Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite
Neunte Vorlesung.

Aufgabe 5. Nach x die Subsumtion aufzulösen:
30) a ; x bx.

Auch hier ist keine Resultante, und zerfällt wie bei Aufg. 3 die Sub-
sumtion in zweie:
31) a ; x b und a ; x x,
deren erstrer für sich man nach dem ersten Inversionstheorem, der zweiten auf
zwei Arten gemäss Aufg. 2 genügen kann. Je nach der Reihenfolge in der
man die Forderungen 31) successive erfüllt, wird man also zwei verschiedne
Lösungsverfahren haben. Und noch mehr: denn es ist auch in 30) mit
x an j bx = (an j b)(an j x) die Unbekannte sofort als Prädikat isolirbar,
wonach mein Satz 1) des § 13 sich anwenden lässt.

Alle diese Wege auszugehen will ich diesmal teilweise dem Studirenden
überlassen und mich mit der Angabe der folgenden Lösungsformen begnügen:
32) [Formel 1] ,
für welche die beiden Proben auch unschwer zu leisten sind.

Damit gelangt unser Aufgabencyklus zu einem gewissen Ab-
schlusse. Als nächste Verallgemeinerungen des Kettenproblemes a ; x x
bieten nämlich auf den ersten Blick sich folgende vier Probleme dar:
Nach x (womöglich doch in halbgeschlossner Form) aufzulösen die
Subsumtion:
33) [Formel 2] .
Von diesen vier Problemen sind aber die beiden mittleren der Art
nach nicht verschieden, weil von ihnen das eine, bn für b gesetzt, mit
dem andern zusammenfällt. Sonach repräsentiren uns die vier Sub-
sumtionen blos drei Probleme, die mit den Aufgaben 3, 4 und 5 be-
handelt worden, und von denen die beiden äussersten als
(a ; x x)(b x) resp. (a ; x b)(a ; x x)
zerfallen, keines aber eine Resultante involvirt. Von diesen Problemen
also würden nun die Lösungen erreicht sein. Zugleich erscheint das
identische Produkt [Formel 3] -- Dedekind's "Gemeinheit" -- ihrer sämt-
lichen Wurzeln ermittelt, und dual entsprechend auch deren identische
Summe [Formel 4] , sofern deren Wert nicht ohnehin ersichtlich.

In der That ist nämlich
34) [Formel 5]

Neunte Vorlesung.

Aufgabe 5. Nach x die Subsumtion aufzulösen:
30) a ; xbx.

Auch hier ist keine Resultante, und zerfällt wie bei Aufg. 3 die Sub-
sumtion in zweie:
31) a ; xb und a ; xx,
deren erstrer für sich man nach dem ersten Inversionstheorem, der zweiten auf
zwei Arten gemäss Aufg. 2 genügen kann. Je nach der Reihenfolge in der
man die Forderungen 31) successive erfüllt, wird man also zwei verschiedne
Lösungsverfahren haben. Und noch mehr: denn es ist auch in 30) mit
xā̆ ɟ bx = (ā̆ ɟ b)(ā̆ ɟ x) die Unbekannte sofort als Prädikat isolirbar,
wonach mein Satz 1) des § 13 sich anwenden lässt.

Alle diese Wege auszugehen will ich diesmal teilweise dem Studirenden
überlassen und mich mit der Angabe der folgenden Lösungsformen begnügen:
32) [Formel 1] ,
für welche die beiden Proben auch unschwer zu leisten sind.

Damit gelangt unser Aufgabencyklus zu einem gewissen Ab-
schlusse. Als nächste Verallgemeinerungen des Kettenproblemes a ; xx
bieten nämlich auf den ersten Blick sich folgende vier Probleme dar:
Nach x (womöglich doch in halbgeschlossner Form) aufzulösen die
Subsumtion:
33) [Formel 2] .
Von diesen vier Problemen sind aber die beiden mittleren der Art
nach nicht verschieden, weil von ihnen das eine, für b gesetzt, mit
dem andern zusammenfällt. Sonach repräsentiren uns die vier Sub-
sumtionen blos drei Probleme, die mit den Aufgaben 3, 4 und 5 be-
handelt worden, und von denen die beiden äussersten als
(a ; xx)(bx) resp. (a ; xb)(a ; xx)
zerfallen, keines aber eine Resultante involvirt. Von diesen Problemen
also würden nun die Lösungen erreicht sein. Zugleich erscheint das
identische Produkt [Formel 3] Dedekind’s „Gemeinheit“ — ihrer sämt-
lichen Wurzeln ermittelt, und dual entsprechend auch deren identische
Summe [Formel 4] , sofern deren Wert nicht ohnehin ersichtlich.

In der That ist nämlich
34) [Formel 5]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0414" n="400"/>
          <fw place="top" type="header">Neunte Vorlesung.</fw><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Aufgabe</hi> 5. Nach <hi rendition="#i">x</hi> die Subsumtion aufzulösen:<lb/>
30) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">x</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">bx</hi>.</hi></p><lb/>
          <p>Auch hier ist keine Resultante, und zerfällt wie bei Aufg. 3 die Sub-<lb/>
sumtion in zweie:<lb/>
31) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">x</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi> und <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">x</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">x</hi>,</hi><lb/>
deren erstrer für sich man nach dem ersten Inversionstheorem, der zweiten auf<lb/>
zwei Arten gemäss Aufg. 2 genügen kann. Je nach der Reihenfolge in der<lb/>
man die Forderungen 31) successive erfüllt, wird man also zwei verschiedne<lb/>
Lösungsverfahren haben. Und noch mehr: denn es ist auch in 30) mit<lb/><hi rendition="#i">x</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a&#x0304;&#x0306;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">bx</hi> = (<hi rendition="#i">a&#x0304;&#x0306;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">b</hi>)(<hi rendition="#i">a&#x0304;&#x0306;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">x</hi>) die Unbekannte sofort als Prädikat isolirbar,<lb/>
wonach mein Satz 1) des § 13 sich anwenden lässt.</p><lb/>
          <p>Alle diese Wege auszugehen will ich diesmal teilweise dem Studirenden<lb/>
überlassen und mich mit der Angabe der folgenden Lösungsformen begnügen:<lb/>
32) <formula/>,<lb/>
für welche die beiden Proben auch unschwer zu leisten sind.</p><lb/>
          <p>Damit gelangt unser Aufgabencyklus zu einem gewissen Ab-<lb/>
schlusse. Als nächste Verallgemeinerungen des Kettenproblemes <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">x</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">x</hi><lb/>
bieten nämlich auf den ersten Blick sich folgende vier Probleme dar:<lb/>
Nach <hi rendition="#i">x</hi> (womöglich doch in halbgeschlossner Form) aufzulösen die<lb/>
Subsumtion:<lb/>
33) <hi rendition="#et"><formula/>.</hi><lb/>
Von diesen vier Problemen sind aber die beiden mittleren der Art<lb/>
nach nicht verschieden, weil von ihnen das eine, <hi rendition="#i">b&#x0304;</hi> für <hi rendition="#i">b</hi> gesetzt, mit<lb/>
dem andern zusammenfällt. Sonach repräsentiren uns die vier Sub-<lb/>
sumtionen blos <hi rendition="#i">drei</hi> Probleme, die mit den Aufgaben 3, 4 und 5 be-<lb/>
handelt worden, und von denen die beiden äussersten als<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">x</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">x</hi>)(<hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">x</hi>) resp. (<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">x</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi>)(<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">x</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">x</hi>)</hi><lb/><hi rendition="#i">zerfallen</hi>, keines aber eine Resultante involvirt. Von diesen Problemen<lb/>
also würden nun die Lösungen erreicht sein. Zugleich erscheint das<lb/>
identische Produkt <formula/> &#x2014; <hi rendition="#g">Dedekind&#x2019;</hi>s &#x201E;Gemeinheit&#x201C; &#x2014; ihrer sämt-<lb/>
lichen Wurzeln ermittelt, und dual entsprechend auch deren identische<lb/>
Summe <formula/>, sofern deren Wert nicht ohnehin ersichtlich.</p><lb/>
          <p>In der That ist nämlich<lb/>
34) <formula/><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[400/0414] Neunte Vorlesung. Aufgabe 5. Nach x die Subsumtion aufzulösen: 30) a ; x ⋹ bx. Auch hier ist keine Resultante, und zerfällt wie bei Aufg. 3 die Sub- sumtion in zweie: 31) a ; x ⋹ b und a ; x ⋹ x, deren erstrer für sich man nach dem ersten Inversionstheorem, der zweiten auf zwei Arten gemäss Aufg. 2 genügen kann. Je nach der Reihenfolge in der man die Forderungen 31) successive erfüllt, wird man also zwei verschiedne Lösungsverfahren haben. Und noch mehr: denn es ist auch in 30) mit x ⋹ ā̆ ɟ bx = (ā̆ ɟ b)(ā̆ ɟ x) die Unbekannte sofort als Prädikat isolirbar, wonach mein Satz 1) des § 13 sich anwenden lässt. Alle diese Wege auszugehen will ich diesmal teilweise dem Studirenden überlassen und mich mit der Angabe der folgenden Lösungsformen begnügen: 32) [FORMEL], für welche die beiden Proben auch unschwer zu leisten sind. Damit gelangt unser Aufgabencyklus zu einem gewissen Ab- schlusse. Als nächste Verallgemeinerungen des Kettenproblemes a ; x ⋹ x bieten nämlich auf den ersten Blick sich folgende vier Probleme dar: Nach x (womöglich doch in halbgeschlossner Form) aufzulösen die Subsumtion: 33) [FORMEL]. Von diesen vier Problemen sind aber die beiden mittleren der Art nach nicht verschieden, weil von ihnen das eine, b̄ für b gesetzt, mit dem andern zusammenfällt. Sonach repräsentiren uns die vier Sub- sumtionen blos drei Probleme, die mit den Aufgaben 3, 4 und 5 be- handelt worden, und von denen die beiden äussersten als (a ; x ⋹ x)(b ⋹ x) resp. (a ; x ⋹ b)(a ; x ⋹ x) zerfallen, keines aber eine Resultante involvirt. Von diesen Problemen also würden nun die Lösungen erreicht sein. Zugleich erscheint das identische Produkt [FORMEL] — Dedekind’s „Gemeinheit“ — ihrer sämt- lichen Wurzeln ermittelt, und dual entsprechend auch deren identische Summe [FORMEL], sofern deren Wert nicht ohnehin ersichtlich. In der That ist nämlich 34) [FORMEL]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/414
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 400. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/414>, abgerufen am 23.11.2024.