Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

Elfte Vorlesung.
1a)
[Tabelle]
deren ersten blos noch zu beweisen erübrigt.

Hiezu genügt der Nachweis, dass es unbedingt möglich ist, u so
anzugeben, dass eine irgendwie gewählte Matrix-Stelle des Relativs
R = abn ; uc + anb ; unc
zur Leerstelle wird. Gibt es für jede Stelle in R ein solches Relativ u,
für welches gerade diese als Leerstelle sich erweist, so werden in dem
[Formel 1] auf alle Stellen in gewissen der Faktoren Leerstellen kommen und
das Produkt wird 0 sein. Nun ist für ein irgendwie angenommenes
aber dann bestimmt festgehaltenes Suffix ij:
[Formel 2] .

Nimmt man das u so an (genauer gesagt: fasst man von allen
erdenklichen u, über welche das P sich erstreckt, das durch die nach-
folgende Beschreibung charakterisirte in's Auge), dass für alle h bei
gedachtem bestimmten ij
uh j = (anb)i h = ani hbi h also unh j = (a + bn)i h = ai h + bni h
ist -- beispielsweise [man könnte auch die Summe links, das Produkt
rechts ansetzen] -- so wird nun in der That, wie gewünscht, das
betreffende
Ri j = 0
sein. Und um diesen Effekt hervorzubringen war blos erforderlich,
die jte Kolonne von u so wie eben angegeben besetzt, die übrigen
Stellen von u irgendwie ausgefüllt (oder auch leer gelassen) zu denken.

Allgemein, nämlich für alle ij zugleich, lässt sich diese Wirkung
durch ein und dasselbe u nicht erzielen, weil ja die Besetzung seiner
Kolonnen, als eine von dem Zeilenindex i der a und b abhängige, gleich-
zeitig verschiedenen und im Allgemeinen nicht miteinander vereinbaren
Bestimmungen unterliegen würde.

In dem Produkte [Formel 3] ist demnach mindestens einer der Faktoren
Ri j gleich 0 -- bei einem andern ij der einem andern u entsprechende
-- und folglich verschwindet dasselbe für jedes ij, wie behauptet.

Die Schlussweise sei noch durch ein Korollar bekräftigt und illustrirt.
Für b = an erhalten wir insbesondre:
[Formel 4] ,
was etwa für c = 1, a = 1' gibt:
[Formel 5] .


Elfte Vorlesung.
1a)
[Tabelle]
deren ersten blos noch zu beweisen erübrigt.

Hiezu genügt der Nachweis, dass es unbedingt möglich ist, u so
anzugeben, dass eine irgendwie gewählte Matrix-Stelle des Relativs
R = ab̄ ; uc + āb ; ūc
zur Leerstelle wird. Gibt es für jede Stelle in R ein solches Relativ u,
für welches gerade diese als Leerstelle sich erweist, so werden in dem
[Formel 1] auf alle Stellen in gewissen der Faktoren Leerstellen kommen und
das Produkt wird 0 sein. Nun ist für ein irgendwie angenommenes
aber dann bestimmt festgehaltenes Suffix ij:
[Formel 2] .

Nimmt man das u so an (genauer gesagt: fasst man von allen
erdenklichen u, über welche das Π sich erstreckt, das durch die nach-
folgende Beschreibung charakterisirte in’s Auge), dass für alle h bei
gedachtem bestimmten ij
uh j = (āb)i h = i hbi h also h j = (a + )i h = ai h + i h
ist — beispielsweise [man könnte auch die Summe links, das Produkt
rechts ansetzen] — so wird nun in der That, wie gewünscht, das
betreffende
Ri j = 0
sein. Und um diesen Effekt hervorzubringen war blos erforderlich,
die jte Kolonne von u so wie eben angegeben besetzt, die übrigen
Stellen von u irgendwie ausgefüllt (oder auch leer gelassen) zu denken.

Allgemein, nämlich für alle ij zugleich, lässt sich diese Wirkung
durch ein und dasselbe u nicht erzielen, weil ja die Besetzung seiner
Kolonnen, als eine von dem Zeilenindex i der a und b abhängige, gleich-
zeitig verschiedenen und im Allgemeinen nicht miteinander vereinbaren
Bestimmungen unterliegen würde.

In dem Produkte [Formel 3] ist demnach mindestens einer der Faktoren
Ri j gleich 0 — bei einem andern ij der einem andern u entsprechende
— und folglich verschwindet dasselbe für jedes ij, wie behauptet.

Die Schlussweise sei noch durch ein Korollar bekräftigt und illustrirt.
Für b = erhalten wir insbesondre:
[Formel 4] ,
was etwa für c = 1, a = 1' gibt:
[Formel 5] .


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0508" n="494"/><fw place="top" type="header">Elfte Vorlesung.</fw><lb/>
1<hi rendition="#sub">a</hi>) <table><row><cell/></row></table><lb/>
deren ersten blos noch zu beweisen erübrigt.</p><lb/>
          <p>Hiezu genügt der Nachweis, dass es unbedingt möglich ist, <hi rendition="#i">u</hi> so<lb/>
anzugeben, dass <hi rendition="#i">eine irgendwie gewählte Matrix-Stelle</hi> des Relativs<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">R</hi> = <hi rendition="#i">ab&#x0304;</hi> ; <hi rendition="#i">uc</hi> + <hi rendition="#i">a&#x0304;b</hi> ; <hi rendition="#i">u&#x0304;c</hi></hi><lb/><hi rendition="#i">zur Leerstelle wird</hi>. Gibt es für jede Stelle in <hi rendition="#i">R</hi> ein solches Relativ <hi rendition="#i">u</hi>,<lb/>
für welches gerade diese als Leerstelle sich erweist, so werden in dem<lb/><formula/> <hi rendition="#i">auf alle Stellen</hi> in gewissen der Faktoren Leerstellen kommen und<lb/>
das Produkt wird 0 sein. Nun ist für ein irgendwie angenommenes<lb/>
aber dann bestimmt festgehaltenes Suffix <hi rendition="#i">ij</hi>:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi></p><lb/>
          <p>Nimmt man das <hi rendition="#i">u</hi> so an (genauer gesagt: fasst man von allen<lb/>
erdenklichen <hi rendition="#i">u</hi>, über welche das <hi rendition="#i">&#x03A0;</hi> sich erstreckt, das durch die nach-<lb/>
folgende Beschreibung charakterisirte in&#x2019;s Auge), dass <hi rendition="#i">für alle h</hi> bei<lb/>
gedachtem bestimmten <hi rendition="#i">ij</hi><lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">u<hi rendition="#sub">h j</hi></hi> = (<hi rendition="#i">a&#x0304;b</hi>)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i h</hi></hi> = <hi rendition="#i">a&#x0304;<hi rendition="#sub">i h</hi>b<hi rendition="#sub">i h</hi></hi> also <hi rendition="#i">u&#x0304;<hi rendition="#sub">h j</hi></hi> = (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b&#x0304;</hi>)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i h</hi></hi> = <hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">i h</hi></hi> + <hi rendition="#i">b&#x0304;<hi rendition="#sub">i h</hi></hi></hi><lb/>
ist &#x2014; beispielsweise [man könnte auch die Summe links, das Produkt<lb/>
rechts ansetzen] &#x2014; so wird nun in der That, wie gewünscht, das<lb/>
betreffende<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">R<hi rendition="#sub">i j</hi></hi> = 0</hi><lb/>
sein. Und um diesen Effekt hervorzubringen war blos erforderlich,<lb/>
die <hi rendition="#i">j</hi><hi rendition="#sup">te</hi> Kolonne von <hi rendition="#i">u</hi> so wie eben angegeben besetzt, die übrigen<lb/>
Stellen von <hi rendition="#i">u</hi> irgendwie ausgefüllt (oder auch leer gelassen) zu denken.</p><lb/>
          <p>Allgemein, nämlich für alle <hi rendition="#i">ij</hi> zugleich, lässt sich diese Wirkung<lb/>
durch ein und dasselbe <hi rendition="#i">u</hi> nicht erzielen, weil ja die Besetzung seiner<lb/>
Kolonnen, als eine von dem Zeilenindex <hi rendition="#i">i</hi> der <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">b</hi> abhängige, gleich-<lb/>
zeitig verschiedenen und im Allgemeinen nicht miteinander vereinbaren<lb/>
Bestimmungen unterliegen würde.</p><lb/>
          <p>In dem Produkte <formula/> ist demnach mindestens einer der Faktoren<lb/><hi rendition="#i">R<hi rendition="#sub">i j</hi></hi> gleich 0 &#x2014; bei einem andern <hi rendition="#i">ij</hi> der einem andern <hi rendition="#i">u</hi> entsprechende<lb/>
&#x2014; und folglich verschwindet dasselbe für jedes <hi rendition="#i">ij</hi>, wie behauptet.</p><lb/>
          <p>Die Schlussweise sei noch durch ein Korollar bekräftigt und illustrirt.<lb/>
Für <hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> erhalten wir insbesondre:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>,</hi><lb/>
was etwa für <hi rendition="#i">c</hi> = 1, <hi rendition="#i">a</hi> = 1' gibt:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi></p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[494/0508] Elfte Vorlesung. 1a) deren ersten blos noch zu beweisen erübrigt. Hiezu genügt der Nachweis, dass es unbedingt möglich ist, u so anzugeben, dass eine irgendwie gewählte Matrix-Stelle des Relativs R = ab̄ ; uc + āb ; ūc zur Leerstelle wird. Gibt es für jede Stelle in R ein solches Relativ u, für welches gerade diese als Leerstelle sich erweist, so werden in dem [FORMEL] auf alle Stellen in gewissen der Faktoren Leerstellen kommen und das Produkt wird 0 sein. Nun ist für ein irgendwie angenommenes aber dann bestimmt festgehaltenes Suffix ij: [FORMEL]. Nimmt man das u so an (genauer gesagt: fasst man von allen erdenklichen u, über welche das Π sich erstreckt, das durch die nach- folgende Beschreibung charakterisirte in’s Auge), dass für alle h bei gedachtem bestimmten ij uh j = (āb)i h = āi hbi h also ūh j = (a + b̄)i h = ai h + b̄i h ist — beispielsweise [man könnte auch die Summe links, das Produkt rechts ansetzen] — so wird nun in der That, wie gewünscht, das betreffende Ri j = 0 sein. Und um diesen Effekt hervorzubringen war blos erforderlich, die jte Kolonne von u so wie eben angegeben besetzt, die übrigen Stellen von u irgendwie ausgefüllt (oder auch leer gelassen) zu denken. Allgemein, nämlich für alle ij zugleich, lässt sich diese Wirkung durch ein und dasselbe u nicht erzielen, weil ja die Besetzung seiner Kolonnen, als eine von dem Zeilenindex i der a und b abhängige, gleich- zeitig verschiedenen und im Allgemeinen nicht miteinander vereinbaren Bestimmungen unterliegen würde. In dem Produkte [FORMEL] ist demnach mindestens einer der Faktoren Ri j gleich 0 — bei einem andern ij der einem andern u entsprechende — und folglich verschwindet dasselbe für jedes ij, wie behauptet. Die Schlussweise sei noch durch ein Korollar bekräftigt und illustrirt. Für b = ā erhalten wir insbesondre: [FORMEL], was etwa für c = 1, a = 1' gibt: [FORMEL].

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/508
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 494. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/508>, abgerufen am 27.11.2024.