§ 29. Über von Peirce so genannte Entwicklungsformeln.
werden. [Von dem S. 35 erläuterten Begriffe einer solchen Relativ- funktion f(u) ist der Begriff eines Relativs, welches "Funktion" ist, wohl zu unterscheiden.] Fundamental ist also namentlich die Ermitte- lung des Schnittes, der Gemeinheit P von all den Relativwerten, die ein Ausdruck f(u) anzunehmen vermag.
Durch diese Erwägungen erscheint es gerechtfertigt, wenn wir nun im nächsten Paragraphen den Sätzen über die P und S von Relativen, sowie den Methoden zu ihrer Evaluation unsre Aufmerk- samkeit zuwenden -- Methoden, auf deren weitrer Ausgestaltung und Vervollkommnung schliesslich die Zukunft unsrer Disziplin zu einem Hauptteile beruhen wird.
§ 29. Über von Peirce so genannte "Entwickelungsformeln": Sum- mationen und Produktevaluationen. Zum Inversionsproblem.
In 9c p. 190 (desgl. 5 p. 55) bemerkt Peirce, es gebe in der rela- tiven Algebra eine Anzahl von "curious development formulae", wie: 1)
[Tabelle]
wo die P und S als identische Produkte resp. Summen zu erstrecken sind über alle Relative des Denkbereiches 12.
Es fehlt jegliche Andeutung über Entdeckungsweise, Beweis und et- waige Verwendungsweise dieser ganz eigenartigen Formeln, derengleichen -- mit sehr entfernter Ähnlichkeit -- uns bis jetzt nur in § 23 und 24 vorgekommen. Die Schemata werden sich als zur Auswertung von Summen S und Produkten P sehr nützliche erweisen.
Wir wollen uns zunächst mit dem Beweis der Formeln 1) be- schäftigen, der nur für die erste derselben geleistet zu werden braucht. Dabei wird von selbst ein Weg sich offenbaren, auf welchem die Formeln auch entdeckt werden konnten. Durch naheliegende Um- formungen ergibt sich:
[Formel 1]
und daraus, indem man beiderseits das P nach u nimmt: 2)
[Formel 2]
.
Und nebenbei mag man, d für u sagend, die Sätze notiren:
§ 29. Über von Peirce so genannte Entwicklungsformeln.
werden. [Von dem S. 35 erläuterten Begriffe einer solchen Relativ- funktion f(u) ist der Begriff eines Relativs, welches „Funktion“ ist, wohl zu unterscheiden.] Fundamental ist also namentlich die Ermitte- lung des Schnittes, der Gemeinheit Π von all den Relativwerten, die ein Ausdruck f(u) anzunehmen vermag.
Durch diese Erwägungen erscheint es gerechtfertigt, wenn wir nun im nächsten Paragraphen den Sätzen über die Π und Σ von Relativen, sowie den Methoden zu ihrer Evaluation unsre Aufmerk- samkeit zuwenden — Methoden, auf deren weitrer Ausgestaltung und Vervollkommnung schliesslich die Zukunft unsrer Disziplin zu einem Hauptteile beruhen wird.
§ 29. Über von Peirce so genannte „Entwickelungsformeln“: Sum- mationen und Produktevaluationen. Zum Inversionsproblem.
In 9c p. 190 (desgl. 5 p. 55) bemerkt Peirce, es gebe in der rela- tiven Algebra eine Anzahl von „curious development formulae“, wie: 1)
[Tabelle]
wo die Π und Σ als identische Produkte resp. Summen zu erstrecken sind über alle Relative des Denkbereiches 12.
Es fehlt jegliche Andeutung über Entdeckungsweise, Beweis und et- waige Verwendungsweise dieser ganz eigenartigen Formeln, derengleichen — mit sehr entfernter Ähnlichkeit — uns bis jetzt nur in § 23 und 24 vorgekommen. Die Schemata werden sich als zur Auswertung von Summen Σ und Produkten Π sehr nützliche erweisen.
Wir wollen uns zunächst mit dem Beweis der Formeln 1) be- schäftigen, der nur für die erste derselben geleistet zu werden braucht. Dabei wird von selbst ein Weg sich offenbaren, auf welchem die Formeln auch entdeckt werden konnten. Durch naheliegende Um- formungen ergibt sich:
[Formel 1]
und daraus, indem man beiderseits das Π nach u nimmt: 2)
[Formel 2]
.
Und nebenbei mag man, d für u sagend, die Sätze notiren:
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0505"n="491"/><fwplace="top"type="header">§ 29. Über von <hirendition="#g">Peirce</hi> so genannte Entwicklungsformeln.</fw><lb/>
werden. [Von dem S. 35 erläuterten Begriffe einer solchen Relativ-<lb/>
funktion <hirendition="#i">f</hi>(<hirendition="#i">u</hi>) ist der Begriff eines Relativs, welches „Funktion“ ist,<lb/>
wohl zu unterscheiden.] Fundamental ist also namentlich die Ermitte-<lb/>
lung des <hirendition="#i">Schnittes</hi>, der <hirendition="#i">Gemeinheit Π</hi> von all den Relativwerten, die<lb/>
ein Ausdruck <hirendition="#i">f</hi>(<hirendition="#i">u</hi>) anzunehmen vermag.</p><lb/><p>Durch diese Erwägungen erscheint es gerechtfertigt, wenn wir<lb/>
nun im nächsten Paragraphen den Sätzen über die <hirendition="#i">Π</hi> und <hirendition="#i">Σ</hi> von<lb/>
Relativen, sowie den Methoden zu ihrer Evaluation unsre Aufmerk-<lb/>
samkeit zuwenden — Methoden, auf deren weitrer Ausgestaltung und<lb/>
Vervollkommnung schliesslich die Zukunft unsrer Disziplin zu einem<lb/>
Hauptteile beruhen wird.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 29. <hirendition="#b">Über von <hirendition="#g">Peirce</hi> so genannte „Entwickelungsformeln“: Sum-<lb/>
mationen und Produktevaluationen. Zum Inversionsproblem.</hi></head><lb/><p>In <hirendition="#sup">9c</hi> p. 190 (desgl. <hirendition="#sup">5</hi> p. 55) bemerkt <hirendition="#g">Peirce</hi>, es gebe in der rela-<lb/>
tiven Algebra eine Anzahl von „curious development formulae“, wie:<lb/>
1) <table><row><cell/></row></table><lb/>
wo die <hirendition="#i">Π</hi> und <hirendition="#i">Σ</hi> als identische Produkte resp. Summen zu erstrecken<lb/>
sind über <hirendition="#i">alle Relative</hi> des Denkbereiches 1<hirendition="#sup">2</hi>.</p><lb/><p>Es fehlt jegliche Andeutung über Entdeckungsweise, Beweis und et-<lb/>
waige Verwendungsweise dieser ganz eigenartigen Formeln, derengleichen<lb/>— mit sehr entfernter Ähnlichkeit — uns bis jetzt nur in § 23 und 24<lb/>
vorgekommen. Die Schemata werden sich als zur Auswertung von Summen <hirendition="#i">Σ</hi><lb/>
und Produkten <hirendition="#i">Π</hi> sehr nützliche erweisen.</p><lb/><p>Wir wollen uns zunächst mit dem <hirendition="#g">Beweis</hi> der Formeln 1) be-<lb/>
schäftigen, der nur für die <hirendition="#i">erste</hi> derselben geleistet zu werden braucht.<lb/>
Dabei wird von selbst ein Weg sich offenbaren, auf welchem die<lb/>
Formeln auch <hirendition="#i">entdeckt</hi> werden konnten. Durch naheliegende Um-<lb/>
formungen ergibt sich:<lb/><hirendition="#c"><formula/></hi> und daraus, indem man beiderseits das <hirendition="#i">Π</hi> nach <hirendition="#i">u</hi> nimmt:<lb/>
2) <hirendition="#et"><formula/>.</hi></p><lb/><p>Und nebenbei mag man, <hirendition="#i">d</hi> für <hirendition="#i">u</hi> sagend, die <hirendition="#g">Sätze</hi> notiren:<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[491/0505]
§ 29. Über von Peirce so genannte Entwicklungsformeln.
werden. [Von dem S. 35 erläuterten Begriffe einer solchen Relativ-
funktion f(u) ist der Begriff eines Relativs, welches „Funktion“ ist,
wohl zu unterscheiden.] Fundamental ist also namentlich die Ermitte-
lung des Schnittes, der Gemeinheit Π von all den Relativwerten, die
ein Ausdruck f(u) anzunehmen vermag.
Durch diese Erwägungen erscheint es gerechtfertigt, wenn wir
nun im nächsten Paragraphen den Sätzen über die Π und Σ von
Relativen, sowie den Methoden zu ihrer Evaluation unsre Aufmerk-
samkeit zuwenden — Methoden, auf deren weitrer Ausgestaltung und
Vervollkommnung schliesslich die Zukunft unsrer Disziplin zu einem
Hauptteile beruhen wird.
§ 29. Über von Peirce so genannte „Entwickelungsformeln“: Sum-
mationen und Produktevaluationen. Zum Inversionsproblem.
In 9c p. 190 (desgl. 5 p. 55) bemerkt Peirce, es gebe in der rela-
tiven Algebra eine Anzahl von „curious development formulae“, wie:
1)
wo die Π und Σ als identische Produkte resp. Summen zu erstrecken
sind über alle Relative des Denkbereiches 12.
Es fehlt jegliche Andeutung über Entdeckungsweise, Beweis und et-
waige Verwendungsweise dieser ganz eigenartigen Formeln, derengleichen
— mit sehr entfernter Ähnlichkeit — uns bis jetzt nur in § 23 und 24
vorgekommen. Die Schemata werden sich als zur Auswertung von Summen Σ
und Produkten Π sehr nützliche erweisen.
Wir wollen uns zunächst mit dem Beweis der Formeln 1) be-
schäftigen, der nur für die erste derselben geleistet zu werden braucht.
Dabei wird von selbst ein Weg sich offenbaren, auf welchem die
Formeln auch entdeckt werden konnten. Durch naheliegende Um-
formungen ergibt sich:
[FORMEL] und daraus, indem man beiderseits das Π nach u nimmt:
2) [FORMEL].
Und nebenbei mag man, d für u sagend, die Sätze notiren:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 491. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/505>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.