Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite
§ 23. Hinweg durch Dedekind's Kettentheorie.

Dass solches "Produkt" wirklich existirt, nämlich nicht etwa, als
jeglichen Faktors entbehrend, in einen sinnlosen Namen ausarten kann, geht
schon daraus hervor, dass es allermindestens den Faktor 1 aufweisen wird,
weil u = 1 stets die Erstreckungsbedingung erfüllt.

"Es gelten nun für diesen sehr wichtigen Begriff die folgenden Sätze"

D 45. Es ist b a0 ; b. [In Worte bei 9) gefasst.]

Beweis. Weil, nach dem zweiten Teile der Erstreckungsbedingung,
b in jedem Faktor u des Produktes Pu enthalten -- "Gemeinteil" dieser
Faktoren -- ist, so muss es auch in dem Produkte derselben enthalten sein.

Als das bei diesem Schlusse zur Anwendung kommende Schema des
identischen Kalkuls würde anzuziehen sein:
[Formel 1] -- vergl. (3x) des Bd. 1, für unbegrenzt viele Faktoren in Anspruch ge-
nommen, hier in e) S. 39 gebucht.

D 46. Es ist a ; (a0 ; b) a0 ; b. Die "a-Kette" von irgend einem
Relativ ist eine
"Kette inbezug auf a".

Beweis. Denn nach dem ersten Teil der Erstreckungsbedingung
unsres Pu ist jeder Faktor u dieses Produkts eine "Kette inbezug auf a",
und folglich -- gemäss D 43 -- auch das Produkt Pu ebendieser.

D 47. (a ; c c)(b c) (a0 ; b c).
[Betreffs der verbalen Fassung vergleiche 11).]

Beweis. Denn nach den Voraussetzungen des Satzes ist c ein die
Erstreckungsbedingung erfüllender Wert des u. Derselbe figurirt deshalb
unter den Faktoren unsres Pu, und da ein identisches Produkt seinem
Faktor eingeordnet sein muss, so haben wir Pu c und erscheint die
Konklusion gerechtfertigt.

D 48 ist bei Dedekind nicht als "Satz" hingestellt, sondern -- ab-
gesehn von den blos äusserlichen Abweichungen in der Bezeichnung --
lautet das darüber Gesagte wörtlich:

"D 48. Bemerkung. Man überzeugt sich leicht, dass der in D 44
erklärte Begriff der a-Kette von b durch die vorstehenden Sätze D 45, 46, 47
vollständig charakterisirt ist."

Die "Bemerkung" ist also ein Luxus der Theorie, indem sie uns nur
beiläufig mit einer neuen, nicht uninteressanten Manier, die Definition D 44
von a0 ; b zu formuliren, bekannt macht, und kann dieselbe aus unserm
Lehrgange auch weggelassen werden. Wir haben dieselbe in die Zeichen-
sprache eingekleidet und wollen sie in dieser Gestalt als mit D 44 äqui-
valent gleichwol rechtfertigen.

Zu dem Ende wollen wir der Druckersparniss halber für den oft vor-
kommenden Ausdruck
[Formel 2] schreiben -- die Erstreckungsbedingung a ; u + b u also blos durch ein
NB (Notabene) andeutend und unter [Formel 3] schlechtweg, wie immer, ein Produkt

24*
§ 23. Hinweg durch Dedekind’s Kettentheorie.

Dass solches „Produkt“ wirklich existirt, nämlich nicht etwa, als
jeglichen Faktors entbehrend, in einen sinnlosen Namen ausarten kann, geht
schon daraus hervor, dass es allermindestens den Faktor 1 aufweisen wird,
weil u = 1 stets die Erstreckungsbedingung erfüllt.

»Es gelten nun für diesen sehr wichtigen Begriff die folgenden Sätze«

D 45. Es ist ba0 ; b. [In Worte bei 9) gefasst.]

Beweis. Weil, nach dem zweiten Teile der Erstreckungsbedingung,
b in jedem Faktor u des Produktes Πu enthalten — „Gemeinteil“ dieser
Faktoren — ist, so muss es auch in dem Produkte derselben enthalten sein.

Als das bei diesem Schlusse zur Anwendung kommende Schema des
identischen Kalkuls würde anzuziehen sein:
[Formel 1] — vergl. (3×) des Bd. 1, für unbegrenzt viele Faktoren in Anspruch ge-
nommen, hier in ε) S. 39 gebucht.

D 46. Es ist a ; (a0 ; b) ⋹ a0 ; b. Diea-Kettevon irgend einem
Relativ ist eine
Kette inbezug auf a“.

Beweis. Denn nach dem ersten Teil der Erstreckungsbedingung
unsres Πu ist jeder Faktor u dieses Produkts eine „Kette inbezug auf a“,
und folglich — gemäss D 43 — auch das Produkt Πu ebendieser.

D 47. (a ; cc)(bc) ⋹ (a0 ; bc).
[Betreffs der verbalen Fassung vergleiche 11).]

Beweis. Denn nach den Voraussetzungen des Satzes ist c ein die
Erstreckungsbedingung erfüllender Wert des u. Derselbe figurirt deshalb
unter den Faktoren unsres Πu, und da ein identisches Produkt seinem
Faktor eingeordnet sein muss, so haben wir Πuc und erscheint die
Konklusion gerechtfertigt.

D 48 ist bei Dedekind nicht als „Satz“ hingestellt, sondern — ab-
gesehn von den blos äusserlichen Abweichungen in der Bezeichnung —
lautet das darüber Gesagte wörtlich:

»D 48. Bemerkung. Man überzeugt sich leicht, dass der in D 44
erklärte Begriff der a-Kette von b durch die vorstehenden Sätze D 45, 46, 47
vollständig charakterisirt ist

Die „Bemerkung“ ist also ein Luxus der Theorie, indem sie uns nur
beiläufig mit einer neuen, nicht uninteressanten Manier, die Definition D 44
von a0 ; b zu formuliren, bekannt macht, und kann dieselbe aus unserm
Lehrgange auch weggelassen werden. Wir haben dieselbe in die Zeichen-
sprache eingekleidet und wollen sie in dieser Gestalt als mit D 44 äqui-
valent gleichwol rechtfertigen.

Zu dem Ende wollen wir der Druckersparniss halber für den oft vor-
kommenden Ausdruck
[Formel 2] schreiben — die Erstreckungsbedingung a ; u + bu also blos durch ein
NB (Notabene) andeutend und unter [Formel 3] schlechtweg, wie immer, ein Produkt

24*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0385" n="371"/>
          <fw place="top" type="header">§ 23. Hinweg durch <hi rendition="#g">Dedekind&#x2019;</hi>s Kettentheorie.</fw><lb/>
          <p>Dass solches &#x201E;Produkt&#x201C; wirklich existirt, nämlich nicht etwa, als<lb/><hi rendition="#i">jeglichen Faktors entbehrend</hi>, in einen sinnlosen Namen ausarten kann, geht<lb/>
schon daraus hervor, dass es allermindestens den Faktor 1 aufweisen wird,<lb/>
weil <hi rendition="#i">u</hi> = 1 stets die Erstreckungsbedingung erfüllt.</p><lb/>
          <p>»Es gelten nun für diesen <hi rendition="#i">sehr wichtigen</hi> Begriff die folgenden Sätze«</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">D</hi> 45. Es ist <hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>. [In Worte bei 9) gefasst.]</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Beweis</hi>. <hi rendition="#i">Weil</hi>, nach dem zweiten Teile der Erstreckungsbedingung,<lb/><hi rendition="#i">b in jedem Faktor u</hi> des Produktes <hi rendition="#i">&#x03A0;u enthalten</hi> &#x2014; &#x201E;Gemeinteil&#x201C; dieser<lb/>
Faktoren &#x2014; <hi rendition="#i">ist</hi>, <hi rendition="#i">so muss es auch in dem Produkte</hi> derselben <hi rendition="#i">enthalten sein</hi>.</p><lb/>
          <p>Als das bei diesem Schlusse zur Anwendung kommende Schema des<lb/>
identischen Kalkuls würde anzuziehen sein:<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> &#x2014; vergl. (3<hi rendition="#sub">×</hi>) des Bd. 1, für unbegrenzt viele Faktoren in Anspruch ge-<lb/>
nommen, <hi rendition="#i">hier</hi> in <hi rendition="#i">&#x03B5;</hi>) S. 39 gebucht.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">D</hi> 46. Es ist <hi rendition="#i">a</hi> ; (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>) &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>. <hi rendition="#i">Die</hi> &#x201E;<hi rendition="#i">a-Kette</hi>&#x201C; <hi rendition="#i">von irgend einem<lb/>
Relativ ist eine</hi> &#x201E;<hi rendition="#i">Kette inbezug auf a</hi>&#x201C;.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Beweis</hi>. Denn nach dem ersten Teil der Erstreckungsbedingung<lb/>
unsres <hi rendition="#i">&#x03A0;u</hi> ist jeder Faktor <hi rendition="#i">u</hi> dieses Produkts eine &#x201E;Kette inbezug auf <hi rendition="#i">a</hi>&#x201C;,<lb/>
und folglich &#x2014; gemäss <hi rendition="#fr">D</hi> 43 &#x2014; auch das Produkt <hi rendition="#i">&#x03A0;u</hi> ebendieser.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">D</hi> 47. <hi rendition="#et">(<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">c</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">c</hi>)(<hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">c</hi>) &#x22F9; (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">c</hi>).</hi><lb/>
[Betreffs der verbalen Fassung vergleiche 11).]</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Beweis</hi>. Denn nach den Voraussetzungen des Satzes ist <hi rendition="#i">c</hi> ein die<lb/>
Erstreckungsbedingung erfüllender Wert des <hi rendition="#i">u</hi>. Derselbe figurirt deshalb<lb/>
unter den Faktoren unsres <hi rendition="#i">&#x03A0;u</hi>, und da ein identisches Produkt seinem<lb/>
Faktor eingeordnet sein muss, so haben wir <hi rendition="#i">&#x03A0;u</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">c</hi> und erscheint die<lb/>
Konklusion gerechtfertigt.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">D</hi> 48 ist bei <hi rendition="#g">Dedekind</hi> nicht als &#x201E;Satz&#x201C; hingestellt, sondern &#x2014; ab-<lb/>
gesehn von den blos äusserlichen Abweichungen in der Bezeichnung &#x2014;<lb/>
lautet das darüber Gesagte wörtlich:</p><lb/>
          <p>»<hi rendition="#fr">D</hi> 48. Bemerkung. Man überzeugt sich leicht, dass der in <hi rendition="#fr">D</hi> 44<lb/>
erklärte <hi rendition="#i">Begriff der a-Kette von b durch die vorstehenden Sätze</hi> <hi rendition="#fr">D</hi> 45, 46, 47<lb/><hi rendition="#i">vollständig charakterisirt ist</hi></p><lb/>
          <p>Die &#x201E;Bemerkung&#x201C; ist also ein Luxus der Theorie, indem sie uns nur<lb/>
beiläufig mit einer neuen, nicht uninteressanten Manier, die Definition <hi rendition="#fr">D</hi> 44<lb/>
von <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> zu formuliren, bekannt macht, und kann dieselbe aus unserm<lb/>
Lehrgange auch weggelassen werden. Wir haben dieselbe in die Zeichen-<lb/>
sprache eingekleidet und wollen sie in dieser Gestalt als mit <hi rendition="#fr">D</hi> 44 äqui-<lb/>
valent gleichwol rechtfertigen.</p><lb/>
          <p>Zu dem Ende wollen wir der Druckersparniss halber für den oft vor-<lb/>
kommenden Ausdruck<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> schreiben &#x2014; die Erstreckungsbedingung <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">u</hi> + <hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">u</hi> also blos durch ein<lb/><hi rendition="#i">NB</hi> (Notabene) andeutend und unter <formula/> schlechtweg, wie immer, ein Produkt<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">24*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[371/0385] § 23. Hinweg durch Dedekind’s Kettentheorie. Dass solches „Produkt“ wirklich existirt, nämlich nicht etwa, als jeglichen Faktors entbehrend, in einen sinnlosen Namen ausarten kann, geht schon daraus hervor, dass es allermindestens den Faktor 1 aufweisen wird, weil u = 1 stets die Erstreckungsbedingung erfüllt. »Es gelten nun für diesen sehr wichtigen Begriff die folgenden Sätze« D 45. Es ist b ⋹ a0 ; b. [In Worte bei 9) gefasst.] Beweis. Weil, nach dem zweiten Teile der Erstreckungsbedingung, b in jedem Faktor u des Produktes Πu enthalten — „Gemeinteil“ dieser Faktoren — ist, so muss es auch in dem Produkte derselben enthalten sein. Als das bei diesem Schlusse zur Anwendung kommende Schema des identischen Kalkuls würde anzuziehen sein: [FORMEL] — vergl. (3×) des Bd. 1, für unbegrenzt viele Faktoren in Anspruch ge- nommen, hier in ε) S. 39 gebucht. D 46. Es ist a ; (a0 ; b) ⋹ a0 ; b. Die „a-Kette“ von irgend einem Relativ ist eine „Kette inbezug auf a“. Beweis. Denn nach dem ersten Teil der Erstreckungsbedingung unsres Πu ist jeder Faktor u dieses Produkts eine „Kette inbezug auf a“, und folglich — gemäss D 43 — auch das Produkt Πu ebendieser. D 47. (a ; c ⋹ c)(b ⋹ c) ⋹ (a0 ; b ⋹ c). [Betreffs der verbalen Fassung vergleiche 11).] Beweis. Denn nach den Voraussetzungen des Satzes ist c ein die Erstreckungsbedingung erfüllender Wert des u. Derselbe figurirt deshalb unter den Faktoren unsres Πu, und da ein identisches Produkt seinem Faktor eingeordnet sein muss, so haben wir Πu ⋹ c und erscheint die Konklusion gerechtfertigt. D 48 ist bei Dedekind nicht als „Satz“ hingestellt, sondern — ab- gesehn von den blos äusserlichen Abweichungen in der Bezeichnung — lautet das darüber Gesagte wörtlich: »D 48. Bemerkung. Man überzeugt sich leicht, dass der in D 44 erklärte Begriff der a-Kette von b durch die vorstehenden Sätze D 45, 46, 47 vollständig charakterisirt ist.« Die „Bemerkung“ ist also ein Luxus der Theorie, indem sie uns nur beiläufig mit einer neuen, nicht uninteressanten Manier, die Definition D 44 von a0 ; b zu formuliren, bekannt macht, und kann dieselbe aus unserm Lehrgange auch weggelassen werden. Wir haben dieselbe in die Zeichen- sprache eingekleidet und wollen sie in dieser Gestalt als mit D 44 äqui- valent gleichwol rechtfertigen. Zu dem Ende wollen wir der Druckersparniss halber für den oft vor- kommenden Ausdruck [FORMEL] schreiben — die Erstreckungsbedingung a ; u + b ⋹ u also blos durch ein NB (Notabene) andeutend und unter [FORMEL] schlechtweg, wie immer, ein Produkt 24*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/385
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 371. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/385>, abgerufen am 14.05.2024.