Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite
§ 21. Erste Stufe der Probleme in 3 Buchstaben.

Machen wir mit ihr auch noch die beiden Proben. Man erhält
xn = an + a{uun + (u + un)gn}, axn = a{an + uun + (u + un)gn},
was sich von x selbst nur durch das Auftreten des Faktors gn statt g unter-
scheidet. Unter der Herrschaft des Faktors 0', der dem a anhaftet, ist
aber die Ersetzung von gn durch g gestattet -- vergl. 30) -- und somit
ist axn = x und stimmt die Probe 1.

Sollte ferner von vornherein aun = u schon sein (was nur bei a 0'
möglich), so reduzirt sich x zu x = aan + au + aug = a(an + u) = aan + u,
sintemal wegen u a auch au = u sein wird. Endlich folgt aber an un,
an un, aan aun = u, wonach der erste Term im letzten Ausdruck des x
vom zweiten absorbirt wird, und wir erhalten: x = u. Das heisst: es
stimmt auch die Probe 2.

Die Lösung des zweiten Problems 14) betreffend ist zu bemerken,
dass das Relativ g sich selber nicht dual entspricht. Demselben würde
vielmehr ein Relativ g dual entsprechen, das durch die Forderungen:
g + g = 1, gg = 1'
definirt ist. Man sieht leicht, dass:
g = 1' + g
genommen werden kann. Indem man die Lösung des ersten Problems 14),
behufs Gewinnung von der des zweiten, dual umschreibt, wird also g durch
1' + g zu ersetzen sein. Hier wird dann aber der Term 1' zu unterdrücken
sein, weil man dem zweiten Gliede unsrer Lösung den Faktor an zufügen
kann und wegen 1' a auch an 0', an = 0'an sein muss, der Term 1'
hier also mit dem Faktor 0' zusammentrifft, der ihn aufhebt.

Wer diese Überlegung scheut, dem bleibt nichts übrig, als auch mit
der angegebnen Lösung des zweiten Problems 14) direkt die beiden Proben
zu machen. Zu Probe 1 erhalten wir: xn = an{a + uun + (u + un)gn} also
a + xn = a + an{uun + (u + un)gn},
wo wieder gn als unter der Herrschaft des Faktors an = an0' stehend durch
0'gn = 0'g = g ersetzbar ist, sodass in der That a + xn = x sich herausstellt.

Zu Probe 2 sei a + un = u. Dann können wir wegen des in 14) bei x
vorhandnen Gliedes a in den übrigen Gliedern das un auch durch a + un
somit u ersetzen, womit sich x zu x = a + an(u + ug) = a + anu reduzirt.
Wegen a u ist aber a = au, somit x = (a + an)u. Ebendeshalb ist auch
un an, a + un a + an, u a + an, (a + an)u = u, somit x = u, q. e. d.

Anhangsweise wollen wir sogleich noch das Problem behandeln:
die allgemeinste Relation von universalem Charakter, welche im iden-
tischen Kalkul zwischen den Verwandten von x konzipirt werden kann
,
nach diesem unbekannten Relativ aufzulösen. Damit wird sich auch
jedes System von Gleichungen und Subsumtionen erledigen, in denen die

§ 21. Erste Stufe der Probleme in 3 Buchstaben.

Machen wir mit ihr auch noch die beiden Proben. Man erhält
x̄̆ = ā̆ + a{uū̆ + (u + ū̆)ḡ̆}, ax̄̆ = a{ā̆ + uū̆ + (u + ū̆)ḡ̆},
was sich von x selbst nur durch das Auftreten des Faktors ḡ̆ statt g unter-
scheidet. Unter der Herrschaft des Faktors 0', der dem a anhaftet, ist
aber die Ersetzung von ḡ̆ durch g gestattet — vergl. 30) — und somit
ist ax̄̆ = x und stimmt die Probe 1.

Sollte ferner von vornherein aū̆ = u schon sein (was nur bei a ⋹ 0'
möglich), so reduzirt sich x zu x = aā̆ + au + aug = a(ā̆ + u) = aā̆ + u,
sintemal wegen ua auch au = u sein wird. Endlich folgt aber ,
ā̆ū̆, aā̆aū̆ = u, wonach der erste Term im letzten Ausdruck des x
vom zweiten absorbirt wird, und wir erhalten: x = u. Das heisst: es
stimmt auch die Probe 2.

Die Lösung des zweiten Problems 14) betreffend ist zu bemerken,
dass das Relativ g sich selber nicht dual entspricht. Demselben würde
vielmehr ein Relativ γ dual entsprechen, das durch die Forderungen:
γ + γ̆ = 1, γγ̆ = 1'
definirt ist. Man sieht leicht, dass:
γ = 1' + g
genommen werden kann. Indem man die Lösung des ersten Problems 14),
behufs Gewinnung von der des zweiten, dual umschreibt, wird also g durch
1' + g zu ersetzen sein. Hier wird dann aber der Term 1' zu unterdrücken
sein, weil man dem zweiten Gliede unsrer Lösung den Faktor zufügen
kann und wegen 1' ⋹ a auch ⋹ 0', = 0' sein muss, der Term 1'
hier also mit dem Faktor 0' zusammentrifft, der ihn aufhebt.

Wer diese Überlegung scheut, dem bleibt nichts übrig, als auch mit
der angegebnen Lösung des zweiten Problems 14) direkt die beiden Proben
zu machen. Zu Probe 1 erhalten wir: x̄̆ = ā̆{a + uū̆ + (u + ū̆)ḡ̆} also
a + x̄̆ = a + ā̆{uū̆ + (u + ū̆)ḡ̆},
wo wieder ḡ̆ als unter der Herrschaft des Faktors = 0' stehend durch
0'ḡ̆ = 0'g = g ersetzbar ist, sodass in der That a + x̄̆ = x sich herausstellt.

Zu Probe 2 sei a + ū̆ = u. Dann können wir wegen des in 14) bei x
vorhandnen Gliedes a in den übrigen Gliedern das ū̆ auch durch a + ū̆
somit u ersetzen, womit sich x zu x = a + ā̆(u + ug) = a + ā̆u reduzirt.
Wegen au ist aber a = au, somit x = (a + ā̆)u. Ebendeshalb ist auch
ū̆ā̆, a + ū̆a + ā̆, ua + ā̆, (a + ā̆)u = u, somit x = u, q. e. d.

Anhangsweise wollen wir sogleich noch das Problem behandeln:
die allgemeinste Relation von universalem Charakter, welche im iden-
tischen Kalkul zwischen den Verwandten von x konzipirt werden kann
,
nach diesem unbekannten Relativ aufzulösen. Damit wird sich auch
jedes System von Gleichungen und Subsumtionen erledigen, in denen die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0323" n="309"/>
          <fw place="top" type="header">§ 21. Erste Stufe der Probleme in 3 Buchstaben.</fw><lb/>
          <p>Machen wir mit ihr auch noch die beiden Proben. Man erhält<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x&#x0304;&#x0306;</hi> = <hi rendition="#i">a&#x0304;&#x0306;</hi> + <hi rendition="#i">a</hi>{<hi rendition="#i">uu&#x0304;&#x0306;</hi> + (<hi rendition="#i">u</hi> + <hi rendition="#i">u&#x0304;&#x0306;</hi>)<hi rendition="#i">g&#x0304;&#x0306;</hi>}, <hi rendition="#i">ax&#x0304;&#x0306;</hi> = <hi rendition="#i">a</hi>{<hi rendition="#i">a&#x0304;&#x0306;</hi> + <hi rendition="#i">uu&#x0304;&#x0306;</hi> + (<hi rendition="#i">u</hi> + <hi rendition="#i">u&#x0304;&#x0306;</hi>)<hi rendition="#i">g&#x0304;&#x0306;</hi>},</hi><lb/>
was sich von <hi rendition="#i">x</hi> selbst nur durch das Auftreten des Faktors <hi rendition="#i">g&#x0304;&#x0306;</hi> statt <hi rendition="#i">g</hi> unter-<lb/>
scheidet. Unter der Herrschaft des Faktors 0', der dem <hi rendition="#i">a</hi> anhaftet, ist<lb/>
aber die Ersetzung von <hi rendition="#i">g&#x0304;&#x0306;</hi> durch <hi rendition="#i">g</hi> gestattet &#x2014; vergl. 30) &#x2014; und somit<lb/>
ist <hi rendition="#i">ax&#x0304;&#x0306;</hi> = <hi rendition="#i">x</hi> und stimmt die Probe 1.</p><lb/>
          <p>Sollte ferner von vornherein <hi rendition="#i">au&#x0304;&#x0306;</hi> = <hi rendition="#i">u</hi> schon sein (was nur bei <hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; 0'<lb/>
möglich), so reduzirt sich <hi rendition="#i">x</hi> zu <hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">aa&#x0304;&#x0306;</hi> + <hi rendition="#i">au</hi> + <hi rendition="#i">aug</hi> = <hi rendition="#i">a</hi>(<hi rendition="#i">a&#x0304;&#x0306;</hi> + <hi rendition="#i">u</hi>) = <hi rendition="#i">aa&#x0304;&#x0306;</hi> + <hi rendition="#i">u</hi>,<lb/>
sintemal wegen <hi rendition="#i">u</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi> auch <hi rendition="#i">au</hi> = <hi rendition="#i">u</hi> sein wird. Endlich folgt aber <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">u&#x0304;</hi>,<lb/><hi rendition="#i">a&#x0304;&#x0306;</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">u&#x0304;&#x0306;</hi>, <hi rendition="#i">aa&#x0304;&#x0306;</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">au&#x0304;&#x0306;</hi> = <hi rendition="#i">u</hi>, wonach der erste Term im letzten Ausdruck des <hi rendition="#i">x</hi><lb/>
vom zweiten absorbirt wird, und wir erhalten: <hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">u</hi>. Das heisst: es<lb/>
stimmt auch die Probe 2.</p><lb/>
          <p>Die Lösung des zweiten Problems 14) betreffend ist zu bemerken,<lb/>
dass das Relativ <hi rendition="#i">g</hi> sich selber <hi rendition="#i">nicht</hi> dual entspricht. Demselben würde<lb/>
vielmehr ein Relativ <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi> dual entsprechen, das durch die Forderungen:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">&#x03B3;</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B3;&#x0306;</hi> = 1, <hi rendition="#i">&#x03B3;&#x03B3;&#x0306;</hi> = 1'</hi><lb/>
definirt ist. Man sieht leicht, dass:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">&#x03B3;</hi> = 1' + <hi rendition="#i">g</hi></hi><lb/>
genommen werden kann. Indem man die Lösung des ersten Problems 14),<lb/>
behufs Gewinnung von der des zweiten, dual <hi rendition="#i">um</hi>schreibt, wird also <hi rendition="#i">g</hi> durch<lb/>
1' + <hi rendition="#i">g</hi> zu ersetzen sein. Hier wird dann aber der Term 1' zu unterdrücken<lb/>
sein, weil man dem zweiten Gliede unsrer Lösung den Faktor <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> zufügen<lb/>
kann und wegen 1' &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi> auch <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> &#x22F9; 0', <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> = 0'<hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> sein muss, der Term 1'<lb/><hi rendition="#i">hier</hi> also mit dem Faktor 0' zusammentrifft, der ihn aufhebt.</p><lb/>
          <p>Wer diese Überlegung scheut, dem bleibt nichts übrig, als auch mit<lb/>
der angegebnen Lösung des zweiten Problems 14) direkt die beiden Proben<lb/>
zu machen. Zu Probe 1 erhalten wir: <hi rendition="#i">x&#x0304;&#x0306;</hi> = <hi rendition="#i">a&#x0304;&#x0306;</hi>{<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">uu&#x0304;&#x0306;</hi> + (<hi rendition="#i">u</hi> + <hi rendition="#i">u&#x0304;&#x0306;</hi>)<hi rendition="#i">g&#x0304;&#x0306;</hi>} also<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">x&#x0304;&#x0306;</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">a&#x0304;&#x0306;</hi>{<hi rendition="#i">uu&#x0304;&#x0306;</hi> + (<hi rendition="#i">u</hi> + <hi rendition="#i">u&#x0304;&#x0306;</hi>)<hi rendition="#i">g&#x0304;&#x0306;</hi>},</hi><lb/>
wo wieder <hi rendition="#i">g&#x0304;&#x0306;</hi> als unter der Herrschaft des Faktors <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> = <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi>0' stehend durch<lb/>
0'<hi rendition="#i">g&#x0304;&#x0306;</hi> = 0'<hi rendition="#i">g</hi> = <hi rendition="#i">g</hi> ersetzbar ist, sodass in der That <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">x&#x0304;&#x0306;</hi> = <hi rendition="#i">x</hi> sich herausstellt.</p><lb/>
          <p>Zu Probe 2 sei <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">u&#x0304;&#x0306;</hi> = <hi rendition="#i">u</hi>. Dann können wir wegen des in 14) bei <hi rendition="#i">x</hi><lb/>
vorhandnen Gliedes <hi rendition="#i">a</hi> in den übrigen Gliedern das <hi rendition="#i">u&#x0304;&#x0306;</hi> auch durch <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">u&#x0304;&#x0306;</hi><lb/>
somit <hi rendition="#i">u</hi> ersetzen, womit sich <hi rendition="#i">x</hi> zu <hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">a&#x0304;&#x0306;</hi>(<hi rendition="#i">u</hi> + <hi rendition="#i">ug</hi>) = <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">a&#x0304;&#x0306;u</hi> reduzirt.<lb/>
Wegen <hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">u</hi> ist aber <hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#i">au</hi>, somit <hi rendition="#i">x</hi> = (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">a&#x0304;&#x0306;</hi>)<hi rendition="#i">u</hi>. Ebendeshalb ist auch<lb/><hi rendition="#i">u&#x0304;&#x0306;</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a&#x0304;&#x0306;</hi>, <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">u&#x0304;&#x0306;</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">a&#x0304;&#x0306;</hi>, <hi rendition="#i">u</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">a&#x0304;&#x0306;</hi>, (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">a&#x0304;&#x0306;</hi>)<hi rendition="#i">u</hi> = <hi rendition="#i">u</hi>, somit <hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">u</hi>, q. e. d.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Anhangs</hi>weise wollen wir sogleich noch das Problem behandeln:<lb/><hi rendition="#i">die allgemeinste Relation von universalem Charakter</hi>, <hi rendition="#i">welche im iden-<lb/>
tischen Kalkul zwischen den Verwandten von x konzipirt werden kann</hi>,<lb/>
nach diesem unbekannten Relativ <hi rendition="#i">aufzulösen</hi>. Damit wird sich auch<lb/><hi rendition="#i">jedes System von Gleichungen und Subsumtionen</hi> erledigen, <hi rendition="#i">in denen die</hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[309/0323] § 21. Erste Stufe der Probleme in 3 Buchstaben. Machen wir mit ihr auch noch die beiden Proben. Man erhält x̄̆ = ā̆ + a{uū̆ + (u + ū̆)ḡ̆}, ax̄̆ = a{ā̆ + uū̆ + (u + ū̆)ḡ̆}, was sich von x selbst nur durch das Auftreten des Faktors ḡ̆ statt g unter- scheidet. Unter der Herrschaft des Faktors 0', der dem a anhaftet, ist aber die Ersetzung von ḡ̆ durch g gestattet — vergl. 30) — und somit ist ax̄̆ = x und stimmt die Probe 1. Sollte ferner von vornherein aū̆ = u schon sein (was nur bei a ⋹ 0' möglich), so reduzirt sich x zu x = aā̆ + au + aug = a(ā̆ + u) = aā̆ + u, sintemal wegen u ⋹ a auch au = u sein wird. Endlich folgt aber ā ⋹ ū, ā̆ ⋹ ū̆, aā̆ ⋹ aū̆ = u, wonach der erste Term im letzten Ausdruck des x vom zweiten absorbirt wird, und wir erhalten: x = u. Das heisst: es stimmt auch die Probe 2. Die Lösung des zweiten Problems 14) betreffend ist zu bemerken, dass das Relativ g sich selber nicht dual entspricht. Demselben würde vielmehr ein Relativ γ dual entsprechen, das durch die Forderungen: γ + γ̆ = 1, γγ̆ = 1' definirt ist. Man sieht leicht, dass: γ = 1' + g genommen werden kann. Indem man die Lösung des ersten Problems 14), behufs Gewinnung von der des zweiten, dual umschreibt, wird also g durch 1' + g zu ersetzen sein. Hier wird dann aber der Term 1' zu unterdrücken sein, weil man dem zweiten Gliede unsrer Lösung den Faktor ā zufügen kann und wegen 1' ⋹ a auch ā ⋹ 0', ā = 0'ā sein muss, der Term 1' hier also mit dem Faktor 0' zusammentrifft, der ihn aufhebt. Wer diese Überlegung scheut, dem bleibt nichts übrig, als auch mit der angegebnen Lösung des zweiten Problems 14) direkt die beiden Proben zu machen. Zu Probe 1 erhalten wir: x̄̆ = ā̆{a + uū̆ + (u + ū̆)ḡ̆} also a + x̄̆ = a + ā̆{uū̆ + (u + ū̆)ḡ̆}, wo wieder ḡ̆ als unter der Herrschaft des Faktors ā = ā0' stehend durch 0'ḡ̆ = 0'g = g ersetzbar ist, sodass in der That a + x̄̆ = x sich herausstellt. Zu Probe 2 sei a + ū̆ = u. Dann können wir wegen des in 14) bei x vorhandnen Gliedes a in den übrigen Gliedern das ū̆ auch durch a + ū̆ somit u ersetzen, womit sich x zu x = a + ā̆(u + ug) = a + ā̆u reduzirt. Wegen a ⋹ u ist aber a = au, somit x = (a + ā̆)u. Ebendeshalb ist auch ū̆ ⋹ ā̆, a + ū̆ ⋹ a + ā̆, u ⋹ a + ā̆, (a + ā̆)u = u, somit x = u, q. e. d. Anhangsweise wollen wir sogleich noch das Problem behandeln: die allgemeinste Relation von universalem Charakter, welche im iden- tischen Kalkul zwischen den Verwandten von x konzipirt werden kann, nach diesem unbekannten Relativ aufzulösen. Damit wird sich auch jedes System von Gleichungen und Subsumtionen erledigen, in denen die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/323
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/323>, abgerufen am 13.05.2024.