Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite
Zehnte Vorlesung.

Satze, dass die Charakteristik des Einzeilers in folgenden sechs
äquivalenten Formen -- wol auf die einfachste Weise -- kann aus-
gesprochen werden:
6) [Formel 1]
von denen die drei in einer Zeile aus denen der andern durch Kontra-
position hervorgehen, und die natürlich auch noch mittelst Konver-
tirens vervielfältigt werden könnten.

Behauptet ist also, dass, wenn ein Relativ x beispielsweise die
Gleichung erfüllt: 0' ; x ; 1 = xn, dasselbe notwendig ein Einzeiler sein
müsse -- und ähnlich bei den andern Formen. Und ferner ist -- auch
für ein nicht näher bekanntes Relativ x -- die Äquivalenz der drei
nachstehend einander gleichgesetzten Aussagen:
7) (1' j xn ; 1 = x) = (1' j xn j 0 = x) = {(1' j xn) ; 1 = x}
als eine allgemein und denknotwendig bestehende behauptet.

Diese Äquivalenz wollen wir zuerst beweisen.

Die Gleichheit der ersten und zweiten, sowie die der zweiten und
dritten Aussage als vor- und rückwärtige Subsumtion darzuthun würde
vier Nachweise erheischen. Von diesen können wir einen sparen. Zeigen
wir nämlich, dass aus der ersten Gleichung oder Aussage die zweite, aus
dieser die dritte und aus der dritten wieder die erste folgt, so werden --
entweder direkt oder mittelst Subsumtionsschlusses -- aus jeder von den
drei Gleichungen die beiden andern folgen und alle drei in der That äqui-
valent sein müssen.

Indem wir also die erste Gleichung zur Voraussetzung erheben, werden
wir schliessen können:

Sei 1' j xn ; 1 = x, so ist 0' ; (x j 0) = xn, und folgt: 0' ; (x j 0) ; 1 = xn ; 1,
da (x j 0) ; 1 = x j 0 ist, also: 0' ; (x j 0) = xn ; 1, was kontraponirt:
1' j xn ; 1 = x j 0, also x = x j 0.

In die Hypothesis xn eingesetzt gibt: 1' j 0' ; (x j 0) ; 1 = x, was sich
wie vorhin vereinfacht zu: 1' j 0' ; (x j 0) = x.

Aber nach der zweiten Gleichung ist:
1' j xn j 0 = 1' j 0' ; (x j 0) j 0,
worein das vorige Ergebniss eingesetzt: 1' j xn j 0 = x j 0, was wegen des
ersten Ergebnisses wird: 1' j xn j 0 = x.

Somit ist also die zweite Gleichung aus der ersten abgeleitet. Nun
gelte blos diese, d. h. es

Sei 1' j xn j 0 = x, also 0' ; x ; 1 = xn, so folgt:
(1' j xn j 0) ; 1 = x ; 1, 1' j xn j 0 = x ; 1 -- weil (a j 0) ; 1 = a j 0 ist,
somit x ; 1 = x, xn j 0 = xn, 1' j xn j 0 = 1' j xn,

Zehnte Vorlesung.

Satze, dass die Charakteristik des Einzeilers in folgenden sechs
äquivalenten Formen — wol auf die einfachste Weise — kann aus-
gesprochen werden:
6) [Formel 1]
von denen die drei in einer Zeile aus denen der andern durch Kontra-
position hervorgehen, und die natürlich auch noch mittelst Konver-
tirens vervielfältigt werden könnten.

Behauptet ist also, dass, wenn ein Relativ x beispielsweise die
Gleichung erfüllt: 0' ; x ; 1 = , dasselbe notwendig ein Einzeiler sein
müsse — und ähnlich bei den andern Formen. Und ferner ist — auch
für ein nicht näher bekanntes Relativ x — die Äquivalenz der drei
nachstehend einander gleichgesetzten Aussagen:
7) (1' ɟ ; 1 = x) = (1' ɟ ɟ 0 = x) = {(1' ɟ ) ; 1 = x}
als eine allgemein und denknotwendig bestehende behauptet.

Diese Äquivalenz wollen wir zuerst beweisen.

Die Gleichheit der ersten und zweiten, sowie die der zweiten und
dritten Aussage als vor- und rückwärtige Subsumtion darzuthun würde
vier Nachweise erheischen. Von diesen können wir einen sparen. Zeigen
wir nämlich, dass aus der ersten Gleichung oder Aussage die zweite, aus
dieser die dritte und aus der dritten wieder die erste folgt, so werden —
entweder direkt oder mittelst Subsumtionsschlusses — aus jeder von den
drei Gleichungen die beiden andern folgen und alle drei in der That äqui-
valent sein müssen.

Indem wir also die erste Gleichung zur Voraussetzung erheben, werden
wir schliessen können:

Sei 1' ɟ ; 1 = x, so ist 0' ; (x ɟ 0) = , und folgt: 0' ; (x ɟ 0) ; 1 = ; 1,
da (x ɟ 0) ; 1 = x ɟ 0 ist, also: 0' ; (x ɟ 0) = ; 1, was kontraponirt:
1' ɟ ; 1 = x ɟ 0, also x = x ɟ 0.

In die Hypothesis eingesetzt gibt: 1' ɟ 0' ; (x ɟ 0) ; 1 = x, was sich
wie vorhin vereinfacht zu: 1' ɟ 0' ; (x ɟ 0) = x.

Aber nach der zweiten Gleichung ist:
1' ɟ ɟ 0 = 1' ɟ 0' ; (x ɟ 0) ɟ 0,
worein das vorige Ergebniss eingesetzt: 1' ɟ ɟ 0 = x ɟ 0, was wegen des
ersten Ergebnisses wird: 1' ɟ ɟ 0 = x.

Somit ist also die zweite Gleichung aus der ersten abgeleitet. Nun
gelte blos diese, d. h. es

Sei 1' ɟ ɟ 0 = x, also 0' ; x ; 1 = , so folgt:
(1' ɟ ɟ 0) ; 1 = x ; 1, 1' ɟ ɟ 0 = x ; 1 — weil (a ɟ 0) ; 1 = a ɟ 0 ist,
somit x ; 1 = x, ɟ 0 = , 1' ɟ ɟ 0 = 1' ɟ ,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0422" n="408"/>
          <fw place="top" type="header">Zehnte Vorlesung.</fw><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Satze</hi>, dass die <hi rendition="#i">Charakteristik des Einzeilers</hi> in folgenden sechs<lb/>
äquivalenten Formen &#x2014; wol auf die einfachste Weise &#x2014; kann aus-<lb/>
gesprochen werden:<lb/>
6) <formula/><lb/>
von denen die drei in einer Zeile aus denen der andern durch Kontra-<lb/>
position hervorgehen, und die natürlich auch noch mittelst Konver-<lb/>
tirens vervielfältigt werden könnten.</p><lb/>
          <p>Behauptet ist also, dass, wenn ein Relativ <hi rendition="#i">x</hi> beispielsweise die<lb/>
Gleichung erfüllt: 0' ; <hi rendition="#i">x</hi> ; 1 = <hi rendition="#i">x&#x0304;</hi>, dasselbe notwendig ein Einzeiler sein<lb/>
müsse &#x2014; und ähnlich bei den andern Formen. Und ferner ist &#x2014; auch<lb/>
für ein nicht näher bekanntes Relativ <hi rendition="#i">x</hi> &#x2014; die Äquivalenz der drei<lb/>
nachstehend einander gleichgesetzten Aussagen:<lb/>
7) <hi rendition="#et">(1' &#x025F; <hi rendition="#i">x&#x0304;</hi> ; 1 = <hi rendition="#i">x</hi>) = (1' &#x025F; <hi rendition="#i">x&#x0304;</hi> &#x025F; 0 = <hi rendition="#i">x</hi>) = {(1' &#x025F; <hi rendition="#i">x&#x0304;</hi>) ; 1 = <hi rendition="#i">x</hi>}</hi><lb/>
als eine allgemein und denknotwendig bestehende behauptet.</p><lb/>
          <p>Diese Äquivalenz wollen wir zuerst <hi rendition="#g">beweisen</hi>.</p><lb/>
          <p>Die Gleichheit der ersten und zweiten, sowie die der zweiten und<lb/>
dritten Aussage als vor- und rückwärtige Subsumtion darzuthun würde<lb/>
vier Nachweise erheischen. Von diesen können wir einen sparen. Zeigen<lb/>
wir nämlich, dass aus der ersten Gleichung oder Aussage die zweite, aus<lb/>
dieser die dritte und aus der dritten wieder die erste folgt, so werden &#x2014;<lb/>
entweder direkt oder mittelst Subsumtionsschlusses &#x2014; aus jeder von den<lb/>
drei Gleichungen die beiden andern folgen und alle drei in der That äqui-<lb/>
valent sein müssen.</p><lb/>
          <p>Indem wir also die erste Gleichung zur Voraussetzung erheben, werden<lb/>
wir schliessen können:</p><lb/>
          <p>Sei 1' &#x025F; <hi rendition="#i">x&#x0304;</hi> ; 1 = <hi rendition="#i">x</hi>, so ist 0' ; (<hi rendition="#i">x</hi> &#x025F; 0) = <hi rendition="#i">x&#x0304;</hi>, und folgt: 0' ; (<hi rendition="#i">x</hi> &#x025F; 0) ; 1 = <hi rendition="#i">x&#x0304;</hi> ; 1,<lb/>
da (<hi rendition="#i">x</hi> &#x025F; 0) ; 1 = <hi rendition="#i">x</hi> &#x025F; 0 ist, also: 0' ; (<hi rendition="#i">x</hi> &#x025F; 0) = <hi rendition="#i">x&#x0304;</hi> ; 1, was kontraponirt:<lb/><hi rendition="#c">1' &#x025F; <hi rendition="#i">x&#x0304;</hi> ; 1 = <hi rendition="#i">x</hi> &#x025F; 0, also <hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">x</hi> &#x025F; 0.</hi></p><lb/>
          <p>In die Hypothesis <hi rendition="#i">x&#x0304;</hi> eingesetzt gibt: 1' &#x025F; 0' ; (<hi rendition="#i">x</hi> &#x025F; 0) ; 1 = <hi rendition="#i">x</hi>, was sich<lb/>
wie vorhin vereinfacht zu: 1' &#x025F; 0' ; (<hi rendition="#i">x</hi> &#x025F; 0) = <hi rendition="#i">x</hi>.</p><lb/>
          <p>Aber nach der zweiten Gleichung ist:<lb/><hi rendition="#c">1' &#x025F; <hi rendition="#i">x&#x0304;</hi> &#x025F; 0 = 1' &#x025F; 0' ; (<hi rendition="#i">x</hi> &#x025F; 0) &#x025F; 0,</hi><lb/>
worein das vorige Ergebniss eingesetzt: 1' &#x025F; <hi rendition="#i">x&#x0304;</hi> &#x025F; 0 = <hi rendition="#i">x</hi> &#x025F; 0, was wegen des<lb/>
ersten Ergebnisses wird: 1' &#x025F; <hi rendition="#i">x&#x0304;</hi> &#x025F; 0 = <hi rendition="#i">x</hi>.</p><lb/>
          <p>Somit ist also die zweite Gleichung aus der ersten abgeleitet. Nun<lb/>
gelte blos diese, d. h. es</p><lb/>
          <p>Sei 1' &#x025F; <hi rendition="#i">x&#x0304;</hi> &#x025F; 0 = <hi rendition="#i">x</hi>, also 0' ; <hi rendition="#i">x</hi> ; 1 = <hi rendition="#i">x&#x0304;</hi>, so folgt:<lb/><hi rendition="#c">(1' &#x025F; <hi rendition="#i">x&#x0304;</hi> &#x025F; 0) ; 1 = <hi rendition="#i">x</hi> ; 1, 1' &#x025F; <hi rendition="#i">x&#x0304;</hi> &#x025F; 0 = <hi rendition="#i">x</hi> ; 1 &#x2014; weil (<hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; 0) ; 1 = <hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; 0 ist,</hi><lb/>
somit <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">x</hi> ; 1 = <hi rendition="#i">x</hi>, <hi rendition="#i">x&#x0304;</hi> &#x025F; 0 = <hi rendition="#i">x&#x0304;</hi>, 1' &#x025F; <hi rendition="#i">x&#x0304;</hi> &#x025F; 0 = 1' &#x025F; <hi rendition="#i">x&#x0304;</hi>,</hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[408/0422] Zehnte Vorlesung. Satze, dass die Charakteristik des Einzeilers in folgenden sechs äquivalenten Formen — wol auf die einfachste Weise — kann aus- gesprochen werden: 6) [FORMEL] von denen die drei in einer Zeile aus denen der andern durch Kontra- position hervorgehen, und die natürlich auch noch mittelst Konver- tirens vervielfältigt werden könnten. Behauptet ist also, dass, wenn ein Relativ x beispielsweise die Gleichung erfüllt: 0' ; x ; 1 = x̄, dasselbe notwendig ein Einzeiler sein müsse — und ähnlich bei den andern Formen. Und ferner ist — auch für ein nicht näher bekanntes Relativ x — die Äquivalenz der drei nachstehend einander gleichgesetzten Aussagen: 7) (1' ɟ x̄ ; 1 = x) = (1' ɟ x̄ ɟ 0 = x) = {(1' ɟ x̄) ; 1 = x} als eine allgemein und denknotwendig bestehende behauptet. Diese Äquivalenz wollen wir zuerst beweisen. Die Gleichheit der ersten und zweiten, sowie die der zweiten und dritten Aussage als vor- und rückwärtige Subsumtion darzuthun würde vier Nachweise erheischen. Von diesen können wir einen sparen. Zeigen wir nämlich, dass aus der ersten Gleichung oder Aussage die zweite, aus dieser die dritte und aus der dritten wieder die erste folgt, so werden — entweder direkt oder mittelst Subsumtionsschlusses — aus jeder von den drei Gleichungen die beiden andern folgen und alle drei in der That äqui- valent sein müssen. Indem wir also die erste Gleichung zur Voraussetzung erheben, werden wir schliessen können: Sei 1' ɟ x̄ ; 1 = x, so ist 0' ; (x ɟ 0) = x̄, und folgt: 0' ; (x ɟ 0) ; 1 = x̄ ; 1, da (x ɟ 0) ; 1 = x ɟ 0 ist, also: 0' ; (x ɟ 0) = x̄ ; 1, was kontraponirt: 1' ɟ x̄ ; 1 = x ɟ 0, also x = x ɟ 0. In die Hypothesis x̄ eingesetzt gibt: 1' ɟ 0' ; (x ɟ 0) ; 1 = x, was sich wie vorhin vereinfacht zu: 1' ɟ 0' ; (x ɟ 0) = x. Aber nach der zweiten Gleichung ist: 1' ɟ x̄ ɟ 0 = 1' ɟ 0' ; (x ɟ 0) ɟ 0, worein das vorige Ergebniss eingesetzt: 1' ɟ x̄ ɟ 0 = x ɟ 0, was wegen des ersten Ergebnisses wird: 1' ɟ x̄ ɟ 0 = x. Somit ist also die zweite Gleichung aus der ersten abgeleitet. Nun gelte blos diese, d. h. es Sei 1' ɟ x̄ ɟ 0 = x, also 0' ; x ; 1 = x̄, so folgt: (1' ɟ x̄ ɟ 0) ; 1 = x ; 1, 1' ɟ x̄ ɟ 0 = x ; 1 — weil (a ɟ 0) ; 1 = a ɟ 0 ist, somit x ; 1 = x, x̄ ɟ 0 = x̄, 1' ɟ x̄ ɟ 0 = 1' ɟ x̄,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/422
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 408. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/422>, abgerufen am 18.05.2024.