1' a (x ; xn) Sun b, sind jene aber von ungleicher Art, so kann man doch aufgrund der angeführten Theoreme 7) des § 6 ebendiese Konklusion aus unsrer letzten Folgerung ziehen. Da nun aber x ; xn 0', so ergibt sich a fortiori weiterhin der Schluss: 1' a 0' Sun b und dieser ist "eine" und zwar die von Peirce abgeleitete Resultante.
War x oder auch xn nicht freies, sondern von einer Klammer innerhalb des Prädikates umschlossenes (oder umschlossen zu denken- des) Operationsglied, so gelingt es dennoch mittelst vorgängiger An- wendung der erwähnten Sätze 7) des § 6, die Terme x und xn in der ersten und der konvertirten zweiten Prämisse erst einmal frei zu be- kommen, darnach wie oben dieselben sozusagen zusammen zu bringen, und so einen von x unabhängigen Schluss auf vorstehende Weise zu gewinnen -- wie dies nachher die Ausführung im Detail erkennen lassen wird.
Für die eine, die "erste" Prämisse komme (wie sich noch genauer motiviren liesse) nur eine von den vier Formen in Betracht: 1) 1' a j x, 1' a ; x, 1' a j b ; x, 1' a ; (b j x), für die andre oder "zweite" Prämisse ebenso, nur xn statt x gesagt, und die Parameter a, b durch eventuell andere b, c oder c, d ersetzt.
Da eine etwaige Vertauschung von x mit xn oder auch der ersten Prämisse mit der zweiten den Charakter des Problems nicht ändert, m. a. W. keine neue Art von Aufgaben liefert, so haben wir im ganzen zu lösen die
[Formel 1]
= 4 + 3 + 2 + 1 = 10 Aufgaben: x zu elimi- niren aus 2)
[Formel 2]
Anstatt unsrer vier Formen 2) stellt Peirce l. c. deren sechs auf, die aber doch -- indem man etwa für ein blos aus Parametern zusammen- gesetztes b j c oder für ein b ; c kürzer a sagt -- nur auf jene vier hinaus- kommen. Infolgedessen sind von den 21 Untersuchungen dieses Autors ("the various kinds of syllogism") elfe blosse Wiederholung (in andern Buchstaben) von bereits vertretenen. Nämlich unsrer Chiffre [Spaltenumbruch]
entspricht Peirce's [Spaltenumbruch]
1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 100) Nr. 1, 4, 11, 2, 6, 13, 5, 15, 12, 3, 7, 9, 14, 8, 18, 20, 17, 10, 16, 21, 19.
Elfte Vorlesung.
1' ⋹ a ∘ (x ; x̄̆) ☉ b̆, sind jene aber von ungleicher Art, so kann man doch aufgrund der angeführten Theoreme 7) des § 6 ebendiese Konklusion aus unsrer letzten Folgerung ziehen. Da nun aber x ; x̄̆ ⋹ 0', so ergibt sich a fortiori weiterhin der Schluss: 1' ⋹ a ∘ 0' ☉ b̆ und dieser ist „eine“ und zwar die von Peirce abgeleitete Resultante.
War x oder auch x̄ nicht freies, sondern von einer Klammer innerhalb des Prädikates umschlossenes (oder umschlossen zu denken- des) Operationsglied, so gelingt es dennoch mittelst vorgängiger An- wendung der erwähnten Sätze 7) des § 6, die Terme x und x̄̆ in der ersten und der konvertirten zweiten Prämisse erst einmal frei zu be- kommen, darnach wie oben dieselben sozusagen zusammen zu bringen, und so einen von x unabhängigen Schluss auf vorstehende Weise zu gewinnen — wie dies nachher die Ausführung im Detail erkennen lassen wird.
Für die eine, die „erste“ Prämisse komme (wie sich noch genauer motiviren liesse) nur eine von den vier Formen in Betracht: 1) 1' ⋹ a ɟ x, 1' ⋹ a ; x, 1' ⋹ a ɟ b ; x, 1' ⋹ a ; (b ɟ x), für die andre oder „zweite“ Prämisse ebenso, nur x̄ statt x gesagt, und die Parameter a, b durch eventuell andere b, c oder c, d ersetzt.
Da eine etwaige Vertauschung von x mit x̄ oder auch der ersten Prämisse mit der zweiten den Charakter des Problems nicht ändert, m. a. W. keine neue Art von Aufgaben liefert, so haben wir im ganzen zu lösen die
[Formel 1]
= 4 + 3 + 2 + 1 = 10 Aufgaben: x zu elimi- niren aus 2)
[Formel 2]
Anstatt unsrer vier Formen 2) stellt Peirce l. c. deren sechs auf, die aber doch — indem man etwa für ein blos aus Parametern zusammen- gesetztes b ɟ c oder für ein b ; c kürzer a sagt — nur auf jene vier hinaus- kommen. Infolgedessen sind von den 21 Untersuchungen dieses Autors („the various kinds of syllogism“) elfe blosse Wiederholung (in andern Buchstaben) von bereits vertretenen. Nämlich unsrer Chiffre [Spaltenumbruch]
entspricht Peirce’s [Spaltenumbruch]
1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 100) Nr. 1, 4, 11, 2, 6, 13, 5, 15, 12, 3, 7, 9, 14, 8, 18, 20, 17, 10, 16, 21, 19.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0484"n="470"/><fwplace="top"type="header">Elfte Vorlesung.</fw><lb/><hirendition="#c">1' ⋹<hirendition="#i">a</hi>∘ (<hirendition="#i">x</hi> ; <hirendition="#i">x̄̆</hi>) ☉<hirendition="#i">b̆</hi>,</hi><lb/>
sind jene aber von ungleicher Art, so kann man doch aufgrund der<lb/>
angeführten Theoreme 7) des § 6 ebendiese Konklusion aus unsrer<lb/>
letzten Folgerung ziehen. Da nun aber <hirendition="#i">x</hi> ; <hirendition="#i">x̄̆</hi>⋹ 0', so ergibt sich<lb/>
a fortiori weiterhin der Schluss:<lb/><hirendition="#c">1' ⋹<hirendition="#i">a</hi>∘ 0' ☉<hirendition="#i">b̆</hi></hi><lb/>
und dieser ist „eine“ und zwar die von <hirendition="#g">Peirce</hi> abgeleitete Resultante.</p><lb/><p>War <hirendition="#i">x</hi> oder auch <hirendition="#i">x̄</hi> nicht freies, sondern von einer Klammer<lb/>
innerhalb des Prädikates umschlossenes (oder umschlossen zu denken-<lb/>
des) Operationsglied, so gelingt es dennoch mittelst vorgängiger An-<lb/>
wendung der erwähnten Sätze 7) des § 6, die Terme <hirendition="#i">x</hi> und <hirendition="#i">x̄̆</hi> in der<lb/>
ersten und der konvertirten zweiten Prämisse erst einmal frei zu be-<lb/>
kommen, darnach wie oben dieselben sozusagen <hirendition="#i">zusammen zu bringen</hi>, und<lb/>
so einen von <hirendition="#i">x</hi> unabhängigen Schluss auf vorstehende Weise zu gewinnen<lb/>— wie dies nachher die Ausführung im Detail erkennen lassen wird.</p><lb/><p>Für die eine, die „erste“ Prämisse komme (wie sich noch genauer<lb/>
motiviren liesse) nur eine von den vier Formen in Betracht:<lb/>
1) <hirendition="#et">1' ⋹<hirendition="#i">a</hi>ɟ<hirendition="#i">x</hi>, 1' ⋹<hirendition="#i">a</hi> ; <hirendition="#i">x</hi>, 1' ⋹<hirendition="#i">a</hi>ɟ<hirendition="#i">b</hi> ; <hirendition="#i">x</hi>, 1' ⋹<hirendition="#i">a</hi> ; (<hirendition="#i">b</hi>ɟ<hirendition="#i">x</hi>),</hi><lb/>
für die andre oder „zweite“ Prämisse ebenso, nur <hirendition="#i">x̄</hi> statt <hirendition="#i">x</hi> gesagt,<lb/>
und die Parameter <hirendition="#i">a</hi>, <hirendition="#i">b</hi> durch eventuell andere <hirendition="#i">b</hi>, <hirendition="#i">c</hi> oder <hirendition="#i">c</hi>, <hirendition="#i">d</hi> ersetzt.</p><lb/><p>Da eine etwaige Vertauschung von <hirendition="#i">x</hi> mit <hirendition="#i">x̄</hi> oder auch der ersten<lb/>
Prämisse mit der zweiten den Charakter des Problems nicht ändert,<lb/>
m. a. W. keine neue Art von Aufgaben liefert, so haben wir im ganzen<lb/>
zu lösen die <formula/> = 4 + 3 + 2 + 1 = 10 <hirendition="#g">Aufgaben</hi>: <hirendition="#i">x zu elimi-<lb/>
niren aus</hi><lb/>
2) <formula/><lb/></p><p>Anstatt unsrer vier Formen 2) stellt <hirendition="#g">Peirce</hi> l. c. deren sechs auf,<lb/>
die aber doch — indem man etwa für ein blos aus Parametern zusammen-<lb/>
gesetztes <hirendition="#i">b</hi>ɟ<hirendition="#i">c</hi> oder für ein <hirendition="#i">b</hi> ; <hirendition="#i">c</hi> kürzer <hirendition="#i">a</hi> sagt — nur auf jene vier hinaus-<lb/>
kommen. Infolgedessen sind von den 21 Untersuchungen dieses Autors<lb/>
(„the various kinds of syllogism“) elfe blosse Wiederholung (in andern<lb/>
Buchstaben) von bereits vertretenen. Nämlich unsrer Chiffre<lb/><cb/>
entspricht <hirendition="#g">Peirce’</hi>s<lb/><cb/>
1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10<hirendition="#sup">0</hi>)<lb/>
Nr. 1, 4, 11, 2, 6, 13, 5, 15, 12, 3,<lb/>
7, 9, 14, 8, 18, 20, 17,<lb/>
10, 16, 21,<lb/>
19.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[470/0484]
Elfte Vorlesung.
1' ⋹ a ∘ (x ; x̄̆) ☉ b̆,
sind jene aber von ungleicher Art, so kann man doch aufgrund der
angeführten Theoreme 7) des § 6 ebendiese Konklusion aus unsrer
letzten Folgerung ziehen. Da nun aber x ; x̄̆ ⋹ 0', so ergibt sich
a fortiori weiterhin der Schluss:
1' ⋹ a ∘ 0' ☉ b̆
und dieser ist „eine“ und zwar die von Peirce abgeleitete Resultante.
War x oder auch x̄ nicht freies, sondern von einer Klammer
innerhalb des Prädikates umschlossenes (oder umschlossen zu denken-
des) Operationsglied, so gelingt es dennoch mittelst vorgängiger An-
wendung der erwähnten Sätze 7) des § 6, die Terme x und x̄̆ in der
ersten und der konvertirten zweiten Prämisse erst einmal frei zu be-
kommen, darnach wie oben dieselben sozusagen zusammen zu bringen, und
so einen von x unabhängigen Schluss auf vorstehende Weise zu gewinnen
— wie dies nachher die Ausführung im Detail erkennen lassen wird.
Für die eine, die „erste“ Prämisse komme (wie sich noch genauer
motiviren liesse) nur eine von den vier Formen in Betracht:
1) 1' ⋹ a ɟ x, 1' ⋹ a ; x, 1' ⋹ a ɟ b ; x, 1' ⋹ a ; (b ɟ x),
für die andre oder „zweite“ Prämisse ebenso, nur x̄ statt x gesagt,
und die Parameter a, b durch eventuell andere b, c oder c, d ersetzt.
Da eine etwaige Vertauschung von x mit x̄ oder auch der ersten
Prämisse mit der zweiten den Charakter des Problems nicht ändert,
m. a. W. keine neue Art von Aufgaben liefert, so haben wir im ganzen
zu lösen die [FORMEL] = 4 + 3 + 2 + 1 = 10 Aufgaben: x zu elimi-
niren aus
2) [FORMEL]
Anstatt unsrer vier Formen 2) stellt Peirce l. c. deren sechs auf,
die aber doch — indem man etwa für ein blos aus Parametern zusammen-
gesetztes b ɟ c oder für ein b ; c kürzer a sagt — nur auf jene vier hinaus-
kommen. Infolgedessen sind von den 21 Untersuchungen dieses Autors
(„the various kinds of syllogism“) elfe blosse Wiederholung (in andern
Buchstaben) von bereits vertretenen. Nämlich unsrer Chiffre
entspricht Peirce’s
1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 100)
Nr. 1, 4, 11, 2, 6, 13, 5, 15, 12, 3,
7, 9, 14, 8, 18, 20, 17,
10, 16, 21,
19.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 470. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/484>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.