Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite
§ 23. Dedekind's Theorie der Ketten.
30) [Formel 1]
40) [Formel 2]
50) [Formel 3]

Den Satz D 51 gibt Dedekind nur als vorwärtige Subsumtion.

Die vorstehenden dreissig chiffrirten Sätze bilden mit ihrer Be-
gründung den Inhalt von Dedekind's Theorie der Ketten.

In dieser werden wir uns gründlich zu orientiren haben, und so
wollen wir denn die Sätze zunächst einmal sozusagen gemütlich be-
sprechen.

Wenn auch einzelne von diesen Sätzen gelegentlich später noch
anderweitige Anwendung finden mögen, so ist der "Hauptzweck" ihrer
Aufstellung und für uns hier der einzige Zweck ihrer Zusammenstellung,
den wir nicht aus dem Auge verlieren dürfen, der: einen Beweis des
Satzes der vollständigen Induktion D 59 vorzubereiten und zu ermög-
lichen, welcher keinen Zirkelschluss enthält, bei dem also unterweges
niemals vom Schlussverfahren der vollständigen Induktion selbst --
noch weniger von einer "Definition durch Induktion" -- Gebrauch ge-
macht worden sein darf!

Es ist das Verdienst des Herrn Dedekind, das unter dem Namen
des "Schlusses von n auf n + 1" bekannte und weitverbreitete Beweis-
verfahren erstmals seines arithmetischen Beiwerks entkleidet, den logischen
Kern desselben herausgeschält und so den "Satz der vollständigen Induktion"
als einen Satz der allgemeinen Logik formulirt zu haben, der sich unab-

23*
§ 23. Dedekind’s Theorie der Ketten.
30) [Formel 1]
40) [Formel 2]
50) [Formel 3]

Den Satz D 51 gibt Dedekind nur als vorwärtige Subsumtion.

Die vorstehenden dreissig chiffrirten Sätze bilden mit ihrer Be-
gründung den Inhalt von Dedekind’s Theorie der Ketten.

In dieser werden wir uns gründlich zu orientiren haben, und so
wollen wir denn die Sätze zunächst einmal sozusagen gemütlich be-
sprechen.

Wenn auch einzelne von diesen Sätzen gelegentlich später noch
anderweitige Anwendung finden mögen, so ist der „Hauptzweck“ ihrer
Aufstellung und für uns hier der einzige Zweck ihrer Zusammenstellung,
den wir nicht aus dem Auge verlieren dürfen, der: einen Beweis des
Satzes der vollständigen Induktion D 59 vorzubereiten und zu ermög-
lichen, welcher keinen Zirkelschluss enthält, bei dem also unterweges
niemals vom Schlussverfahren der vollständigen Induktion selbst —
noch weniger von einer „Definition durch Induktion“ — Gebrauch ge-
macht worden sein darf!

Es ist das Verdienst des Herrn Dedekind, das unter dem Namen
des „Schlusses von n auf n + 1“ bekannte und weitverbreitete Beweis-
verfahren erstmals seines arithmetischen Beiwerks entkleidet, den logischen
Kern desselben herausgeschält und so den „Satz der vollständigen Induktion“
als einen Satz der allgemeinen Logik formulirt zu haben, der sich unab-

23*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <list>
            <pb facs="#f0369" n="355"/>
            <fw place="top" type="header">§ 23. <hi rendition="#g">Dedekind&#x2019;</hi>s Theorie der Ketten.</fw><lb/>
            <item>3<hi rendition="#sup">0</hi>) <formula/></item><lb/>
            <item>4<hi rendition="#sup">0</hi>) <formula/></item><lb/>
            <item>5<hi rendition="#sup">0</hi>)<formula/></item>
          </list><lb/>
          <p>Den Satz <hi rendition="#fr">D</hi> 51 gibt <hi rendition="#g">Dedekind</hi> nur als vorwärtige Subsumtion.</p><lb/>
          <p>Die vorstehenden dreissig chiffrirten Sätze bilden mit ihrer Be-<lb/>
gründung den Inhalt von <hi rendition="#g">Dedekind&#x2019;</hi>s <hi rendition="#i">Theorie der Ketten</hi>.</p><lb/>
          <p>In dieser werden wir uns gründlich zu orientiren haben, und so<lb/>
wollen wir denn die Sätze zunächst einmal sozusagen gemütlich be-<lb/>
sprechen.</p><lb/>
          <p>Wenn auch einzelne von diesen Sätzen gelegentlich später noch<lb/>
anderweitige Anwendung finden mögen, so ist der &#x201E;<hi rendition="#i">Hauptzweck</hi>&#x201C; ihrer<lb/>
Aufstellung und für uns hier der <hi rendition="#i">einzige</hi> Zweck ihrer Zusammenstellung,<lb/>
den wir nicht aus dem Auge verlieren dürfen, der: einen <hi rendition="#i">Beweis</hi> des<lb/><hi rendition="#i">Satzes der vollständigen Induktion</hi> <hi rendition="#fr">D</hi> 59 vorzubereiten und zu ermög-<lb/>
lichen, <hi rendition="#i">welcher keinen Zirkelschluss enthält</hi>, bei dem also unterweges<lb/>
niemals vom Schlussverfahren der vollständigen Induktion selbst &#x2014;<lb/>
noch weniger von einer &#x201E;Definition durch Induktion&#x201C; &#x2014; Gebrauch ge-<lb/>
macht worden sein darf!</p><lb/>
          <p>Es ist das Verdienst des Herrn <hi rendition="#g">Dedekind</hi>, das unter dem Namen<lb/>
des &#x201E;<hi rendition="#i">Schlusses von n auf n</hi> + 1&#x201C; bekannte und weitverbreitete Beweis-<lb/>
verfahren erstmals seines arithmetischen Beiwerks entkleidet, den logischen<lb/>
Kern desselben herausgeschält und so den &#x201E;Satz der vollständigen Induktion&#x201C;<lb/>
als einen Satz der allgemeinen Logik <hi rendition="#i">formulirt</hi> zu haben, der sich unab-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">23*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[355/0369] § 23. Dedekind’s Theorie der Ketten. 30) [FORMEL] 40) [FORMEL] 50)[FORMEL] Den Satz D 51 gibt Dedekind nur als vorwärtige Subsumtion. Die vorstehenden dreissig chiffrirten Sätze bilden mit ihrer Be- gründung den Inhalt von Dedekind’s Theorie der Ketten. In dieser werden wir uns gründlich zu orientiren haben, und so wollen wir denn die Sätze zunächst einmal sozusagen gemütlich be- sprechen. Wenn auch einzelne von diesen Sätzen gelegentlich später noch anderweitige Anwendung finden mögen, so ist der „Hauptzweck“ ihrer Aufstellung und für uns hier der einzige Zweck ihrer Zusammenstellung, den wir nicht aus dem Auge verlieren dürfen, der: einen Beweis des Satzes der vollständigen Induktion D 59 vorzubereiten und zu ermög- lichen, welcher keinen Zirkelschluss enthält, bei dem also unterweges niemals vom Schlussverfahren der vollständigen Induktion selbst — noch weniger von einer „Definition durch Induktion“ — Gebrauch ge- macht worden sein darf! Es ist das Verdienst des Herrn Dedekind, das unter dem Namen des „Schlusses von n auf n + 1“ bekannte und weitverbreitete Beweis- verfahren erstmals seines arithmetischen Beiwerks entkleidet, den logischen Kern desselben herausgeschält und so den „Satz der vollständigen Induktion“ als einen Satz der allgemeinen Logik formulirt zu haben, der sich unab- 23*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/369
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 355. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/369>, abgerufen am 23.11.2024.