). Insbesondre wenn a = 0' genommen, darnach a für b gesagt wird, Aufgabe 4. Gesucht x = Pi(a j i + i ; b). Mit Rücksicht auf 25) fällt dies als x = Pi{(a j 1') ; i + i ; b} unter Man kann jedoch auch mittelst Durchganges durch ein Doppelprodukt Dies stimmt mit dem vorhin gefundnen Resultat erst überein bei Be- Aufgabe 5. Gesucht x = Pi(a j in + in ; b) = Pi(a ; i + in ; b). Aufgabe 6. Gesucht x = Pi(a j i + in ; b) = Pi{(a j 1') ; i + in ; b}. Hier ist nach dem Schema der vorigen Aufgabe sogleich angebbar: Elfte Vorlesung. Aufgabe 3. x = Πi(a ; i + i ; b) = Πi(a ɟ ī + i ; b). Insbesondre wenn a = 0' genommen, darnach a für b gesagt wird, Aufgabe 4. Gesucht x = Πi(a ɟ i + i ; b). Mit Rücksicht auf 25) fällt dies als x = Πi{(a ɟ 1') ; i + i ; b} unter Man kann jedoch auch mittelst Durchganges durch ein Doppelprodukt Dies stimmt mit dem vorhin gefundnen Resultat erst überein bei Be- Aufgabe 5. Gesucht x = Πi(a ɟ ī + ī ; b) = Πi(a ; i + ī ; b). Aufgabe 6. Gesucht x = Πi(a ɟ i + ī ; b) = Πi{(a ɟ 1') ; i + ī ; b}. Hier ist nach dem Schema der vorigen Aufgabe sogleich angebbar: <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0518" n="504"/> <fw place="top" type="header">Elfte Vorlesung.</fw><lb/> <p><hi rendition="#g">Aufgabe</hi> 3. <hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">Π<hi rendition="#sub">i</hi></hi>(<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">i</hi> + <hi rendition="#i">i</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>) = <hi rendition="#i">Π<hi rendition="#sub">i</hi></hi>(<hi rendition="#i">a</hi> ɟ <hi rendition="#i">ī</hi> + <hi rendition="#i">i</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>).<lb/><hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">Π<hi rendition="#sub">i</hi></hi>(<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">i</hi> + <hi rendition="#i">i</hi> · 1 ; <hi rendition="#i">b</hi>) = (<hi rendition="#i">Π<hi rendition="#sub">i</hi>a</hi> ; <hi rendition="#i">i</hi> + 1 ; <hi rendition="#i">b</hi>)<hi rendition="#i">Π<hi rendition="#sub">i</hi></hi>(<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">i</hi> + <hi rendition="#i">i</hi>) = (<hi rendition="#i">a</hi> ɟ 0 + 1 ; <hi rendition="#i">b</hi>)<hi rendition="#i">Π<hi rendition="#sub">i</hi></hi>(<hi rendition="#i">a</hi> + 1') ; <hi rendition="#i">i</hi> =<lb/> = (<hi rendition="#i">a</hi> ɟ 0 + 1 ; <hi rendition="#i">b</hi>){(<hi rendition="#i">a</hi> + 1') ɟ 0} = <hi rendition="#i">a</hi>(<hi rendition="#i">a</hi> + 1') ɟ 0 + {(<hi rendition="#i">a</hi> + 1') ɟ 0} · 1 ; <hi rendition="#i">b</hi>, also<lb/><hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> ɟ 0 + {(<hi rendition="#i">a</hi> + 1') ɟ 0} ; <hi rendition="#i">b</hi>.</p><lb/> <p>Insbesondre wenn <hi rendition="#i">a</hi> = 0' genommen, darnach <hi rendition="#i">a</hi> für <hi rendition="#i">b</hi> gesagt wird,<lb/> ergibt sich die zweite Formel links des folgenden Gespannes:<lb/> 32) <formula/><lb/> welches ein interessantes Gegenstück zu 18) insofern bildet, als es zeigt,<lb/> wie auch das relative Produkt <hi rendition="#i">a</hi> ; 1, etc. als ein <hi rendition="#i">Π<hi rendition="#sub">i</hi></hi> (statt wie sonst <hi rendition="#i">Σ<hi rendition="#sub">i</hi></hi>)<lb/> dargestellt werden kann. Die Formeln sind übrigens leicht auch direkt<lb/> einzusehn.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Aufgabe</hi> 4. Gesucht <hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">Π<hi rendition="#sub">i</hi></hi>(<hi rendition="#i">a</hi> ɟ <hi rendition="#i">i</hi> + <hi rendition="#i">i</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>).</p><lb/> <p>Mit Rücksicht auf 25) fällt dies als <hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">Π<hi rendition="#sub">i</hi></hi>{(<hi rendition="#i">a</hi> ɟ 1') ; <hi rendition="#i">i</hi> + <hi rendition="#i">i</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>} unter<lb/> die vorhin gelöste Aufgabe, und muss demnach sein:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> ɟ 0 + {(<hi rendition="#i">a</hi> ɟ 1' + 1') ɟ 0} · 1 ; <hi rendition="#i">b</hi>.</hi></p><lb/> <p>Man kann jedoch auch mittelst Durchganges durch ein Doppelprodukt<lb/> wie folgt <hi rendition="#i">x</hi> ermitteln. Kraft 14) ist<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">Π<hi rendition="#sub">i</hi></hi>{<hi rendition="#i">Π<hi rendition="#sub">j</hi></hi>(<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">j</hi> + <hi rendition="#i">j̆</hi> ; <hi rendition="#i">i</hi>) + <hi rendition="#i">i</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>} = <hi rendition="#i">Π<hi rendition="#sub">i j</hi></hi>(<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">j</hi> + <hi rendition="#i">j̆</hi> ; <hi rendition="#i">i</hi> + <hi rendition="#i">i</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>) = <hi rendition="#i">Π<hi rendition="#sub">j</hi></hi>{<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">j</hi> + <hi rendition="#i">Π<hi rendition="#sub">i</hi></hi>(<hi rendition="#i">j̆</hi> ; <hi rendition="#i">i</hi> + <hi rendition="#i">i</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>)}.</hi><lb/> Nun ist nach dem Schema der vorigen Aufgabe:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">Π<hi rendition="#sub">i</hi></hi>(<hi rendition="#i">j̆</hi> ; <hi rendition="#i">i</hi> + <hi rendition="#i">i</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>) = <hi rendition="#i">j̆</hi> ɟ 0 + {(<hi rendition="#i">j̆</hi> + 1') ɟ 0} · 1 ; <hi rendition="#i">b</hi> = 0 + (1' ɟ <hi rendition="#i">j</hi>) · 1 ; <hi rendition="#i">b</hi> = 0*</hi><lb/> nach 3) des § 25, und folglich *<hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">Π<hi rendition="#sub">j</hi>a</hi> ; <hi rendition="#i">j</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> ɟ 0.</p><lb/> <p>Dies stimmt mit dem vorhin gefundnen Resultat erst überein bei Be-<lb/> rücksichtigung des Satzes aus 31): *(<hi rendition="#i">a</hi> ɟ 1' + 1') ɟ 0 = <hi rendition="#i">a</hi> ɟ 0, welcher auch<lb/> geometrisch daraus erhellt, dass bei <hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#sup">z</hi>1<hi rendition="#i">αβγ</hi>0 das <hi rendition="#i">a</hi> ɟ 1' = 1<hi rendition="#i">ᾱ</hi>000 nur<lb/> aus den Vollzeilen von <hi rendition="#i">a</hi> und einbesetzten Zeilen besteht, deren Auge einer<lb/> Lücke der Einlückzeilen von <hi rendition="#i">a</hi> entspricht. Durch Hinzutritt je eines<lb/> weitern Auges auf der Hauptdiagonale (aus + 1') können letztere Zeilen<lb/> doch niemals zu Vollzeilen werden, sobald der Denkbereich 1<hi rendition="#sup">1</hi> mehr als<lb/> zwei Elemente umfasst. Dann also fallen die Vollzeilen des Relativs<lb/><hi rendition="#i">a</hi> ɟ 1' + 1' durchaus mit den Vollzeilen von <hi rendition="#i">a</hi> zusammen. Analytisch ist<lb/> ja der Satz dual wie der erste 31) zu beweisen und implicite bereits be-<lb/> wiesen.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Aufgabe</hi> 5. Gesucht <hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">Π<hi rendition="#sub">i</hi></hi>(<hi rendition="#i">a</hi> ɟ <hi rendition="#i">ī</hi> + <hi rendition="#i">ī</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>) = <hi rendition="#i">Π<hi rendition="#sub">i</hi></hi>(<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">i</hi> + <hi rendition="#i">ī</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>).<lb/><hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">Π<hi rendition="#sub">i</hi></hi>(<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">i</hi> + <hi rendition="#i">i</hi> · 1 ; <hi rendition="#i">b</hi>) = (<hi rendition="#i">Π<hi rendition="#sub">i</hi>a</hi> ; <hi rendition="#i">i</hi> + 1 ; <hi rendition="#i">b</hi>)<hi rendition="#i">Π<hi rendition="#sub">i</hi></hi>(<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">i</hi> + <hi rendition="#i">ī</hi>) = (<hi rendition="#i">a</hi> ɟ 0 + 1 ; <hi rendition="#i">b</hi>)<hi rendition="#i">Π<hi rendition="#sub">i</hi></hi>(<hi rendition="#i">a</hi> + 0') ; <hi rendition="#i">i</hi>,<lb/> also: <hi rendition="#i">x</hi> = (<hi rendition="#i">a</hi> ɟ 0 + 1 ; <hi rendition="#i">b</hi>){(<hi rendition="#i">a</hi> + 0') ɟ 0} = <hi rendition="#i">a</hi> ɟ 0 + 1'<hi rendition="#i">a</hi> ; 1 · 1 ; <hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> ɟ 0 + 1'<hi rendition="#i">a</hi> ; 1 ; <hi rendition="#i">b</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Aufgabe</hi> 6. Gesucht <hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">Π<hi rendition="#sub">i</hi></hi>(<hi rendition="#i">a</hi> ɟ <hi rendition="#i">i</hi> + <hi rendition="#i">ī</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>) = <hi rendition="#i">Π<hi rendition="#sub">i</hi></hi>{(<hi rendition="#i">a</hi> ɟ 1') ; <hi rendition="#i">i</hi> + <hi rendition="#i">ī</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>}.</p><lb/> <p>Hier ist nach dem Schema der vorigen Aufgabe sogleich angebbar:<lb/><hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> ɟ 0 + 1'(<hi rendition="#i">a</hi> ɟ 1') ; 1 ; <hi rendition="#i">b</hi>.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [504/0518]
Elfte Vorlesung.
Aufgabe 3. x = Πi(a ; i + i ; b) = Πi(a ɟ ī + i ; b).
x = Πi(a ; i + i · 1 ; b) = (Πia ; i + 1 ; b)Πi(a ; i + i) = (a ɟ 0 + 1 ; b)Πi(a + 1') ; i =
= (a ɟ 0 + 1 ; b){(a + 1') ɟ 0} = a(a + 1') ɟ 0 + {(a + 1') ɟ 0} · 1 ; b, also
x = a ɟ 0 + {(a + 1') ɟ 0} ; b.
Insbesondre wenn a = 0' genommen, darnach a für b gesagt wird,
ergibt sich die zweite Formel links des folgenden Gespannes:
32) [FORMEL]
welches ein interessantes Gegenstück zu 18) insofern bildet, als es zeigt,
wie auch das relative Produkt a ; 1, etc. als ein Πi (statt wie sonst Σi)
dargestellt werden kann. Die Formeln sind übrigens leicht auch direkt
einzusehn.
Aufgabe 4. Gesucht x = Πi(a ɟ i + i ; b).
Mit Rücksicht auf 25) fällt dies als x = Πi{(a ɟ 1') ; i + i ; b} unter
die vorhin gelöste Aufgabe, und muss demnach sein:
x = a ɟ 0 + {(a ɟ 1' + 1') ɟ 0} · 1 ; b.
Man kann jedoch auch mittelst Durchganges durch ein Doppelprodukt
wie folgt x ermitteln. Kraft 14) ist
x = Πi{Πj(a ; j + j̆ ; i) + i ; b} = Πi j(a ; j + j̆ ; i + i ; b) = Πj{a ; j + Πi(j̆ ; i + i ; b)}.
Nun ist nach dem Schema der vorigen Aufgabe:
Πi(j̆ ; i + i ; b) = j̆ ɟ 0 + {(j̆ + 1') ɟ 0} · 1 ; b = 0 + (1' ɟ j) · 1 ; b = 0*
nach 3) des § 25, und folglich *x = Πja ; j = a ɟ 0.
Dies stimmt mit dem vorhin gefundnen Resultat erst überein bei Be-
rücksichtigung des Satzes aus 31): *(a ɟ 1' + 1') ɟ 0 = a ɟ 0, welcher auch
geometrisch daraus erhellt, dass bei a = z1αβγ0 das a ɟ 1' = 1ᾱ000 nur
aus den Vollzeilen von a und einbesetzten Zeilen besteht, deren Auge einer
Lücke der Einlückzeilen von a entspricht. Durch Hinzutritt je eines
weitern Auges auf der Hauptdiagonale (aus + 1') können letztere Zeilen
doch niemals zu Vollzeilen werden, sobald der Denkbereich 11 mehr als
zwei Elemente umfasst. Dann also fallen die Vollzeilen des Relativs
a ɟ 1' + 1' durchaus mit den Vollzeilen von a zusammen. Analytisch ist
ja der Satz dual wie der erste 31) zu beweisen und implicite bereits be-
wiesen.
Aufgabe 5. Gesucht x = Πi(a ɟ ī + ī ; b) = Πi(a ; i + ī ; b).
x = Πi(a ; i + i · 1 ; b) = (Πia ; i + 1 ; b)Πi(a ; i + ī) = (a ɟ 0 + 1 ; b)Πi(a + 0') ; i,
also: x = (a ɟ 0 + 1 ; b){(a + 0') ɟ 0} = a ɟ 0 + 1'a ; 1 · 1 ; b = a ɟ 0 + 1'a ; 1 ; b.
Aufgabe 6. Gesucht x = Πi(a ɟ i + ī ; b) = Πi{(a ɟ 1') ; i + ī ; b}.
Hier ist nach dem Schema der vorigen Aufgabe sogleich angebbar:
x = a ɟ 0 + 1'(a ɟ 1') ; 1 ; b.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |