Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite
§ 23. Vereinfachte Kettentheorie.

Der Beweis von D 47 oder
11)+ (a ; c + b c) (a0 ; b c)
ist nun endlich ganz leicht so zu leisten:
(a ; c + b c) = (b c)(a ; c c) (a0 ; b a0 ; c)(a0 ; c c) (a0 ; b c)
-- aufgrund von 27) oder D 51.

Somit sind jetzt alle Vorbedingungen des zirkelfreinen Beweises
von D 59, 60 gewonnen.

Es erübrigt jetzt nur noch die Vereinfachung zu D 58, oder den
Satz zu gewinnen:
28) a0 = 1' + a ; a0
-- eine Rekursion, aus welcher ja die Potenzreihe für a0 leicht ab-
leitbar ist.

Dies gelingt unschwer wie folgt. Nach 23) haben wir:
1' + a ; a0 a0 = Pu u, somit
1' + a ; a0 u

für jedes der NB genügende u. Mithin ist u jedenfalls von der Form:
u = 1' + a ; a0 + v,
und erhalten wir durch Einsetzung in 22) für v die Erstreckungsbedingung:
1' + a + a ; a ; a0 + a ; v 1' + a ; a0 + v,
welche sich jedoch sofort vereinfacht zu
NB0 =) a ; v 1' + a ; a0 + v,
indem die drei ersten Glieder des Subjektes als schon bekanntermaassen
im Prädikate enthaltene unterdrückbar sind; es folgt ja a a ; a0 sofort
(als a ; 1' a ; a0) aus 23)a und a ; a ; a0 = a ; (a ; a0) a ; a0 aus 21)b.
Darnach ist gefunden:
[Formel 1] ,
sintemal v = 0 der NB0 genügt, somit Pv = 0 ist, q. e. d.

Zum Überfluss wollen wir -- ohne Benutzung der Potenzreihe
für a0 -- auch noch die beiden Sätze beweisen:
7)+ a0 ; a0 = a und 6)+ a ; a0 = a0 ; a (was = a00 zu definiren).

Der erstre 7) ergibt sich als Konklusion aus 23)b nach dem
Schema von 27) oder D 51, dieses für b = a0 in Anspruch genommen.
Er ist sozusagen der Kern des Satzes D 53: (b a0 ; c) (a0 ; b a0 ; c),

+ Aus Früherem wiederholt.
+ Aus Früherem wiederholt.
+ Aus Früherem wiederholt.
§ 23. Vereinfachte Kettentheorie.

Der Beweis von D 47 oder
11) (a ; c + bc) ⋹ (a0 ; bc)
ist nun endlich ganz leicht so zu leisten:
(a ; c + bc) = (bc)(a ; cc) ⋹ (a0 ; ba0 ; c)(a0 ; cc) ⋹ (a0 ; bc)
— aufgrund von 27) oder D 51.

Somit sind jetzt alle Vorbedingungen des zirkelfreinen Beweises
von D 59, 60 gewonnen.

Es erübrigt jetzt nur noch die Vereinfachung zu D 58, oder den
Satz zu gewinnen:
28) a0 = 1' + a ; a0
— eine Rekursion, aus welcher ja die Potenzreihe für a0 leicht ab-
leitbar ist.

Dies gelingt unschwer wie folgt. Nach 23) haben wir:
1' + a ; a0a0 = Πuu, somit
1' + a ; a0u

für jedes der NB genügende u. Mithin ist u jedenfalls von der Form:
u = 1' + a ; a0 + v,
und erhalten wir durch Einsetzung in 22) für v die Erstreckungsbedingung:
1' + a + a ; a ; a0 + a ; v ⋹ 1' + a ; a0 + v,
welche sich jedoch sofort vereinfacht zu
NB0 =) a ; v ⋹ 1' + a ; a0 + v,
indem die drei ersten Glieder des Subjektes als schon bekanntermaassen
im Prädikate enthaltene unterdrückbar sind; es folgt ja aa ; a0 sofort
(als a ; 1' ⋹ a ; a0) aus 23)α und a ; a ; a0 = a ; (a ; a0) ⋹ a ; a0 aus 21)β.
Darnach ist gefunden:
[Formel 1] ,
sintemal v = 0 der NB0 genügt, somit Πv = 0 ist, q. e. d.

Zum Überfluss wollen wir — ohne Benutzung der Potenzreihe
für a0 — auch noch die beiden Sätze beweisen:
7) a0 ; a0 = a und 6) a ; a0 = a0 ; a (was = a00 zu definiren).

Der erstre 7) ergibt sich als Konklusion aus 23)β nach dem
Schema von 27) oder D 51, dieses für b = a0 in Anspruch genommen.
Er ist sozusagen der Kern des Satzes D 53: (ba0 ; c) ⋹ (a0 ; ba0 ; c),

Aus Früherem wiederholt.
Aus Früherem wiederholt.
Aus Früherem wiederholt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0397" n="383"/>
          <fw place="top" type="header">§ 23. Vereinfachte Kettentheorie.</fw><lb/>
          <p>Der <hi rendition="#g">Beweis</hi> von <hi rendition="#fr">D</hi> 47 oder<lb/>
11)<note place="foot" n="&#x2020;">Aus Früherem wiederholt.</note> <hi rendition="#et">(<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">c</hi>) &#x22F9; (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">c</hi>)</hi><lb/>
ist nun endlich ganz leicht so zu leisten:<lb/>
(<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">c</hi>) = (<hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">c</hi>)(<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">c</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">c</hi>) &#x22F9; (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> ; <hi rendition="#i">c</hi>)(<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> ; <hi rendition="#i">c</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">c</hi>) &#x22F9; (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">c</hi>)<lb/>
&#x2014; aufgrund von 27) oder <hi rendition="#fr">D</hi> 51.</p><lb/>
          <p>Somit sind jetzt alle Vorbedingungen des zirkelfreinen Beweises<lb/>
von <hi rendition="#fr">D</hi> 59, 60 gewonnen.</p><lb/>
          <p>Es erübrigt jetzt nur noch die Vereinfachung zu <hi rendition="#fr">D</hi> 58, oder den<lb/><hi rendition="#g">Satz</hi> zu gewinnen:<lb/>
28) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> = 1' + <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi></hi><lb/>
&#x2014; eine Rekursion, aus welcher ja die Potenzreihe für <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> leicht ab-<lb/>
leitbar ist.</p><lb/>
          <p>Dies gelingt unschwer wie folgt. Nach 23) haben wir:<lb/><hi rendition="#et">1' + <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> = <hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">u</hi></hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">u</hi>, somit<lb/>
1' + <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">u</hi></hi><lb/>
für jedes der <hi rendition="#i">NB</hi> genügende <hi rendition="#i">u</hi>. Mithin ist <hi rendition="#i">u</hi> jedenfalls von der Form:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">u</hi> = 1' + <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> + <hi rendition="#i">v</hi>,</hi><lb/>
und erhalten wir durch Einsetzung in 22) für <hi rendition="#i">v</hi> die Erstreckungsbedingung:<lb/><hi rendition="#c">1' + <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> + <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">v</hi> &#x22F9; 1' + <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> + <hi rendition="#i">v</hi>,</hi><lb/>
welche sich jedoch sofort vereinfacht zu<lb/><hi rendition="#i">NB</hi><hi rendition="#sub">0</hi> =) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">v</hi> &#x22F9; 1' + <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> + <hi rendition="#i">v</hi>,</hi><lb/>
indem die drei ersten Glieder des Subjektes als schon bekanntermaassen<lb/>
im Prädikate enthaltene unterdrückbar sind; es folgt ja <hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> sofort<lb/>
(als <hi rendition="#i">a</hi> ; 1' &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi>) aus 23)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">&#x03B1;</hi></hi> und <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> ; (<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi>) &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> aus 21)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">&#x03B2;</hi></hi>.<lb/>
Darnach ist gefunden:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>,</hi><lb/>
sintemal <hi rendition="#i">v</hi> = 0 der <hi rendition="#i">NB</hi><hi rendition="#sub">0</hi> genügt, somit <hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">v</hi></hi> = 0 ist, q. e. d.</p><lb/>
          <p>Zum Überfluss wollen wir &#x2014; <hi rendition="#i">ohne</hi> Benutzung der Potenzreihe<lb/>
für <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> &#x2014; auch noch die beiden Sätze beweisen:<lb/><hi rendition="#c">7)<note place="foot" n="&#x2020;">Aus Früherem wiederholt.</note> <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> und 6)<note place="foot" n="&#x2020;">Aus Früherem wiederholt.</note> <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> = <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi> (was = <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">00</hi> zu <hi rendition="#g">definiren</hi>).</hi></p><lb/>
          <p>Der erstre 7) ergibt sich als Konklusion aus 23)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">&#x03B2;</hi></hi> nach dem<lb/>
Schema von 27) oder <hi rendition="#fr">D</hi> 51, dieses für <hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> in Anspruch genommen.<lb/>
Er ist sozusagen der Kern des Satzes <hi rendition="#fr">D</hi> 53: (<hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> ; <hi rendition="#i">c</hi>) &#x22F9; (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> ; <hi rendition="#i">c</hi>),<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[383/0397] § 23. Vereinfachte Kettentheorie. Der Beweis von D 47 oder 11) † (a ; c + b ⋹ c) ⋹ (a0 ; b ⋹ c) ist nun endlich ganz leicht so zu leisten: (a ; c + b ⋹ c) = (b ⋹ c)(a ; c ⋹ c) ⋹ (a0 ; b ⋹ a0 ; c)(a0 ; c ⋹ c) ⋹ (a0 ; b ⋹ c) — aufgrund von 27) oder D 51. Somit sind jetzt alle Vorbedingungen des zirkelfreinen Beweises von D 59, 60 gewonnen. Es erübrigt jetzt nur noch die Vereinfachung zu D 58, oder den Satz zu gewinnen: 28) a0 = 1' + a ; a0 — eine Rekursion, aus welcher ja die Potenzreihe für a0 leicht ab- leitbar ist. Dies gelingt unschwer wie folgt. Nach 23) haben wir: 1' + a ; a0 ⋹ a0 = Πu ⋹ u, somit 1' + a ; a0 ⋹ u für jedes der NB genügende u. Mithin ist u jedenfalls von der Form: u = 1' + a ; a0 + v, und erhalten wir durch Einsetzung in 22) für v die Erstreckungsbedingung: 1' + a + a ; a ; a0 + a ; v ⋹ 1' + a ; a0 + v, welche sich jedoch sofort vereinfacht zu NB0 =) a ; v ⋹ 1' + a ; a0 + v, indem die drei ersten Glieder des Subjektes als schon bekanntermaassen im Prädikate enthaltene unterdrückbar sind; es folgt ja a ⋹ a ; a0 sofort (als a ; 1' ⋹ a ; a0) aus 23)α und a ; a ; a0 = a ; (a ; a0) ⋹ a ; a0 aus 21)β. Darnach ist gefunden: [FORMEL], sintemal v = 0 der NB0 genügt, somit Πv = 0 ist, q. e. d. Zum Überfluss wollen wir — ohne Benutzung der Potenzreihe für a0 — auch noch die beiden Sätze beweisen: 7) † a0 ; a0 = a und 6) † a ; a0 = a0 ; a (was = a00 zu definiren). Der erstre 7) ergibt sich als Konklusion aus 23)β nach dem Schema von 27) oder D 51, dieses für b = a0 in Anspruch genommen. Er ist sozusagen der Kern des Satzes D 53: (b ⋹ a0 ; c) ⋹ (a0 ; b ⋹ a0 ; c), † Aus Früherem wiederholt. † Aus Früherem wiederholt. † Aus Früherem wiederholt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/397
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 383. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/397>, abgerufen am 14.05.2024.