Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.§ 23. Dedekind's Theorie der Ketten. 30)
[Formel 1]
40)
[Formel 2]
50)
[Formel 3]
Den Satz D 51 gibt Dedekind nur als vorwärtige Subsumtion. Die vorstehenden dreissig chiffrirten Sätze bilden mit ihrer Be- In dieser werden wir uns gründlich zu orientiren haben, und so Wenn auch einzelne von diesen Sätzen gelegentlich später noch Es ist das Verdienst des Herrn Dedekind, das unter dem Namen 23*
§ 23. Dedekind’s Theorie der Ketten. 30)
[Formel 1]
40)
[Formel 2]
50)
[Formel 3]
Den Satz D 51 gibt Dedekind nur als vorwärtige Subsumtion. Die vorstehenden dreissig chiffrirten Sätze bilden mit ihrer Be- In dieser werden wir uns gründlich zu orientiren haben, und so Wenn auch einzelne von diesen Sätzen gelegentlich später noch Es ist das Verdienst des Herrn Dedekind, das unter dem Namen 23*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <list> <pb facs="#f0369" n="355"/> <fw place="top" type="header">§ 23. <hi rendition="#g">Dedekind’</hi>s Theorie der Ketten.</fw><lb/> <item>3<hi rendition="#sup">0</hi>) <formula/></item><lb/> <item>4<hi rendition="#sup">0</hi>) <formula/></item><lb/> <item>5<hi rendition="#sup">0</hi>)<formula/></item> </list><lb/> <p>Den Satz <hi rendition="#fr">D</hi> 51 gibt <hi rendition="#g">Dedekind</hi> nur als vorwärtige Subsumtion.</p><lb/> <p>Die vorstehenden dreissig chiffrirten Sätze bilden mit ihrer Be-<lb/> gründung den Inhalt von <hi rendition="#g">Dedekind’</hi>s <hi rendition="#i">Theorie der Ketten</hi>.</p><lb/> <p>In dieser werden wir uns gründlich zu orientiren haben, und so<lb/> wollen wir denn die Sätze zunächst einmal sozusagen gemütlich be-<lb/> sprechen.</p><lb/> <p>Wenn auch einzelne von diesen Sätzen gelegentlich später noch<lb/> anderweitige Anwendung finden mögen, so ist der „<hi rendition="#i">Hauptzweck</hi>“ ihrer<lb/> Aufstellung und für uns hier der <hi rendition="#i">einzige</hi> Zweck ihrer Zusammenstellung,<lb/> den wir nicht aus dem Auge verlieren dürfen, der: einen <hi rendition="#i">Beweis</hi> des<lb/><hi rendition="#i">Satzes der vollständigen Induktion</hi> <hi rendition="#fr">D</hi> 59 vorzubereiten und zu ermög-<lb/> lichen, <hi rendition="#i">welcher keinen Zirkelschluss enthält</hi>, bei dem also unterweges<lb/> niemals vom Schlussverfahren der vollständigen Induktion selbst —<lb/> noch weniger von einer „Definition durch Induktion“ — Gebrauch ge-<lb/> macht worden sein darf!</p><lb/> <p>Es ist das Verdienst des Herrn <hi rendition="#g">Dedekind</hi>, das unter dem Namen<lb/> des „<hi rendition="#i">Schlusses von n auf n</hi> + 1“ bekannte und weitverbreitete Beweis-<lb/> verfahren erstmals seines arithmetischen Beiwerks entkleidet, den logischen<lb/> Kern desselben herausgeschält und so den „Satz der vollständigen Induktion“<lb/> als einen Satz der allgemeinen Logik <hi rendition="#i">formulirt</hi> zu haben, der sich unab-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">23*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [355/0369]
§ 23. Dedekind’s Theorie der Ketten.
30) [FORMEL]
40) [FORMEL]
50)[FORMEL]
Den Satz D 51 gibt Dedekind nur als vorwärtige Subsumtion.
Die vorstehenden dreissig chiffrirten Sätze bilden mit ihrer Be-
gründung den Inhalt von Dedekind’s Theorie der Ketten.
In dieser werden wir uns gründlich zu orientiren haben, und so
wollen wir denn die Sätze zunächst einmal sozusagen gemütlich be-
sprechen.
Wenn auch einzelne von diesen Sätzen gelegentlich später noch
anderweitige Anwendung finden mögen, so ist der „Hauptzweck“ ihrer
Aufstellung und für uns hier der einzige Zweck ihrer Zusammenstellung,
den wir nicht aus dem Auge verlieren dürfen, der: einen Beweis des
Satzes der vollständigen Induktion D 59 vorzubereiten und zu ermög-
lichen, welcher keinen Zirkelschluss enthält, bei dem also unterweges
niemals vom Schlussverfahren der vollständigen Induktion selbst —
noch weniger von einer „Definition durch Induktion“ — Gebrauch ge-
macht worden sein darf!
Es ist das Verdienst des Herrn Dedekind, das unter dem Namen
des „Schlusses von n auf n + 1“ bekannte und weitverbreitete Beweis-
verfahren erstmals seines arithmetischen Beiwerks entkleidet, den logischen
Kern desselben herausgeschält und so den „Satz der vollständigen Induktion“
als einen Satz der allgemeinen Logik formulirt zu haben, der sich unab-
23*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |